05.03.2019 Aufrufe

Medienkonzept | Studienseminar Erfurt | Regelschule

Medienkonzept - begrifflich vielleicht eher die "Einbettung der Ausbildungsmodule" des Studienseminars Erfurt (Regelschule) auf Basis der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" in den "Europäischen Rahmens für digitale Kompetenz der Lehrenden" (DigCompEdu). Exemplarisch sind einzelne Ausbildungsmodule dargestellt: Kompetenzen der Lehrenden/Lernenden, Inhalt und Format und vor allem die Einsatzmöglichkeiten.

Medienkonzept - begrifflich vielleicht eher die "Einbettung der Ausbildungsmodule" des Studienseminars Erfurt (Regelschule) auf Basis der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" in den "Europäischen Rahmens für digitale Kompetenz der Lehrenden" (DigCompEdu). Exemplarisch sind einzelne Ausbildungsmodule dargestellt: Kompetenzen der Lehrenden/Lernenden, Inhalt und Format und vor allem die Einsatzmöglichkeiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIENSEMINAR ERFURT<br />

Lehramt an <strong>Regelschule</strong>n<br />

MEDIENKONZEPT<br />

auf Basis der<br />

KMK-Strategie „Bildung in der digitalen<br />

Welt“<br />

und unter<br />

Verwendung des Europäischen Rahmens für<br />

digitale Kompetenz von Lehrenden<br />

(DigCompEdu)


Iris Pfaff | Patrick Ziehm | Ines Erbstößer<br />

<strong>Medienkonzept</strong> des <strong>Studienseminar</strong>s <strong>Erfurt</strong><br />

Lehramt an <strong>Regelschule</strong>n<br />

auf Basis der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“<br />

und unter<br />

Verwendung des Europäischen Rahmens für digitale Kompetenz von<br />

Lehrenden (DigCompEdu)<br />

Staatliches <strong>Studienseminar</strong> für Lehrerausbildung <strong>Erfurt</strong><br />

Lehramt an <strong>Regelschule</strong>n<br />

Arnstädter. Str. 28<br />

99096 <strong>Erfurt</strong>


Vorwort<br />

Bildungsqualität im digitalen Zeitalter – Herausforderungen für das Lernen und Lehren<br />

"In der Zukunft können Schüler selbstständig arbeiten, zum Beispiel auch mal einen Tag im<br />

Homeoffice. Weil sie freier sind, werden sie mehr lernen."<br />

(Lara, 15 Jahre, Paul-Natorp- Gymnasium, Berlin)<br />

So lautet eine der „33 Ideen für die Schule der Zukunft“ in DIE ZEIT (14. Juni 2018)*. Auch wenn das<br />

nur ein Wunsch ist, wissen alle, die in der Schule unterrichten oder in der Lehrerbildung tätig sind,<br />

dass sich das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter stark verändern wird. Darüber gilt es heute<br />

bereits intensiv nachzudenken.<br />

Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die gegenwärtig und künftig Ihre Ausbildung<br />

im Vorbereitungsdienst am <strong>Studienseminar</strong> absolvieren, werden diejenigen sein, die die Schule der<br />

Zukunft digital-didaktisch und medien-methodisch entwickeln und mitgestalten. Wie aber soll eine<br />

praxisnahe Ausbildung aussehen, um dem gerecht zu werden. Digital denken statt analog pauken?<br />

Da Kinder und Jugendliche heute wie selbstverständlich im Alltag digitale Medien erleben und<br />

nutzen, bezeichnet die KMK inzwischen die Medienkompetenz als eine „unverzichtbare<br />

Schlüsselkompetenz“. Die sich daraus ergebenden veränderten Anforderungen an die Institution<br />

Schule zwingen zu einer Überprüfung, Weiterentwicklung und Änderung unserer aktuellen<br />

Vorstellungen vom Lehren und Lernen. Wir stehen vor der Herausforderung, digitale Medien in<br />

Schule und Unterricht zu integrieren, sich gegenüber medialen Handlungsoptionen zu öffnen und<br />

sich als Lehrerin und Lehrer mit einem veränderten Rollenverständnis auseinanderzusetzen.<br />

Die Ausbilderinnen und Ausbilder am <strong>Studienseminar</strong> für das Lehramt an <strong>Regelschule</strong>n in <strong>Erfurt</strong><br />

sind sich dessen bewusst, stellen sich dieser Herausforderung und haben sich auf den digitalen Weg<br />

gemacht.<br />

Frank Triller<br />

Leiter des <strong>Studienseminar</strong>s<br />

* www.zeit.de/2018/25/schule-bildung-verbesserung-vorschlaege-schueler-bildungsexperten


Herangehensweise<br />

Grundlage für die Herangehensweise ist die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, die 2016<br />

von der KMK veröffentlicht wurde. Mit diesem Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der<br />

Bildung in Deutschland stellt sich die KMK den Herausforderungen des digitalen Wandels.<br />

