10.07.2015 Views

helena - Agentúra Harmony vos

helena - Agentúra Harmony vos

helena - Agentúra Harmony vos

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SAS-1 PENTAVALENT SCREENNICHT MITGELIEFERTES, ABER BENÖTIGTES MATERIALKat. Nr. 210200 Probenapplikatorkämme (1 x 10)Kat. Nr. 210300 Probenapplikatorkämme (5 x 10)Kat. Nr. 321200 Pentavalent Antiserum (für Urin- und Serumproben) 3 mlKat. Nr. 321300 Pentavalent Antiserum (für Urin- und Serumproben) 10 x 3 mlKat. Nr. 210100 Einweg-Probengefäße (100)Kat. Nr. 3100 REP-Prep-LösungPROBENENTNAHME UND VORBEREITUNGFrisch entnommene Serum- oder Urinprobe ist das Untersuchungsmaterial der Wahl. Für einStandard-5-Bandenmuster6 können Serumproben bei 15 bis 30 °C bis zu 4 Tage, bei 2 bis 6 °C bis zu2 Wochen, oder bei -20 °C 6 Monate gelagert werden. Die Beta-2-Globulinbande (Komplement C3)degeneriert allerdings bei Lagerung sehr schnell. Die Urinproben können im Kühlschrank bei 2 bis6 °C bis zu 72 Stunden oder 2 Wochen bei -20 °C aufbewahrt werden. Urinproben zunächstunkonzentriert und unverdünnt verwenden, außer das Gesamtprotein ist bekannterweise über 1000mg/l.SCHRITT-FÜR-SCHRITT METHODE1. Urin: 35 µl Probe in die entsprechenden Einweg-Probengefäße pipettieren. Proben vorVerdunstung schützen.SERUM: Jede Probe mit dem IFE-Verdünnungspuffer 1+2 verdünnen. 35 µl der verdünntenProbe in die entsprechenden Einweg-Probengefäße pipettieren. Proben vor Verdunstungschützen.2. Elektrophoreseeinheit einschalten und:i) SAS-1 Plus Benutzer: Die Probenplatte vorsichtig auf den Applikatoreinschub stellen. Daraufachten, dass die Platte in Position fest eingerastet ist.ii) SAS-3 Benutzer: Mit den Haltestiften der Probenbasis die Probenplatte vorsichtig einrichten.Sicherstellen, dass die Platte richtig eingesetzt ist.3. Das Gel aus der Verpackung nehmen und:i) SAS-1 Plus Benutzer: 400 µL REP-Prep-Lösung auf die Kühlplatte verteilen. Das Gel mit derAgaroseseite nach oben auf die Kühlplatte legen, positive und negative Seite an den passendenElektrodenhaltern ausrichten. Darauf achten, dass unter dem Gel keine Luftblasen sind.ii) SAS-3 Benutzer: Die Führungsschiene auf die Stifte setzen und 400 µl REP Prep auf dieKammermitte verteilen. Das Gel mit der Agaroseseite nach oben in die Kammer legen und mitHilfe der Schiene die positive und negative Seite an den entsprechenden Elektrodenhalternausrichten. Darauf achten, dass unter dem Gel keine Luftblasen sind.4. Die Geloberfläche mit einem Blotter C blotten und Blotter verwerfen.5. i) SAS-1 Plus Benutzer: Die Abdeckung über Gel und Elektroden geben und für einen gutenKontakt 5 Sekunden lang fest aufdrücken.ii) SAS-3 Benutzer: Die Elektroden auf den Elektrodenhaltern befestigen, damit sie mit denGelblöcken in Kontakt stehen.6. 2 Applikatorkamm-Halterungen in Position auf dem Gerät anbringen, (SAS-3 Benutzer: Schlitz Aund 10).7. Die Pentavalent Screen Elektrophorese durchführen:i) SAS-1 Plus Benutzer: Elektrophorese: 100 Volt, 18 Min., 20°CInkubationsschritt 1: 8 Min, 37°C (inkubieren)Inkubationsschritt 2: 8 Min., 40°C (D-Blot)15Deutsch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!