23.09.2015 Views

Lebendige Städte

Lebendige Städte - Jimdo

Lebendige Städte - Jimdo

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Barocke Pracht mit Schlossgespenst:<br />

das Saarbrücker Schloss<br />

Das Saarbrücker Schloss ist ein barocker Prachtbau in der Stadtmitte<br />

der Landeshauptstadt, das am linken Saarufer auf den Resten der<br />

999 erstmals erwähnten mittelalterlichen Burg Sarabruca errichtet<br />

wurde. Seitdem beherbergt es auch ein Schlossgespenst, das während<br />

der 1.000-jährigen Geschichte des Schlosses immer mit von der<br />

Partie war. Wenn es nicht gerade in den Gemäuern spukt, lädt<br />

es zu Führungen. So erfahren Besucher, warum das Schloss während<br />

der Französischen Revolution brannte, wieso an der Decke des Festsaals<br />

Tauben umherfliegen und wer Charlotte und Ottilie sind.<br />

Ab ins Bergwerk: die Völklinger Hütte<br />

Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle mit dem<br />

Ferrodrom und den feuerspeienden Säulen, hoch hinauf führt der<br />

Anstieg in die luftigen Höhen der Aussichtsplattform am Hochofen.<br />

Ein Besuch im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein<br />

Abenteuer für sich. Die Multimediaführung in der Sinteranlage lädt<br />

ein zu einer spannenden Zeitreise von den Anfängen der Völklinger<br />

Hütte bis zur Gegenwart. Ständige Veranstaltungen und Ausstellungen<br />

auf dem Gelände bereichern das Angebot. Hier im Europäischen<br />

Zentrum für Kunst und Industriekultur kann man zwanglos einen<br />

ganzen Tag verbringen.<br />

Jeder braucht ein bisschen Wärme:<br />

das Heizkraftwerk Römerbrücke<br />

Das Kraftwerk Römerbrücke ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk<br />

und wurde 1964 von den Saarbrücker Stadtwerken als Heizkraftwerk<br />

zur Versorgung eines nahe gelegenen Wohn- und Gewerbegebietes<br />

mit Fernwärme errichtet. Schon von Weitem sieht man<br />

den 160 Meter hohen Schornstein der Anlage. Die Architektur des<br />

Kraftwerks wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, und 1992 erhielten<br />

die Stadt und die Stadtwerke den UNO-Umweltpreis für ihre vorbildliche<br />

und innovative Energiepolitik. Was sich im Inneren des sonst<br />

nur von außen zu besichtigenden Baues verbirgt, kann man jeden<br />

ersten Mittwoch im Monat bei einer Führung erfahren.<br />

Cooles Saarbrücken:<br />

Nauwieser Viertel/Chinesenviertel<br />

Das lebendige Nauwieser Viertel im Süden der Stadt – von den alteingesessenen<br />

Bürgern auch Chinesenviertel genannt – unmittelbar<br />

angrenzend an den St. Johanner Markt stellt den eigentlichen Kern<br />

von St. Johann dar. In diesem Quartier findet man ein Gemisch aus<br />

leicht abgehobener Exzentrik und alternativem Lebensstil. Ein cooles<br />

Viertel mit ausgeprägtem kulturellen Angebot, Cafés, Bars, Partylocations<br />

und einem gewissen Typus von Geschäften mit ausgefallenen<br />

Angeboten. Außerdem ist das Nauwieser-Viertel-Fest jedes Jahr Ende<br />

Juli das größte und beliebteste Stadtteilfest des ganzen Saarlandes.<br />

63

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!