Für uns als <strong>Studienseminar</strong> orientieren wir uns vor allem am Punkt 2.2.1 „Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung“. Hier wird dargelegt, welche Kompetenzen der LEHRENDE aufweisen soll und welche<br />

Zielstellungen in der zweiten Phase der Lehrerbildung umzusetzen sind.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und zielführende Angebote zu unterbreiten, war es<br />

uns wichtig, ein Referenzrahmen einzubeziehen, der eine Selbsteinschätzung der digitalen<br />

Kompetenz der Lehrkräfte beschreibt und somit ihre eigenen Kompetenzbeurteilung zulässt. Daraus<br />

resultierend lassen sich ein Weiterbildungsbedarf und gezielte Ausbildungsveranstaltungen ableiten.<br />

Der „Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz der Lehrenden“ (DigComEdu) ist ein geeignetes<br />

Instrument, a) mit einem Tool zur Selbsteinschätzung und b) der Beschreibung der Kompetenzen in<br />

sechs Kompetenzbereichen:<br />

1. Berufliches Engagement<br />

2. Digitale Ressourcen<br />

3. Lehren und Lernen<br />

4. Evaluation<br />

5. Lernerorientierung<br />

6. Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden<br />

Diesen Kompetenzbereichen ordneten wir unsere Ausbildungsmodule am <strong>Studienseminar</strong><br />

entsprechend zu und verwiesen punktuell auch auf entsprechende Online-Angebote.<br />

Einzelne Modulbeschreibungen und Beispiele komplettieren dieses Erstkonzept.


1. Berufliches Engagement<br />

Der Bereich konzentriert sich auf das berufliche Umfeld der Lehrenden.<br />

Berufsbezogene Kommunikation<br />

Digitale Medien nutzen, um die organisatorische Kommunikation mit Lernenden, Eltern und<br />

Dritten zu verbessern. Zur Entwicklung und Verbesserung organisatorischer Kommunikationsstrukturen<br />

beitragen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Moodle als Lern- und Austauschplattform<br />

Kurskiosk (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

Twitter<br />

Berufsbezogene Zusammenarbeit<br />

Digitale Medien nutzen, um mit anderen Lehrenden zusammenzuarbeiten, Erfahrungen und<br />

Materialien auszutauschen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Moodle als Lern- und Austauschplattform<br />

Kurskiosk (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

Twitter<br />

Reflektierte Praxis<br />

Die eigene Praxis hinsichtlich des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien reflektieren,<br />

selbstkritisch beurteilen und aktiv weiterentwickeln.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

In Planung<br />

Kontinuierliche berufliche Weiterbildung<br />

Digitale Medien für die berufliche Weiterbildung nutzen<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Fundgrube Internet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

TSP<br />

Handouts für Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht mit digitalen Medien =><br />

https://short1.link/0vJXy9<br />

Digitale Methoden => https://padlet.com/j_vedder/digitalemethoden<br />

MOOC „Gratis online Lernen“<br />

MOOC „Lernen mit & ohne“<br />

MOOC „Einstieg in H5P“


2. Digitale Ressourcen<br />

Der Bereich konzentriert sich auf die Auswahl, Erstellung und Veröffentlichung von<br />

digitalen Ressourcen.<br />

Auswählen digitaler Ressourcen<br />

Geeignete Lehr- und Lernressourcen identifizieren, auswerten und auswählen. Lernziele,<br />

Kontext, didaktischen Ansatz und Lerngruppe bei der Auswahl digitaler Ressourcen und<br />

Planung ihrer Nutzung berücksichtigen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Fundgrube Internet (siehe Modulbeschreibung<br />

Datenschutz (siehe Modulbeschreibung)<br />

Urheberrecht/OER (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

Thüringer Schulportal (TSP)<br />

MOOC „MOOC-Maker“<br />

Youtube<br />

Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen<br />

Vorhandene digitale Ressourcen modifizieren und weiterentwickeln, insofern dies rechtlich<br />

möglich ist. Neue digitale Bildungsressourcen erstellen oder mitgestalten. Lernziele, Kontext,<br />

didaktischen Ansatz und Lerngruppe bei der Erstellung und Anpassung digitaler Ressourcen<br />

berücksichtigen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Moodle als Lern- und Austauschplattform<br />

Kurskiosk (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung<br />

Urheberrecht/OER (siehe Modulbeschreibung)<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

Thüringer Schulportal (TSP)<br />

Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen<br />

Digitale Inhalte organisieren und Lernenden, Eltern und anderen Lehrenden zur Verfügung<br />

stellen. Personenbezogene Daten effektiv schützen. Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen<br />

kennen, respektieren und korrekt anwenden. Offene Bildungsressourcen und<br />

offene Lizenzen kennen und bei Bedarf verwenden und erstellen können.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Moodle als Lern- und Austauschplattform<br />

Datenschutz (siehe Modulbeschreibung)<br />

Urheberrecht/OER (siehe Modulbeschreibung)<br />

Kurskiosk (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Online-Angebote:<br />

