26.10.2014 Views

Nº 4, décembre 2007 - Union Grand-Duc Adolphe

Nº 4, décembre 2007 - Union Grand-Duc Adolphe

Nº 4, décembre 2007 - Union Grand-Duc Adolphe

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

COMMUNIQUÉ<br />

45<br />

Qualitätssicherung durch<br />

europaweit vergleichbare Wertungsspiele<br />

2. Internationale<br />

Jurorenfortbildung<br />

an der Bundesakademie<br />

Trossingen (D)<br />

In den Mitgliedsverbänden des Internationalen Musikbundes<br />

CISM gibt es unterschiedliche Systeme der Wettbewerbsauswertung<br />

und der Jurorenausbildung. Auf der<br />

Grundlage ihres Überblicks über Wettbewerbe und<br />

Wertungssysteme hat die CISM, in Zusammenarbeit mit der<br />

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung<br />

Trossingen, für überregionale und internationale Wettbewerbe<br />

ein Fortbildungsmodell für Juroren konzipiert, das<br />

nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes, erneut ab<br />

Frühjahr 2008 in einem berufsbegleitenden Lehrgang zur<br />

Fortbildung von international tätigen Jurorinnen und Juroren<br />

wieder angeboten wird.<br />

Die TeilnehmerInnen sollen qualifiziert werden, bei<br />

nationalen und internationalen Wettbewerben für<br />

Blasorchester und Brass Bands ihre Tätigkeit als Jurymitglied<br />

oder Juryvorsitzende(r) kompetent auszuüben. Sie werden<br />

damit auch Musikerinnen und Musiker motivieren und<br />

anspornen, weiter an Wettbewerben teilzunehmen und über<br />

das aktive Musizieren in ihrem Verein die Qualität der<br />

Blasmusik verbessern.<br />

Angesprochen sind praktizierende DirigentInnen mit B-<br />

Qualifikation oder Musikstudium (Dirigieren), die sich auf<br />

eine Jurytätigkeit vorbereiten, und praktizierende Juroren,<br />

die in ihren Verbänden für eine Jurorentätigkeit zugelassen<br />

sind und diese bereits mehrere Jahre ausgeübt haben. Der<br />

Erfahrungs-austausch zwischen praktizierenden und<br />

angehenden Juroren ist integrierender Bestandteil dieser<br />

Fortbildung.<br />

Erneut wird ein erfahrenes Dozententeam, zu dem u.a.<br />

Isabelle Ruf-Weber, Felix Hauswirth, Johann Mösenbichler,<br />

Fritz Neukomm, Ernst Östreicher, Michael Stecher, Jochen<br />

Werner und René Schuh zählen, folgende Inhalte vermitteln:<br />

Höranalyse, Wertungssysteme und -kriterien und Formen<br />

der Bewertung. Zentrale Themen werden auch die<br />

operationalen Aspekte der Jurytätigkeit sein: Moderation,<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement, Beratung und<br />

Berichte.<br />

Der Lehrgang findet in vier Akademiephasen mit<br />

Abschlussprüfung und Erhalt eines Zertifikates, sowie die<br />

Aufnahme in die CISM-Jurorenliste an der Bundesakademie<br />

in Trossingen statt.<br />

Weitere Informationen und Ausschreibung unter<br />

www.cism.de und<br />

Bundesakademie für musikalische<br />

Jugendbildung Trossingen,<br />

Hugo-Herrmann-Str. 22, D-78647 Trossingen,<br />

Tel: +49-(0)7425-9493-0 - Fax: +49-(0)7425-9493-21,<br />

eMail: mail@bundesakademie-trossingen.de,<br />

Web: www.bundesakademie-trossingen.de<br />

Internationaler<br />

a cappella Wettbewerb Leipzig<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Der Wettbewerb wendet sich weltweit an engagierte und<br />

