19.11.2013 Views

Gebrauchsanleitung Durchsicht-Thermostate CT 53 CT 53 TT CT 53 ...

Gebrauchsanleitung Durchsicht-Thermostate CT 53 CT 53 TT CT 53 ...

Gebrauchsanleitung Durchsicht-Thermostate CT 53 CT 53 TT CT 53 ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen<br />

7. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen<br />

! +<br />

Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen werden Heizung und<br />

Umwälzpumpe des <strong>Thermostate</strong>n allpolig bleibend abgeschaltet.<br />

Die Kontroll-Lampe " " leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender<br />

Signalton.<br />

Ursache<br />

Der Thermostat wird ohne oder mit<br />

zu wenig Temperierflüssigkeit<br />

betrieben bzw. der minimale<br />

Flüssigkeitsstand ist unterschritten.<br />

Ein Schlauchbruch liegt vor (zu<br />

geringe Füllhöhe der<br />

Temperierflüssigkeit<br />

durch<br />

Auspumpen).<br />

Der Schwimmer ist defekt (z. B,<br />

durch Transportschaden).<br />

Der Sicherheitstemperaturwert liegt<br />

unterhalb des eingestellten Arbeitstemperatur-Sollwertes.<br />

Behebung<br />

Temperierflüssigkeit nachfüllen.<br />

Temperierschlauch austauschen und<br />

Temperierflüssigkeit nachfüllen.<br />

Reparatur durch<br />

SCHO<strong>TT</strong> Instruments GmbH<br />

Hattenbergstrasse 10<br />

D55122 Mainz<br />

Sicherheitstemperatur auf einen<br />

höheren Wert einstellen.<br />

Eine plötzliche Erwärmung entsteht,<br />

z. B. durch Eintauchen von<br />

erwärmtem Einsatzgut.<br />

Die Leitung des Regelfühlers ist<br />

unterbrochen oder kurzgeschlossen.<br />

Sicherheitstemperatur auf einen<br />

höheren Wert einstellen.<br />

Reparatur durch<br />

SCHO<strong>TT</strong> Instruments GmbH<br />

Hattenbergstrasse 10<br />

D55122 Mainz<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎭<br />

Fehler in der Elektronik<br />

Durch kurzes Aus- und erneutes Einschalten wird der Alarmzustand<br />

aufgehoben.<br />

Tritt der Fehler nach erneutem Einschalten wieder auf, ist eine Ferndiagnose<br />

zu erstellen.<br />

Störungen die nicht angezeigt werden.<br />

Umwälzpumpenmotor-Überlastungsschutz<br />

Der Umwälzpumpenmotor ist vor Überlastung geschützt. Nach einer<br />

Abkühlphase läuft der Motor selbsttätig wieder an.<br />

21

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!