Thüringer Schulportal (TSP)


3. Lehren und Lernen<br />

Der Bereich konzentriert sich auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien<br />

Lehren<br />

Den Einsatz von digitalen Geräten und Medien im Unterricht planen und gestalten, und so die<br />

Effektivität von Lehrinterventionen verbessern. Digitale Unterrichtsmethoden angemessen<br />

einbetten, organisieren und gestalten. Neue Formate und didaktische Methoden für den<br />

Unterricht ausprobieren und entwickeln.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Webquest (siehe Modulbeschreibung)<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung): Thinglink, QR-Code, Canva<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpelshow, Adobe Spark<br />

Kurskiosk (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Videographie<br />

Online-Angebote:<br />

MOOC „MOOC-Maker“<br />

Nina Toller und QR-Code => https://short1.link/4PyJNH<br />

Lernbegleitung<br />

Digitale Medien nutzen, um die Interaktion mit den Lernenden auf individueller Ebene oder als<br />

Gruppe, innerhalb und außerhalb des Unterrichts, zu verbessern. Digitale Medien nutzen, um<br />

rechtzeitig und gezielt Beratung und Unterstützung anbieten zu können. Neue Formen und<br />

Formate der Hilfestellung und Anleitung entwickeln und einsetzen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Kahoot (siehe Modulbeschreibung)<br />

Lern-Apps (siehe Modulbeschreibung)<br />

Wiki<br />

Digitales Feedback<br />

Online-Angebote:<br />

Lesetestverfahren => http://lesetest.schulkreis.de/<br />

Digitales Feedback => oncoo.de<br />

Kollaboratives Lernen<br />

Digitale Medien nutzen, um kollaborative Lernstrategien zu fördern und zu verbessern.<br />

Lernende befähigen, digitale Medien im Rahmen von Gruppenarbeiten zu nutzen, um die<br />

Kommunikation und Kooperation innerhalb der Lerngruppe zu verbessern.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Padlet<br />

Digitale Helfer: Thinglink, Canva<br />

Wiki<br />

Trello<br />

Online-Angebote:<br />

Thüringer Schulportal (TSP)<br />

Trello => https://trello.com/<br />

Selbstgesteuertes Lernen<br />

Digitale Technologien nutzen, um selbstgesteuerte Lernprozesse zu unterstützen, d.h. den<br />

Lernenden zu ermöglichen, ihr eigenes Lernen zu planen, zu überprüfen, zu reflektieren,


Fortschritte zu dokumentieren, Ergebnisse zu kommunizieren und kreative Lösungen zu<br />

erarbeiten.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Webquest (siehe Modulbeschreibung)<br />

Kahoot (siehe Modulbeschreibung)<br />

Lern-Apps (siehe Modulbeschreibung)<br />

Wiki<br />

Videographie<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung): Canva, Thinglink<br />

Trello<br />

Wortwolken (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

Handouts für Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht mit digitalen Medien =><br />

https://short1.link/0vJXy9<br />

<br />

Digitale Methoden => https://padlet.com/j_vedder/digitalemethoden


4. Evaluation<br />

Der Bereich konzentriert sich auf die Erhebung und Analyse lernrelevanter Daten sowie<br />

Bereitstellung von Feedback.<br />

Lernstand erheben<br />

Digitale Medien für die Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung verwenden. Digitale Medien<br />

nutzen, um die Vielfalt und Angemessenheit von Beurteilungsformaten und –ansätzen zu<br />

erhöhen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Lern-Apps (siehe Modulbeschreibung)<br />

Sport-Apps (Coach´s Eye, Hudle Technique; Kinovea, Ubersense)<br />

Digitale Helfer: QR-Code (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

Lesetestverfahren => http://lesetest.schulkreis.de/<br />

Testverfahren von Verlagen<br />

Lernevidenzen analysieren<br />

Digitale Informationen zu Lernerverhalten, Leistung und Fortschritt erheben, kritisch<br />

analysieren und interpretieren, um beispielsweise Rückschlüsse für die Unterrichtsplanung<br />

ziehen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Sport-App<br />

Blog<br />

Online-Angebote:<br />

http://trainingstagebuch.org/ (für Sport)<br />

Feedback und Planung<br />

Digitale Medien nutzen, um den Lernenden gezielt und zeitnah Feedback zu geben. Auf Basis<br />

der zur Verfügung stehenden digitalen Informationen, Unterrichtsstrategien anpassen und<br />

Lernende gezielt unterstützen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Digitales Feedback: mentimeter, answergarden,<br />

Online-Angebote:<br />

Oncoo => oncoo.de


6. Förderung der 5. digitalen Lernerorientierung Kompetenz der Lernenden<br />

Der Bereich konzentriert sich auf Einsatz digitaler Medien zur Differenzierung und<br />

