10.07.2015 Views

Schöne Schattenseiten. Stay cool in the shade. - Schmid Storen AG

Schöne Schattenseiten. Stay cool in the shade. - Schmid Storen AG

Schöne Schattenseiten. Stay cool in the shade. - Schmid Storen AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Bedienungsanleitung2.0 Betrieb allgeme<strong>in</strong>• Im Aus- / E<strong>in</strong>fahrbereich des Sonnenschutzsystems dürfen sich ke<strong>in</strong>e Personen oderH<strong>in</strong>dernisse bef<strong>in</strong>den.• Lassen Sie K<strong>in</strong>der das Sonnenschutzsystem und gegebenenfalls vorhandene Steuergerätenicht bedienen.• Während der Bedienung muss das Sonnenschutzsystems im Sichtbereich desBedieners se<strong>in</strong>.• Das Sonnenschutzsystem darf nicht benutzt werden, wenn Reparatur- oderWartungsarbeiten erforderlich s<strong>in</strong>d. Allfällig vorhandene Steuerungssysteme s<strong>in</strong>d aufmanuellen Betrieb zu stellen.• Während dem E<strong>in</strong>- und Ausfahren dürfen die beweglichen Teile des Sonnenschutzsystemsnicht berührt werden.• Die <strong>in</strong>tegrierte Beschattung dient als Sonnenschutz. Es wird empfohlen, bei starkemW<strong>in</strong>d über 49 km / h sowie bei Regen das Sonnenschutzsystem sofort e<strong>in</strong>zufahren.(Siehe auch Punkt 1.3, max. zulässige W<strong>in</strong>dlast.)• Um Beschädigungen zu vermeiden, darf das Sonnenschutzsystem bei Frost, Schnee(Gefahr durch Schneelast) und Eis nicht bedient werden.• Fahren Sie das Sonnenschutzsystem, wenn möglich, nur im trockenen und sauberenZustand e<strong>in</strong> (Laub auf dem Tuch etc. vorher entfernen). Feuchte oder nasse Markisentüchermüssen sobald wie möglich zum Trocknen ganz ausgefahren werden. DurchMissachten dieser Massnahme können Wickelfalten oder sonstige optische Schädenam Markisentuch entstehen (ke<strong>in</strong> Garantieanspruch).2.1 Betrieb mit Elektroantrieb / Steuersystem• Wir empfehlen, das Sonnenschutzsystem über e<strong>in</strong>en W<strong>in</strong>dwächter oder e<strong>in</strong>e Sonnen-W<strong>in</strong>d-Automatik zu steuern. Dadurch wird das Risiko von Beschädigungen durch W<strong>in</strong>dund Regen stark reduziert.Wird das Sonnenschutzsystem durch den W<strong>in</strong>dwächter e<strong>in</strong>gefahren, kann es, je nachSteuerungstyp, ca. 10 – 20 M<strong>in</strong>. nicht mehr ausgefahren werden (W<strong>in</strong>dsperrzeit).• Es ist zu beachten, dass bei e<strong>in</strong>em aufziehenden Gewitter kurzfristig starke W<strong>in</strong>dböenauftreten können und die W<strong>in</strong>d-Automatik nicht sofort reagieren kann.• Wird das Sonnenschutzsystem ohne Sonnen- / W<strong>in</strong>dautomatik betrieben, muss dasSonnenschutzsystem beim Verlassen des Hauses (Urlaub, Wochenende, E<strong>in</strong>kaufen) oderüber Nacht e<strong>in</strong>gefahren werden.• Anlagen, welche mit e<strong>in</strong>er Automatiksteuerung ausgestattet s<strong>in</strong>d, müssen <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonatenauf «manuellen Betrieb» gestellt werden. Vereiste Anlagen erst nach demEnteisen wieder ausfahren.Änderungen jederzeit vorbehaltenDE-5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!