18.12.2013 Views

MIKRO 200 MIKRO 200 R - Hettich AG, CH

MIKRO 200 MIKRO 200 R - Hettich AG, CH

MIKRO 200 MIKRO 200 R - Hettich AG, CH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DE<br />

20 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)<br />

Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g) angegeben. Sie ist ein<br />

einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung.<br />

Die Berechnung erfolgt nach der Formel:<br />

2<br />

⎛ RPM ⎞<br />

RCF<br />

RCF = ⎜ ⎟ × r × 1,118 ⇒ RPM =<br />

× 1000<br />

1000 ⎠ r × 1,118<br />

⎝<br />

RCF = Relative Zentrifugalbeschleunigung<br />

RPM = Drehzahl<br />

r = Zentrifugierradius in mm = Abstand von der Mitte der Drehachse bis zum Zentrifugiergefäßboden.<br />

Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/<br />

Rotors and accessories".<br />

Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist abhängig von der Drehzahl und dem Zentrifugierradius.<br />

21 Zentrifugation von Stoffen mit höherer Dichte<br />

Die Rotoren sind so konstruiert, dass sie bei angegebener Nenndrehzahl Stoffe mit einer durchschnittlichen<br />

homogenen Dichte von max. 1,2 kg/dm 3 zentrifugieren können. Stoffe mit einer höheren Dichte müssen mit<br />

reduzierter Drehzahl zentrifugiert werden.<br />

Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:<br />

1,2<br />

Reduzierte Drehzahl (nred)<br />

=<br />

× Nenndrehzahl<br />

höhere Dichte<br />

z.B.: RPM 4000, Dichte 1,6 kg/dm 3<br />

1,2<br />

nred = × 4000 = 3464 RPM<br />

1,6<br />

Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.<br />

22 Notentriegelung<br />

Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht motorisch geöffnet werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen.<br />

Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.<br />

Siehe Abbildung auf Seite 2.<br />

• Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").<br />

• Durch das Fenster im Deckel schauen, um sich zu vergewissern, dass der Rotor stillsteht.<br />

• Den Sechskant-Stiftschlüssel waagerecht in die Bohrung (Fig. 1, A) einführen und vorsichtig eine halbe<br />

Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Deckel öffnen lässt.<br />

• Den Sechskant-Stiftschlüssel wieder aus der Bohrung herausziehen.<br />

• Nach dem Wiedereinschalten der Zentrifuge die Taste STOP / OPEN drücken, dass die motorische Deckelverriegelung<br />

wieder die Grundstellung (geöffnet) einnimmt.<br />

23 Pflege und Wartung<br />

Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.<br />

Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren<br />

angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren<br />

das Gerät nicht schädigt.<br />

• Es sind Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu verwenden, die im pH-Bereich 5 - 8 liegen. Alkalische<br />

Reinigungsmittel mit einem pH-Wert > 8 sind zu vermeiden.<br />

• Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen<br />

Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.<br />

15/64

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!