Individualisierung sowie aktiven Einbindung der Lernenden<br />

Digitale Teilhabe<br />

Gewährleisten, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den<br />

eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben. Die Vorkenntnisse und Fähigkeiten<br />

der Lernenden berücksichtigen, sowie kontextbezogene physische und kognitive<br />

Einschränkungen bei der Mediennutzung bedenken.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

In Planung<br />

Online-Angebote:<br />

<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

Lernenden ermöglichen, ihr individuelles Lernziel in ihrem jeweils eigenen Lerntempo zu<br />

erreichen und individuelle Lernwege zu beschreiten.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Präsentieren ohne PPT (siehe Modulbeschreibung): Prezi, Emaze, …<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Mind Map<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpelshow, Adobe Spark<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung): Thinglink, Canva, QR-Code<br />

Wortwolken (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

<br />

Aktive Einbindung der Lernenden<br />

Digitale Medien nutzen, um das aktive und kreative Engagement der Lernenden mit einem<br />

Thema zu fördern. Digitale Medien im Rahmen didaktischer Strategien einsetzen, die<br />

transversale Fähigkeiten, tiefgründiges Denken und kreativen Ausdruck fördern. Den Unterricht<br />

öffnen, um neue, reale Lernkontexte zu schaffen, die den Lernenden in praktische Aktivitäten,<br />

wissenschaftliche Untersuchungen oder komplexe Problemlösungen einbeziehen, oder auf<br />

andere Weise die aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit komplexen lebensweltlichen<br />

Sachverhalten erhöhen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Gimp (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpelshow, Adobe Spark<br />

Trickfilm mit TricKINO (Modulbeschreibung im TSP)<br />

Feature (siehe Modulbeschreibung)<br />

Historixx (siehe Modulbeschreibung)<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung)<br />

Präsentieren ohne PPT (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Bücher<br />

Online-Angebote:<br />

Handouts für Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht mit digitalen Medien =><br />

https://short1.link/0vJXy9<br />

Digitale Methoden => https://padlet.com/j_vedder/digitalemethoden


Der Bereich konzentriert sich auf die Förderung der digitalen Kompetenz der<br />

Lernenden.<br />

Informations- und Medienkompetenz<br />

Aktivitäten integrieren, in denen Lernende digitale Medien nutzen, um Informationen und<br />

Ressourcen zu finden, zu organisieren, zu verarbeiten, zu analysieren, zu interpretieren, und die<br />

Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen und ihrer Quellen kritisch zu bewerten.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Urheberrecht/OER (siehe Modulbeschreibung)<br />

Fundgrube Internet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Webquest (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Angebote:<br />

https://padlet.com/julia_egbers/bofym74fm0gm (Fake News)<br />

Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

Aktivitäten integrieren, in denen Lernende effektiv und verantwortungsbewusst digitale Medien<br />

für die Kommunikation, Kooperation und politische Partizipation nutzen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Padlet (siehe Modulbeschreibung)<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpleshow, Adobe Spark<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung): Thinglink, Canva<br />

Wiki<br />

Blog<br />

Online-Angebote:<br />

<br />

Erstellung digitaler Inhalte<br />

Aktivitäten integrieren, in denen Lernende sich durch digitale Medien ausdrücken und digitale<br />

Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten und erstellen. Lernenden vermitteln, welche<br />

Lizenzen und Urheberrechtsbestimmungen für digitale Inhalte gelten und wie diese<br />

berücksichtigt und verwendet.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Gimp (Modulbeschreibung in Planung)<br />

Erklärfilme (siehe Modulbeschreibung): Powtoon, mysimpelshow, Adobe Spark<br />

Trickfilm mit TricKINO (Modulbeschreibung im TSP)<br />

Feature (siehe Modulbeschreibung)<br />

Historixx (siehe Modulbeschreibung)<br />

Digitale Helfer (siehe Modulbeschreibung)<br />

Präsentieren ohne PPT (siehe Modulbeschreibung)<br />

Online-Bücher<br />

Urheberrecht/OER (siehe Modulbeschreibung)<br />

Wortwolken (siehe Modulbeschreibung)<br />

Videographie<br />

Online-Angebote:<br />

<br />

Verantwortlicher Umgang mit digitalen Medien<br />

Maßnahmen ergreifen, um das physische, psychische und soziale Wohlergehen der Lernenden<br />

bei der Nutzung digitaler Medien zu gewährleisten. Den Lernenden zu ermöglichen, Risiken zu<br />

bewältigen und digitale Medien sicher und verantwortungsvoll u nutzen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Urheberrecht/OER (siehe Modulbeschreibung)


Datenschutz (siehe Modulbeschreibung)<br />

Netiquette in den sozialen Netzwerken<br />

Online-Angebote:<br />

Internet-ABC<br />

Klicksafe<br />

Digitales Problemlösen<br />

Aktivitäten integrieren, in denen Lernende technische Probleme identifizieren und lösen oder<br />

technisches Wissen kreativ auf neue Situationen übertragen.<br />

Ausbildungsmodule:<br />

Einsatz des ActivPanels (siehe Modulbeschreibung)<br />

Videographie<br />

Online-Angebote:<br />

Grundlagen der Informatik:<br />

https://appcamps.de/unterrichtsmaterial/unterrichtsmaterial-zu-grundlageninformatik/