hochklassige junge Vokalgruppen. Er findet vom 22. bis 25.<br />

Mai 2008 in Leipzig statt, die Wettbewerbstage sind der 22.<br />

und 23. Mai 2008. Alle Gruppen konkurrieren in einer<br />

gemeinsamen Kategorie und können ihren Wettbewerbsbeitrag<br />

verstärkt oder unverstärkt darbieten. Teilnahmeberechtigt<br />

sind Vokalgruppen mit drei bis acht Mitgliedern.<br />

Das Durchschnittsalter des Ensembles darf zum Ende des<br />

Bewerbungszeitraumes (1. März 2008) 28 Jahre nicht überschreiten.<br />

Instrumentalbegleitung ist nicht zugelassen.<br />

Auftritt<br />

Jede Gruppe hat für ihren Auftritt mindestens 15 Minuten<br />

und maximal 20 Minuten Bühnenzeit. Diese beinhaltet sowohl<br />

die musikalischen Teile des Auftritts als auch eventuelle<br />

Moderationen. Bei Zeitüberschreitung behält sich die Jury<br />

Punkteabzug vor. Die Gruppe darf während des Wettbewerbsauftrittes<br />

nicht von einem Dirigenten geleitet werden.<br />

Kosten<br />

Fahrt- und Unterbringungskosten werden von den Teilnehmern<br />

selbst getragen, die Veranstalter sind auf Anfrage<br />

bei der Vermittlung von Quartieren behilflich. Zum<br />

Wettbewerb zugelassene Gruppen müssen eine Anmeldegebühr<br />

von 100 Euro pro Ensemble entrichten. Für die<br />

Wettbewerbsteilnehmer besteht während des Wettbewerbs<br />

die Möglichkeit, für die Konzerte des Festivals für<br />

Vokalmusik „a cappella“ je nach Verfügbarkeit ermäßigte<br />

Karten zu erwerben. Zum Konzert des Ensembles Sound<br />

Affaire (Award-Gewinner <strong>2007</strong>) am 23. Mai 2008 sowie zum<br />

Abschlusskonzert des Festivals am 25. Mai 2008 erhalten alle<br />

Wettbewerbsteilnehmer freien Eintritt.<br />

Preise, Bewertung und Auftritt<br />

Der Wettbewerb ist mit einem Gesamtpreisgeld von 3.500<br />

Euro dotiert. Das Gewinner-Ensemble des Wettbewerbs<br />

erhält den zum zweiten Mal vergebenen Leipzig A<br />

CAPPELLA AWARD. Zudem werden im Rahmen des Wettbewerbs<br />

auch der zweite und dritte Preisträger ermittelt. Die<br />

Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch eine hochkarätige,<br />

international besetzte Jury unter der Leitung von<br />

Simon Carrington. Der Award-Gewinner 2008 wird neben<br />

etablierten Vokalgruppen beim Abschlusskonzert des<br />

Festivals für Vokalmusik „a cappella“ am 25. Mai 2008<br />

auftreten und beim Festival im Folgejahr mit einem<br />

honorierten Preisträgerkonzert vertreten sein.<br />

Die Auftritts-Reihenfolge am Wettbewerb wird durch die Jury<br />

im Losverfahren ermittelt. Die Jury bewertet auf Basis einer<br />

Juryordnung. Nach dem Wettbewerb stehen die Jurymitglieder<br />

den Gruppen für Gespräche zur Verfügung.<br />

Bewerbung<br />

Einsendeschluss für die Unterlagen ist der 1. März 2008. Zur<br />

Bewerbung ist das vom Veranstalter bzw. im Download<br />

erhältliche Bewerbungsformular ausgefüllt einzusenden.<br />

Anmeldungen per E-Mail oder Fax werden nicht akzeptiert.<br />

Die Bewerbungsunterlagen zum Wettbewerb sind an<br />

folgende Adresse zu senden:<br />

Internationaler A CAPPELLA Wettbewerb Leipzig<br />

Wettbewerbsbüro, Landsberger Straße 1, D-04157 Leipzig<br />

Tel. +49 (0)341-910 755 75 - Fax +49 (0)341-910 22 45<br />

Email: info@a-cappella-contest.com<br />

Web: www.a-cappella-contest.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!