24.03.2023 Views

audimax campus Frühjahr 2023 – Dein Hochschulmagazin

99 Problems! Eine Sammlung größerer und kleinerer Problemchen des Alltags. Mit Humor nehmen ist unsere Devise *** Master-Special: Welches Master-Waschprogramm passt zu dir? *** Rubbel die Katz‘: Zahlreiche Tipps für deinen Berufseinstieg *** I’m not a robot: Wie du Lücken im Lebenslauf vermeidest *** Warum Paris immer wieder in seinen Songs und Musikvideos auftaucht? Tim Bendzko beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

99 Problems! Eine Sammlung größerer und kleinerer Problemchen des Alltags. Mit Humor nehmen ist unsere Devise *** Master-Special: Welches Master-Waschprogramm passt zu dir? *** Rubbel die Katz‘: Zahlreiche Tipps für deinen Berufseinstieg *** I’m not a robot: Wie du Lücken im Lebenslauf vermeidest *** Warum Paris immer wieder in seinen Songs und Musikvideos auftaucht? Tim Bendzko beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

STUDIUM<br />

WHEN YOU DO NOT LOVE ME AT PRÜFUNGSPHASE YOU DON´T<br />

DESERVE ME AT SEMESTERFERIEN.<br />

WEN DEIN POWERNAP MAL WIEDER<br />

TOTAL ESKALIERT IST UND DU<br />

DIR NICH SICHER BIST, WELCHE<br />

MAHLZEIT JETZT ALS NÄCHSTES<br />

DRAN WÄRE.<br />

ALES LIEF NACH PLAN! NUR DER PLAN WAR HALT IRGENDWIE SCHEISE.<br />

DEINE KLAUSURENPHASE IST GERADE FRISCH VORBEI ODER BIST DU NOCH MITEN DRIN?<br />

Auf den letzten Drücker bedeutet nicht nur viel Stress, sondern<br />

bringt meist auch keine langfristigen Erfolge mit sich. Klar,<br />

nicht alle Tricks funktionieren für jeden, aber so ein paar Lernstrategien<br />

lassen sich auch mit deiner Klausurenphase vereinen.<br />

Consistency is key<br />

Kannst du mittlerweile nicht mehr hören, ist aber was Wahres<br />

dran. Vom Bulimie-Lernen bleibt nix hängen. Je nach Fach<br />

macht es also zunächst erstmal Sinn, sich einen Lernplan zu erstellen<br />

bzw. sich den Lernstoff aufzuteilen. Also jeden Tag einen<br />

Happen <strong>–</strong> und was nicht hängen bleibt wird wiederholt. Aber<br />

wie teilt man sich den Lernstoff am besten ein? In einzelne Themengebiete,<br />

Vorlesungsblöcke oder einfach Seitenzahlen <strong>–</strong> je<br />

nachdem, was dir am logischsten erscheint. Aber Stopp! Bevor<br />

du anfängst <strong>–</strong> lies zunächst das ganze Skript grob von vorne bis<br />

hinten. Das hilft, sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen<br />

und so weißt du schon, worauf sich diese einzelne Kapitel beziehen<br />

und was wirklich wichtig ist.<br />

Voller Körpereinsatz<br />

Beim Wiederholen kann der menschliche Körper am effektivsten<br />

Informationen beibehalten, wenn er diese mit mehreren<br />

Sinnesorganen aufnimmt. Notizen lesen, laut aufsagen, bildlich<br />

darstellen oder sogar aufnehmen <strong>–</strong> alles Möglichkeiten, die<br />

mit ein paar Gadgets wie Handy, Collegeblock und Co. umsetzbar<br />

sind. Stell dir zum Beispiel beim Lernen selbst laut Fragen <strong>–</strong><br />

Welche Formel brauche ich für die Aufgabe? Womit hängt dieser<br />

Intelligenz hat nix zu heißen:<br />

Unser Lernerfolg hat, anders als man denkt,<br />

nichts mit dem Intelligenzquotienten zu tun. Der<br />

Schlüssel zum Erfolg liegt alleine an den Lernstrategien<br />

und der eigenen Disziplin. Wenn du<br />

deine eigenen Fähigkeiten und Ressourcen richtig<br />

zu nutzen weißt, stehen beruflichen Erfolgen<br />

und guten Noten nichts im Weg.<br />

5 KAFE, 2 ESPRESO, 3 CAPUCINO<br />

MEINE BLUTGRUPE JETZT: ARABICA<br />

LIEF EHER NACH DEM MOTO: AUF DEN LETZTEN DRÜCKER? DAN HABEN WIR DIE RICHIGEN<br />

TIPS UND TRICKS FÜR DEINE PERFEKTE PRÜFUNGSPHASE.<br />

Fakt zusammen? Oder: Was sind die Voraussetzungen für diesen<br />

Punkt? Wenn du dir diese Fragen selbst beantwortest, merkst du<br />

schnell, was schon sitzt und wo es noch hakt. Selbstgespräche<br />

führen ist nicht so dein Ding? <strong>–</strong> Dann mal es einfach auf. Ob per<br />

Hand auf ein Plakat oder digital ins iPad. Sich Formeln, charakteristische<br />

Eigenschaften oder Zusammenhänge zu visualisieren,<br />

hilft deinem Gehirn, Verknüpfungen zu generieren. Auch<br />

die Möglichkeit, den Lernstoff aufzunehmen und zum Beispiel<br />

beim Bahnfahren oder vor dem Schlafen gehen anzuhören, ist<br />

durchaus sinnvoll. Dabei aber darauf achten, die Lernfakten interessant<br />

rüberzubringen <strong>–</strong> durch Eselsbrücken, einer Geschichte<br />

oder eben so, wie du als Hörer dranbleiben würdest.<br />

Catchy atmosphere<br />

All die Strategien bringen allerdings nur etwas, wenn das Lernumfeld<br />

passt. Also schaffe dir eine für dich passende Umgebung.<br />

Wenn du besser mit anderen Menschen zusammen lernen<br />

kannst, geh in die Bib, in ein Café oder spiele dir Study-withme<br />

Videos auf Youtube nebenbei ab. Pausen einbauen und frische<br />

Luft schnappen sind ebenfalls nicht zu vernachlässigende<br />

Punkte, während deiner Lernphase. Solltest du dir deinen Unistoff<br />

besser alleine, komplett ungestört und ruhig einprägen<br />

können, suche dir ein Zimmer, dass du im besten Fall abschließen<br />

kannst und igel dich in deiner Lernhöhle ein. Schlussendlich<br />

hilft es immer, den Lernstoff noch einmal abzufragen<br />

<strong>–</strong> sei es durch andere Kommilitonen oder durch Alt- bzw.<br />

Probeklausuren.<br />

Durchs Schlafen lernen:<br />

Forscher der Universität Bern fanden heraus, dass schlafen beim<br />

Lernen helfen kann. Während der Tiefschlafphase werden neu<br />

gelernte Infos vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis<br />

transportiert , dadurch wird quasi wieder Platz für neuen Lernstoff<br />

geschaffen. Also zukünftig braucht es kein schlechtes Gewissen<br />

beim Nap zwischendurch, denn der gehört quasi mit dazu.<br />

STUDENT BEIM LERNEN = MENSCH MIT FRUSTRATIONSHINTERGRUND.<br />

Text: Kira Benke // Quellen: studienscheiss.de; magazin.sofatutor.de; mystipendium.de<br />

16 // <strong>audimax</strong> // <strong>Dein</strong> <strong>Hochschulmagazin</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!