Modulbeschreibungen<br />

Einzelne Ausbildungsmodule und Anwendungsbeispiele werden im Folgenden abgebildet.<br />

Wesentliches Anliegen ist es dabei, zu zeigen, welche Kompetenzen gemäß dem Europäischen<br />

Kompetenzrahmen (DigComEdu) der LEHRENDE aber auch der LERNENDE auf Basis der KMK-<br />

Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ erwirbt.<br />

Weitere Aspekte sind die erforderliche Infrastruktur, Inhalte des Ausbildungsmoduls und<br />

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht/Projekten/Seminar.<br />

Folgende Module, größtenteils fächerübergreifend einsetzbar, sind exemplarisch ausgewählt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Feature<br />

Lern-Apps<br />

Präsentieren ohne PPT<br />

Datenschutz<br />

Digitale Helfer<br />

Webquest<br />

Fundgrube Internet<br />

Historixx<br />

Erklärfilme<br />

ActivPanel<br />

Urheberrecht<br />

Wortwolken


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Feature<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Ziehm)<br />

WOS - Medientag<br />

1.5;2.1;2.3;3.1;3.3;5.1;5.3;<br />

In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen (1.1.3)<br />

Inhalte in verschiedenen Formen bearbeiten, Zusammenführen und in bestehendes<br />

Wissen integrieren (3.2.1/3.2.2)<br />

Digitale Werkzeuge kennen und anwenden (5.2.1)<br />

Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen<br />

Windows Moviemaker / iMovie (MAC)<br />

Internet<br />

Begriffsklärung / theoretische Grundlagen | Vorstellung der Programme (Windows<br />

Movie Maker / iMovie) | Vorstellung von Beispielen anderer LAA | Erstellung eines<br />

eigenen Features | Präsentation der Feature mit Feedback<br />

Unterrichtseinstieg<br />

Produkt einer Unterrichtsreihe<br />

Schreibanlass<br />

Gesprächsanlass<br />

…<br />

Siehe Anlage


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Lern-App<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Frau Erbstößer)<br />

WOS – Medientag, Fachseminar<br />

1.1; 1.3; 2.1; 2.2; 2.3; 3.1; 3.2; 3.3; 3.4; 4.1; 4.2; 5.3; 6.3<br />

digitale Werkzeuge kennen und kreativ anwenden (5.2.1.)<br />

digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen (5.2.4.)<br />

effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen (5.4.1.)<br />

technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden (3.1.1.)<br />

Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und<br />

veröffentlichen oder teilen (3.2.1.)<br />

Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten (3.2.2.)<br />

Dateien, Informationen und Links teilen (2.2.1.)<br />

LearningApps, Kahoot!, LerningSnacks<br />

Internet, Browser<br />

Einsatzmöglichkeiten | Voraussetzungen, Einschränkungen | Literatur | Erprobung von<br />

Beispielen | Erstellen von Beispielen mittels selbst gewählter App | Präsentation<br />

Einstiege<br />

Erarbeitungsphasen<br />

Übung/Festigung<br />

Feedback<br />

Lernstandsanalyse<br />

Links: bit.ly/2NkMuZx, bit.ly/2DPhmcJ


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Präsentieren ohne PPT<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Kircheis, Frau Pfaff) | Herr Triller – StS-Leiter<br />

WOS – Medientag, Online-Seminar Fachbereich Sport (Flipped Classroom), Didaktische<br />

Bausteine<br />

1.2; 2.2; 3.1; 3.2; 3.3, 5.2; 5.3; 6.2; 6.3<br />

Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht<br />

auswählen (2.1.2.)<br />

Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen<br />

(2.3.2.)<br />

Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,<br />

veröffentlichen und teilen (3.2.1.)<br />

Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen (3.3.1.)<br />

Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden (5.2.1.)<br />

Prezi, Padlet, Emaze<br />

Internet<br />

Begriff: Was macht eine gute Präsentation aus? (Präsentation mit Prezi) | Vorstellen von<br />

Prezi, Padlet, Emaze im Hinblick auf Anmeldung, Kosten, Kooperation und<br />

Handlungsanleitung | Auswahl einer Form durch LAA und Erstellen eines Unterrichtsbeispiels<br />

| Präsentation im Gesamtplenum (später: Nutzung im Unterricht)<br />

Bereitstellung multimedialer Ressourcen<br />

Präsentation von Ergebnissen<br />

Diskussionsbeiträge<br />

Dokumentation<br />

Brainstorming<br />

Terminplaner<br />

…<br />

Siehe Anlage | https://www.emaze.com/@AILCILTI/www-mal-anders |<br />

https://bit.ly/2TTcslM


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Datenschutz<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Sack, Frau Pfaff) in Zusammenarbeit mit TLfDI<br />

