24.03.2023 Views

audimax campus Frühjahr 2023 – Dein Hochschulmagazin

99 Problems! Eine Sammlung größerer und kleinerer Problemchen des Alltags. Mit Humor nehmen ist unsere Devise *** Master-Special: Welches Master-Waschprogramm passt zu dir? *** Rubbel die Katz‘: Zahlreiche Tipps für deinen Berufseinstieg *** I’m not a robot: Wie du Lücken im Lebenslauf vermeidest *** Warum Paris immer wieder in seinen Songs und Musikvideos auftaucht? Tim Bendzko beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

99 Problems! Eine Sammlung größerer und kleinerer Problemchen des Alltags. Mit Humor nehmen ist unsere Devise *** Master-Special: Welches Master-Waschprogramm passt zu dir? *** Rubbel die Katz‘: Zahlreiche Tipps für deinen Berufseinstieg *** I’m not a robot: Wie du Lücken im Lebenslauf vermeidest *** Warum Paris immer wieder in seinen Songs und Musikvideos auftaucht? Tim Bendzko beantwortet die Frage in Mut zu Lücke.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

MASTERSPECIAL<br />

MASTER GUIDE<br />

WELCHES MASTER-WASCHPROGRAMM IST RICHTIG FÜR MICH?<br />

90°<br />

Nach den Berechnungen der Hochschulrektorenkonferenz beginnen immerhin<br />

50 Prozent der Bachelor-Absolventen nach ihrem Erststudium ein Masterstudium.<br />

Genaue Zahlen sind aber schwer zu berechnen. Mit jedem Jahr sprießen mehr und mehr<br />

Masterstudiengänge aus dem Boden. Ergebnis: Ein buntes Potpourri verschiedenster<br />

Fachrichtungen, damit auch garantiert jeder auf seine Kosten kommt.<br />

Masterstudium Overkill? Wo früher kaum Spielraum war, ist heute viel Luft für Freiraum.<br />

Die Auswahl groß, die Entscheidung schwer. Jetzt bloß nicht den Kopf verlieren!<br />

Wir bringen Ordnung ins Chaos und deine Gedanken in richtige Bahnen.<br />

Auf den nächsten Seiten erwarten dich die relevantesten Hard Facts in puncto<br />

Entscheidung, Bewerbung und Finanzierung.<br />

50 % ZEIT<br />

100 % PRAXISNAH<br />

100 % HEISSWASCHGANG<br />

DUAL Vom Dualen Bachelorstudium hast<br />

du sicher schon mal was gehört. Der Duale<br />

Master funktioniert prinzipiell genauso.<br />

Was du dafür brauchst? Ein Unternehmen,<br />

das diese Ausbildung anbietet und eine<br />

Hochschule mit passendem Studiengang.<br />

Alternativ kannst du versuchen, deinen<br />

jetzigen Arbeitgeber von dem Modell zu<br />

überzeugen. Wie im Dualen Bachelor erlangst<br />

du neben deinem beruflichen Werdegang<br />

einen akademischen Abschluss.<br />

Die Kosten übernimmt in der Regel der Arbeitgeber.<br />

Während du Berufspraxis sammelst,<br />

lernst du Kommilitonen aus unterschiedlichen<br />

Firmen und Fachbereichen<br />

kennen <strong>–</strong> der Networking-Effekt ist nicht<br />

zu unterschätzen und kann für deine spätere<br />

Karriere sehr hilfreich sein. Trotz der<br />

vielen Vorteile sollte dir bewusst sein, dass<br />

deine Semesterferien nicht so großzügig<br />

ausfallen wie bei Studierenden, die nicht<br />

dual studieren. Das Duale Masterstudium<br />

ist zeitintensiv und es wird <strong>–</strong> vor allem zur<br />

Prüfungsphase <strong>–</strong> stressige Zeiten geben.<br />

Selbstmotivation und -organisation sind<br />

daher ein Muss!<br />

W<br />

100 % ZEIT<br />

20 % ECHTES LEBEN<br />

100 % SCHONSCHLEUDERN<br />

PRIVAT Mainstream-Studiengänge? Fehlanzeige!<br />

An privaten Hochschulen sind<br />

die Studiengänge meist sehr spezialisiert.<br />

Wenn du also schon genau weißt, wo du<br />

beruflich einmal hin möchtest, bist du<br />

hier an der richtigen Adresse. Durch kleine<br />

Studiengänge ist individuelle und persönliche<br />

Betreuung garantiert. Die Dozierenden<br />

kommen meistens direkt aus der<br />

Wirtschaft, weshalb sie ihr Wissen praxisnah<br />

vermitteln können. Auch obligatorische<br />

Praxisphasen und -projekte sowie<br />

Fallbeispiele geben schon jetzt Einblick<br />

in die Job-Realität. Auch wenn dir die Semestergebühren<br />

hoch erscheinen: Es zahlt<br />

sich aus. Allein mithilfe moderner Ausstattung<br />

haben private Einrichtungen oft<br />

die Nase vorn. Vor allem für Menschen, die<br />

sich nicht örtlich binden wollen oder flexibel<br />

lernen möchten, gibt es oft eigene Studienmodelle.<br />

Achtung: Achte darauf, dass<br />

die Hochschule staatlich anerkannt ist, ansonsten<br />

kann es dir passieren, dass du am<br />

Ende nur ein Zertifikat in deinen Händen<br />

hältst.<br />

W<br />

50 % ORTSUNABHÄNGIG<br />

100 % ECHTES LEBEN<br />

100 % WASCHSALON<br />

INTERNATIONAL Ein erheblicher Anteil<br />

der Pflichtveranstaltungen findet in<br />

Fremdsprachen statt. Zudem können<br />

ein obligatorischer Auslandsaufenthalt<br />

oder ein internationaler Doppelabschluss<br />

Merkmale des internationalen Studiums<br />

sein. Die Veranstaltungen des Masters<br />

»Managing Global Dynamics« der Technischen<br />

Hochschule Würzburg-Schweinfurt<br />

(THWS) finden beispielsweise komplett in<br />

englischer Sprache statt. Dort kannst du<br />

etwa in Italien oder Rumänien dein Auslandssemester<br />

verbringen und wertvolle<br />

Erfahrungen sammeln. Denke daran,<br />

dass der Aufenthalt im Ausland eine gewisse<br />

Vorbereitungszeit benötigt. Ausreichende<br />

Sprachkenntnisse musst du in der<br />

Regel vorab nachweisen. Prüfe unbedingt<br />

auch den Status deiner Reisedokumente<br />

und kläre offene Prüfungsangelegenheiten<br />

vorab mit deinen Dozenten. Bei Fragen<br />

kann dir auch das Internationale Büro der<br />

Uni Hilfestellung geben.<br />

Quellen: das-richtige-studieren.de; hochschulkompass.de; qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de // Text: <strong>audimax</strong>-Redaktion // Illustrationen: Monash/depositphotos.com<br />

08 // <strong>audimax</strong> // <strong>Dein</strong> <strong>Hochschulmagazin</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!