26.04.2014 Views

EUBRAS - Lateinamerika-Institut - Freie Universität Berlin

EUBRAS - Lateinamerika-Institut - Freie Universität Berlin

EUBRAS - Lateinamerika-Institut - Freie Universität Berlin

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Editora<br />

Brasilienkundeverlag<br />

Local<br />

Mettingen<br />

Data<br />

2002<br />

109<br />

VII) Publicações<br />

VII)2) Artigos, Ensaios<br />

• „Befreiung durch Literatur: 500 Jahre Afrobrasilien“, in: IKA. Zeitschrift für internationalen<br />

Kulturaustausch und Kulturkalender, Nr. 59, 9/2000, S. 19–23.<br />

• „Afrobrasilianische Literatur – der etwas andere Blick. Der Saci als ,nationales Symbol‘ oder als<br />

Beispiel kultureller Diskriminierung?“ in: Matices, Nr. 28, Winter 2000/2001, S. 49–50.<br />

• „Raça und Nation in der afrobrasilianischen Literatur“ (2003), in: Rafael Sevilla/Sérgio<br />

Costa/Martin Coy (Hrsg.): Brasilien in der postnationalen Konstellation, Brasilianisten-Gruppe<br />

in der ADLAF: Beiträge zur Brasilien-Forschung, Bd. 1, Tübingen: CCC, S. 41–49.<br />

• „Patativa do Assaré als Cordelista“, in: Dietrich Briesemeister/Axel Schönberger (2004): Vielfalt<br />

und Heterogenität: Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals,<br />

Frankfurt a. M.: Domus Editoria Europaea.<br />

• im Druck: „Luiz Gama und João da Cruz e Sousa zwischen Sklaverei, Dichtung und<br />

Abolitionismus“, Beiträge der Tagung Brasilien: zwischen Gerechtigkeit und Ausgrenzung der<br />

Brasilianisten-Gruppe in der ADLAF 2003.<br />

VII)3) Palestras, Entrevistas<br />

• 10/02: Vortrag „Raça und Nation in der afrobrasilianischen Literatur“ bei der Arbeitstagung<br />

„Die Einbindung Brasiliens in die postnationale Konstellation“ der Brasilien-Arbeitsgruppe der<br />

ADLAF, <strong>Berlin</strong><br />

• 02/03: Vortrag „Brasil: a nação mestiça do século XXI? Discursos literários e culturais” und<br />

organisatorische Mitwirkung beim internationalen Workshop „Identidades em movimento:<br />

Política e cotidiano no Brasil“, Ibero-Amerikanisches <strong>Institut</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

• 10/03: Vortrag „Luiz Gama und João da Cruz e Sousa zwischen Sklaverei, Dichtung und Abolitionismus"<br />

bei der Arbeitstagung „Brasilien: zwischen Gerechtigkeit und Ausgrenzung“ der<br />

Brasilien-Arbeitsgruppe der ADLAF, <strong>Berlin</strong><br />

• 10/04 Vortrag „A imigração espanhola no Brasil e a sua representação na literatura" bei der Arbeitstagung<br />

„Brasilien: jenseits vom Zentrum und Peripherie “ der Brasilien-Arbeitsgruppe der<br />

ADLAF, <strong>Berlin</strong><br />

• 9/07: Vorträge “Família e Memória: migração judaica na literatura brasileira contemporânea”<br />

und “ Autoconsciência histórica: poesia negra no Brasil e na Alemanha” an der Universidade de<br />

São Paulo (Aufenthalt im Rahmen des Wissenschaftleraustausches UNIBRAL zwischen der FU<br />

<strong>Berlin</strong> und USP)<br />

• 10/07 Vortrag "O judeu errante: a imigração judaica em Negócios e ócios de Boris Fausto e Tio<br />

Kuba nos trópicos de Esther Largman” bei der Arbeitstagung „Brasil – Vanguardas: Imagem e<br />

palavra/Fogo – Terra – Ar – Água“ zwischen Gerechtigkeit und Ausgrenzung“ der Brasilien-<br />

Arbeitsgruppe der ADLAF, <strong>Berlin</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!