Allgemeines Seminar<br />

1.5;2.1;2.3;3.1;3.3;5.1;5.3;<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationen und Daten sicher abspeichern, wiederfinden und von verschiedenen<br />

Orten abrufen (1.3.1.)<br />

Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und<br />

berücksichtigen (4.1.1.)<br />

Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen<br />

(4.2.1.)<br />

Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen<br />

(4.2.2.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Internet<br />

Fallbeispiele aus der Praxis => Positionierung (richtig/falsch) in Gruppenarbeit | PPT zu<br />

DSGV, ThSchulG, ThSchulO, … | „Korrektur“ der Fallbeispiele |Diskussionsrunde |<br />

Erstellen und Präsentieren von „10 Regeln zum Datenschutz“ für SuS, Lehrer, Eltern<br />

Projekttage<br />

Sozialkunde: Medien (Klasse 8)<br />

Soziales Miteinander (D, Eth, Religion)<br />

Wirtschaft und Recht<br />

Siehe Anlage (Fallbeispiele und PPT)


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Digitale Helfer<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Frau Pfaff)<br />

WOS – Medientag, Online-Angebot<br />

2.2; 3.1; 3.3; 3.4; 4.1; 5.2; 5.3; 6.2; 6.3<br />

Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht<br />

auswählen (2.1.2.)<br />

Dateien, Informationen und Links teilen (2.2.1)<br />

Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,<br />

veröffentlichen und teilen (3.2.1.)<br />

Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und<br />

veröffentlichen oder teilen (3.2.1.)<br />

Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen (3.3.1.)<br />

Thinglink, Canva, QR-Code<br />

Internet, QR-Code-Leser<br />

Bild mit Tools über Thinglink vorgestellt => siehe: https://bit.ly/2SF0ek8 | Erarbeitung<br />

von Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Tools im Unterricht und Präsentation (Pinnwand<br />

oder padlet) | Auswahl eines Tools (einzeln/paarweise/Gruppe) und Gestalten eines<br />

Beispiels für den Einsatz im eigenen Unterricht | Präsentation im Plenum (später:<br />

Umsetzung im Unterricht)<br />

Siehe Anlage oder padlet unter:<br />

https://bit.ly/2SF0ek8 Siehe Anlage, Canva Beispiele ausdrucken (Urkunde, PA,<br />

Lebenslauf


Einsatzmöglichkeiten von Thinglink, QR-Code, Canva<br />

Name des Tools<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Thinglink<br />

Klassenfahrt (Reisepunkte) | Konzert (Schule) | Ausstellungsbesuch | Schülerbibliothek<br />

(Übersichtsplan) | Präsentation von Gruppenarbeiten, z.B. Literatur: Autor, Werk, Inhalt,<br />

Figuren, Aufbau, … | Stadtrallye | Schnitzeljagd | Wordcloud | Timeline (Geschichte,<br />

Kunst, Literatur) | Geographie (Karte) | Mind mal | Analyse eines Gemäldes | Tier- und<br />

Pflanzenfoto [Biologie) | Versuchsaufbau (Biologie, Chemie, Physik) | Offene<br />

Unterrichtsformen (Stationsbetrieb, Lerntheke, …) | Erklärung von Tools | Homepage<br />

QR-Code<br />

Hilfestellung/Zusatzaufgaben/Lösungen | Link zu weiterführender Literatur/Videos |<br />

Hausaufgabe | Verbindung analoge und digitale Medien (Zuordnungsaufgaben) | Kennlernspiel:<br />

ohne Namen => nur Eigenschaften, Bild den SuS zuordnen, historische<br />

Persönlichkeiten, Orte, … | Stadtrallye | Tafelbild | Ortung (Längen- und Breitengrad) |<br />

Differenzierung | URL | Plakat in der Schule (Neugier wecken) | Ausmalen (mal-dencode.de)<br />

| Website-Adresse | Visitenkarten | Portfolioarbeit<br />

Canva<br />

Poster | Flyer | Visitenkarten | Collage | Lebenslauf | Buchcover | Urkunden | Banner |<br />

Arbeitsblätter in verschiedenen Formaten | Zusammenfassung | Handlungsabläufe |<br />

Timeline | Ergebnispräsentation | Teambildung | Karten | Briefkopf | Zertifikate | CD-<br />

Cover | Infografiken | Speisekarten | Logo | Etikette | Geschenkgutscheine | Einladung |<br />

Programm | Rechnungen | Notizen | Fotobuch | Kalender | Storyborad | Stundenplan<br />

|Jahrbuch | Kursplan | Inhaltsverzeichnis | Grafik-Organiser | Rezeptkarte |<br />

Geburtstagskarte | …


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Webquest<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Sack, Frau Geßenhardt, Frau Pfaff)<br />

