02.11.2015 Views

Duelmen-Live_11_2015_komplett online

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

36<br />

Theologisches<br />

Bildungswerk<br />

Dülmen<br />

Vortragsreihe Herbst 2<br />

Spurensuche<br />

INFO<br />

Termin: Dienstag 17.<strong>11</strong>.15<br />

19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Pfarrheim Heilig Kreuz<br />

Dülmen, An der Kreuzkirche 8<br />

Eintritt: 4,00 € ohne Ermäßigung<br />

2,00 € mit Ermäßigung für<br />

Arbeitslose, Schüler/Studenten<br />

Leiblichkeit und Virtualität<br />

Mit allen Sinnen leben und glauben<br />

Prof. Dr. Saskia Wendel, Köln<br />

Virtualität gehört mittlerweile zu unserem Alltagsleben -<br />

jedenfalls dann - wenn wir uns ganz selbstverständlich im<br />

Raum des Digitalen bewegen. Die Dimension des Virtuellen<br />

hat damit zentrale Auswirkungen auf unsere konkreten<br />

Lebensvollzüge, und damit auch darauf, ob und wie wir<br />

unser Leben, leiblich verfasst und verkörpert, vollziehen;<br />

denn in virtuellen Welten bewegen wir uns ja augenscheinlich<br />

‹leiblos› bzw. mit einem, von unserem eigenen<br />

leiblichen Erleben unterschiedenen, virtuellen Körper.<br />

Bricht hier ein wesentliches Kennzeichen des Existenzvollzugs<br />

weg, oder gibt es auch unter den Bedingungen<br />

virtueller Realitäten den Leib als ‹Nullpunkt der Orientierung›<br />

(M. Merleau-Ponty)? Wie kann man kreativ mit dem<br />

Phänomen der Virtualität umgehen, jenseits von purem<br />

Kulturpessimismus einerseits, und kritikloser Anpassung<br />

andererseits? Ergeben sich daraus auch Konsequenzen für<br />

unsere Lebensorientierung aus dem Glauben - mit allen<br />

Sinnen zu glauben?<br />

Das Theologische Bildungswerk lädt zu aktuellem Vortrag ein<br />

Joachim Frank:<br />

Die Familiensynode 2 – Bilanz und Perspektiven<br />

»Die Berufung und Sendung der Familie<br />

in Kirche und Welt von heute« ist das<br />

Leitthema der XIV. ordentlichen Generalversammlung<br />

der Bischofssynode vom<br />

04. bis 25. Oktober <strong>2015</strong>, in Rom.<br />

Vorbereitet ist die Synode durch eine<br />

umfangreiche Befragung aller Gläubigen<br />

im Jahre 2014, und einer außerordentlichen<br />

Familiensynode im vergangenen<br />

Oktober, deren Abschlussdokument<br />

bereits die Breite der familiären Sorgen<br />

in Zeiten wachsender Entkirchlichung,<br />

politischer Umwälzungen, Migration und<br />

Armut vor Augen führt.<br />

Der Vortrag wird versuchen,<br />

die vorsynodale Entwicklung<br />

nachzuzeichnen, die Ergebnisse<br />

der Synode zu bilanzieren und<br />

Perspektiven für die ‹Familie als<br />

Hauskirche› aufzuzeigen!<br />

Joachim Frank, Jahrgang 1965,<br />

Abitur 1983 am Gymnasium Arnoldinum<br />

in Steinfurt, studierte Theologie,<br />

Philosophie und Kunstgeschichte<br />

in Münster, München und in Rom.<br />

Seit 20<strong>11</strong> ist er Chefkorrespondent<br />

der DuMont-Mediengruppe in Köln.<br />

In seinen journalistischen Beiträgen<br />

identifiziert er immer wieder<br />

Themen, die für das katholische<br />

Leben in Deutschland künftig von<br />

zentraler Bedeutung sein werden.<br />

In seinem Buch: »Wie kurieren wir<br />

die Kirche? - Katholisch sein im 21.<br />

Jahrhundert« hat er prominente<br />

Gesprächspartner - Bischöfe,<br />

Theologen, Sozialwissenschaftler<br />

und Politiker - versammelt; unter<br />

Ihnen Bischof Franz-Josef Overbeck,<br />

Annette Schavan, Margot<br />

Käßmann sowie den deutsch-iranischen<br />

Schriftsteller Navid Kermani,<br />

Friedenspreisträger des Deutschen<br />

Buchhandels, Juni <strong>2015</strong>!<br />

INFO<br />

Dienstag, 24. November,<br />

19.30 Uhr,<br />

Pfarrheim Heilig Kreuz,<br />

An der Kreuzkirche 8, Dülmen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!