10.05.2019 Views

visions4people – Artistic Research Meets Psychiatry

visions4people bietet einen kaleidoskopischen Überblick zur künstlerischen Forschung im Kontext psychiatrischer Lebenswelten und vermittelt deren besondere Herausforderungen. Wie können gestalterische Visionen und Interventionen aussehen, in denen Menschen im Mittelpunkt stehen? Tyyne Claudia Pollmann hat sich dieser Frage angenommen und sie im Rahmen einer Kooperation zwischen der Weißensee Kunsthochschule Berlin und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Mitte gemeinsam mit Studierenden, Patient*innen und Mitarbeiter*innen der Psychiatrie untersucht. Wissenschaftliche und künstlerische Beiträge, Fotografien und polyphones Feldforschungsmaterial eröffnen den Leser*innen die facettenreichen Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag für Fachleute und Studierende aus den Disziplinen Kunst, Architektur, Gestaltung, Psychologie, Psychiatrie, Anthropologie und Soziologie, die Ähnliches planen – und eine Basis für neuartige kollaborative Projekte, in denen aus Betroffenen Beteiligte werden.

visions4people bietet einen kaleidoskopischen Überblick zur künstlerischen Forschung im Kontext psychiatrischer Lebenswelten und vermittelt deren besondere Herausforderungen. Wie können gestalterische Visionen und Interventionen aussehen, in denen Menschen im Mittelpunkt stehen? Tyyne Claudia Pollmann hat sich dieser Frage angenommen und sie im Rahmen einer Kooperation zwischen der Weißensee Kunsthochschule Berlin und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Mitte gemeinsam mit Studierenden, Patient*innen und Mitarbeiter*innen der Psychiatrie untersucht.
Wissenschaftliche und künstlerische Beiträge, Fotografien und polyphones Feldforschungsmaterial eröffnen den Leser*innen die facettenreichen Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag für Fachleute und Studierende aus den Disziplinen Kunst, Architektur, Gestaltung, Psychologie, Psychiatrie, Anthropologie und Soziologie, die Ähnliches planen – und eine Basis für neuartige kollaborative Projekte, in denen aus Betroffenen Beteiligte werden.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

2.63 Self-reflection 129<br />

2.64 Stigmatization 130<br />

2.65 Difficult situations 131<br />

a) Exhibition 131<br />

b) Boundaries 132<br />

c) Overstraining 133<br />

2.66 Patient ideas 134<br />

2.67 Cooperations 138<br />

2.68 Interventions 140<br />

2.681 Date 1: Balloon intervention, November 29, 2017 140<br />

2.682 Date 2: St. Nicholas, December 6, 2017 140<br />

2.683 Date 3: Painting with light, December 13, 2017 141<br />

2.684 Date 4: Christmas, December 20, 2017 143<br />

2.69 Spatial analysis 178<br />

2.691 Patient café 178<br />

2.692 a & b Ground plan 180<br />

2.693 <strong>Research</strong> department 180<br />

2.694 Garden 181<br />

2.695 Foyer 181<br />

2.696 Common room on Ward 155 184<br />

3.0 Visions 188<br />

3.1 Student visions: Introduction 192<br />

3.2 Visions 194<br />

3.21 Pavilion toolkit & Patient café—Juri-Apollo Drews,<br />

Abigail F. Wheeler, Amélie Cayré, Maria Jacquin 196<br />

3.22 We are the universe—Pao Kitsch 200<br />

3.23 Synesthesia—Felix Rasehorn 202<br />

3.24 The colors of waiting—Maria Evridiki Poulopoulou 204<br />

3.25 Light modulator—Eunseo Kim 206

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!