WOS – Medientag, Klausurtagung der Fachleiter<br />

3.1; 3.2; 3.3; 5.1; 6.1; 6.2<br />

Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen (1.1.1.)<br />

Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln (1.1.2.)<br />

Informationen und Daten zusammenführen, organisieren und strukturiert<br />

aufbewahren (1.3.2.)<br />

Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und<br />

veröffentlichen oder teilen (3.2.1.)<br />

Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen (3.3.1.)<br />

Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen (5.2.4.)<br />

www.wizard.webquests.ch<br />

Internet<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kurzcharakteristik von Webquests (Begriff, didaktisches Potential) | Beispiel: Martin<br />

Luther | Aufbau von Webquests | Vorstellung einer Plattform zur „Herstellung“ und<br />

Handlungsschritte | Vor- und Nachteile (GA) | Einsatzmöglichkeiten | Erstellen und<br />

Präsentieren eines eigenen Unterrichtsbeispiels<br />

Gesteuerte Recherche im Internet<br />

Für alle Fächer geeignet<br />

Individualisierung/Differenzierung/Präsentation/Gruppenarbeit/Projektarbeit<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

http://www.wizard.webquests.ch/iristest.html


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Fundgrube Internet<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Sack, Frau Pfaff)<br />

Allgemeines Seminar<br />

1.4;2.1; 3.1;6.1;6.3<br />

In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen (1.1.3)<br />

Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden (3.1.1.)<br />

Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren (5.2.3.)<br />

Digitale Werkzeuge kennen und anwenden (5.2.1)<br />

Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen (5.4.1.)<br />

Siehe Anlage<br />

Internet<br />

T-P-S zur Nutzung von digitalen Quellen | Vorstellen von Internetangeboten/Apps<br />

(fächer-übergreifend/fachspezifisch) mit Einsatzmöglichkeiten | Ausprobieren und<br />

Auswahl für das eigene pädagogische Handeln | „Produktion“ von Unterrichtsbeispielen<br />

(später Umsetzung im Unterricht mit Reflexion)<br />

Materialsammlungen für den Unterricht<br />

Bildquellen<br />

OER-Material<br />

…<br />

http://jenslindstroem.de/2019/01/06/apps-bis-zum-umfallen/


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Historixx<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Frau Pfaff); Projektleiter Historixx (Herr Röder)<br />

WOS - Medientag<br />

2.1;3.1,3.3,3.4;5.2;5.3;6.3<br />

Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten (1.2.1.)<br />

Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen (2.3.2.)<br />

Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,<br />

veröffentlichen oder teilen (3.1.2.)<br />

Urheber- und Nutzungsrechte bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen (3.3.2.)<br />

www.historixx.de<br />

Internet<br />

Filmprojekt (Drehbuch, Storyboard, Musikauswahl, Vorstellen von Tools zur Produktion)<br />

| Historixx als Beispiel (Anmeldung, Nutzungsmöglichkeit, Potential, Arbeitsweise) |<br />

Handlungsschritte => Erprobung und Erstellen eines Beispiels<br />

Filmproduktion<br />

Analyse von historischem/ethischem/geografischem Filmmaterial<br />

Manipulation von Filmen<br />

…<br />

www.historixx.de


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Erklärfilme<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Sack, Frau Pfaff)<br />

WOS - Medientag<br />

2.2;3.1;3.3;3.4;5.2;5.3;6.2;6.3<br />

Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von<br />

Informationen, Daten und Ressourcen nutzen (2.3.1.)<br />

Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,<br />

veröffentlichen oder teilen (3.1.2.)<br />

Urheber- und Nutzungsrechte bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen (3.3.2.)<br />

Passende Werkzeuge zur Lösung finden (5.2.3.)<br />

Powtoon, mysimpleshow, Adobe Spark<br />

Internet<br />

Verschiedene Beispiele zeigen | Einsatzmöglichkeiten von Erklärfilmen erörtern |<br />

Vorstellen von Tools zum Umsetzen | Link zu Tuturials zum eigenen Erschließen der<br />

Handhabung | Erstellen eines Beispiels und Präsentation => später Umsetzung im<br />

Unterricht => Reflexion<br />

Unterrichtseinstieg<br />

Schüler-Produkt einer Beschreibung oder Handlungsanleitung<br />

Arbeitsanweisung für SuS/LAA<br />

„Fahrplan“ für die Unterrichtsstunde<br />

Hilfestellung für Aufgaben (Begleitmaterial)<br />

….<br />

https://www.powtoon.com/online-presentation/dgDo1Bw7uFA/projektarbeit_rsw/<br />

https://www.powtoon.com/c/cZcsKIGRBV7/1/m<br />

https://videos.mysimpleshow.com/Zopd15cQRT<br />

https://spark.adobe.com/video/OoyHlpk23UsEy


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

ActivPanel<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Ziehm)<br />

Konferenztag der Fachleiter, Online-Material<br />

1.5;3.1;3.3;5.2;5.3;6.2;6.5;<br />

Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von<br />

Informationen, Daten und Ressourcen nutzen (2.3.1.)<br />

Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden (3.1.1.)<br />

Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,<br />

veröffentlichen oder teilen (3.1.2.)<br />

Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken<br />

berücksichtigen (3.3.2.)<br />

Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden (5.2.1.)<br />

Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen (5.4.1.)<br />

Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten (6.1.1.)<br />

Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen (6.2.1.)<br />

Active Panel; Activeinspire; Classflow<br />

Active Panel / Internet<br />

Hardware - Active Panel | Grundfunktionen des Active Panel | Grundlagen Active Inspire<br />

Übung zur Nutzung des Active Panel | Grundlagen Classflow<br />

Nutzung von allen Office Programmen<br />

interaktive Tafelbilder<br />

Stundeneinstieg / Erarbeitung / Festigung / Übung / Wiederholung<br />

Klassenorganisation (Class flow)<br />

emoo education - Promethean Video Tutorials<br />

Kollaboratives Lernen, jetzt in der Cloud | ClassFlow


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der<br />

Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite<br />

15 ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Urheberrecht<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Sack, Frau Pfaff)<br />

Allgemeines Seminar<br />

2.1;2.2;2.3;6.1;6.3;6.4<br />

Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten (1.2.2.)<br />

Referenzpraxis beherrschen [Quellenangaben] (2.2.2.)<br />

Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen (3.3.1.)<br />

Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenem und fremden Werken<br />

berücksichtigen (3.3.2.)<br />

Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kwennen, reflektieren und<br />

berücksichtigen (4.1.1.)<br />

www.irights.de<br />

Internet<br />

Problematik des Urheberrechts/Fragerunde | Aufgabenstellung mit Canva-Grafik und<br />

Aufteilung in Handlungsfelder: Musik/Film/Texte/OER | Selbstständige<br />

Auseinandersetzung in Gruppen und Präsentation in geeigneter Form | evtl. „10 Regeln“<br />

zum Urheberrecht???<br />

Steckbriefe mit Bildern<br />

Filmeinsatz im Unterricht<br />

Nutzung von Kopien aus Zeitung/Internet/…<br />

Online-Veröffentlichungen<br />

….<br />

Siehe Anlage: Aufgabenstellung (Canva-Grafik) und Ergebnisse<br />

https://bit.ly/2XpIFDu


Name des Moduls:<br />

Anbieter:<br />

Format:<br />

Europäischer<br />

Kompetenzrahmen:<br />

Kompetenzen der Lernenden<br />

(KMK-Strategie „Bildung in<br />

der digitalen Welt“, Seite 15<br />

ff.)<br />

Tool/App:<br />

Technische Infrastruktur:<br />

Inhalte/Ablauf (des Formats):<br />

Einsatzmöglichkeiten im<br />

Unterricht/Seminar:<br />

Beispiele (analog/digital):<br />

Wortwolken<br />

Fachleiter des <strong>Studienseminar</strong>s (Herr Sack, Frau Pfaff)<br />

WOS Medientag, Fundgrube Internet, Online-Angebot im TSP<br />

1.5; 2.1; 2.2; 2.3; 3.1; 3.3; 5.2; 5.3<br />

Informationen analysieren/interpretieren/kritisch bewerten (1.2.1)<br />

Digitale Inhalte in verschiedenen Formaten erstellen/verarbeiten/<br />

präsentieren/zusammenführen und in bestehendes Wissen integrieren (3.2)<br />

Digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen/anwenden (5.2)<br />

Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden/bewerten/nutzen (5.4.1)<br />

Wordle.net, tagxedo.com, tagul.com, wortwolken.de, mentimeter, answergarden<br />

Internet, Java (für wordle), Silverlight (für tagxedo)<br />

Begriffsklärung | Einsatzmöglichkeiten (Brainstorming) | Vorstellen verschiedener<br />

Tools | Gruppen wählen Tool aus und erstellen eigenes U-Beispiel | Präsentieren<br />

Unterrichtseinstieg<br />

Aufpeppen von Präsentationen (z.B. als Inhaltsangabe)<br />

Visualisierung bzw. zum Analysieren von Textaussagen<br />

Feedback<br />

Textpuzzle<br />

Vokabeltraining<br />

Schreibanlass<br />

Ideensammlung<br />

…<br />

Siehe Anlage | Link zum TSP: https://bit.ly/2Q7tnP3


Impressum:<br />

Iris Pfaff<br />

Patrick Ziehm<br />

Ines Erbstößer<br />

Staatliches <strong>Studienseminar</strong> für Lehrerausbildung <strong>Erfurt</strong><br />

Lehramt an <strong>Regelschule</strong>n<br />

Arnstädter Str. 28<br />

99096 <strong>Erfurt</strong><br />

Seminarleiter: Frank Triller<br />

1.Auflage | 2019


Das <strong>Medienkonzept</strong> ist<br />

abrufbar unter:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!