Aufrufe
vor 5 Monaten

elaphe 2019-3

  • Text
  • Kanaren
  • Elaphe
  • Zootaxa
  • Genetisch
  • Foto
  • Dght
  • Gallotia
  • Unterschieden
  • Arten
  • Bisher
  • Species
  • Dorsal
Titelthema: Kanareneidechsen

DGHT

DGHT InternNürnbergTreffpunkt: jeden 2. Freitag im Monat in der Gaststätte „Pension Rangau“,Nürnberger Str. 19, 90579 Langenzenn, Beginn 19:30 Uhr. Leiterin derStadtgruppe: Sarina Wunderlich, Äußere Brucker Str. 161, 91058 Erlangen,Tel.: 09131-9334209. Weitere Informationen: dght.testudolinks.de.Programm10.05.2019 Stammtisch14.06.2019 Sepp Meier: „Der Schildkrötenpudding“Oldenburg-FrieslandTreffpunkt: jeden 2. Freitag im Monat um 19 Uhr im LandesmuseumNatur und Mensch, Damm 38-44, 26135 Oldenburg (am Diensteingangim Hof). Gäste und Interessenten sind herzlich eingeladen. Leiterder Regionalgruppe: Sven Reichelt, Tel.: 0176-29424962; MathiasMecklenburg, Tel.: 0441-9244320. Weitere Informationen: www.dghtol-fri.de.ProgrammAktuelles siehe WebseiteOsnabrückTreffpunkt: in der Regel jeden 4. Freitag eines Monats im GriechischenRestaurant „PONTosPARK“, Hauswöhrmannsweg 56, 49080 Osnabrück,Beginn 20:00 Uhr. Klönabende beitragsfrei, Kostenumlage fürNichtmitglieder bei Vorträgen 4,00 €. Leiter der Stadtgruppe: NiklasBrending, E-Mail: niklas.brending@freenet.de. Weitere Informationen:http://dght-osna.net.ProgrammAktuelles siehe WebseiteOstwestfalen/LippeTreffpunkt: Gasthof „Zum Klüt“, Schmiedestr. 1, 32758 Detmold. Leiterder Stadtgruppe: Klaus Altenburg-Brüggemann, Tel.: 0171/3845540,E-Mail: KAB64dt@gmail.com. Weitere Informationen: Derzeit gibtes noch keine Homepage. Aktuelle Informationen unter der Facebook-Seitewww.facebook.com/terra.owl (hier auch die Verlinkung zuder dazugehörigen Gruppe) oder per E-Mail über das Leitungsteam.Programm:10.05.2019 Stammtischabend12.07.2019 StammtischabendSaar-PfalzTreffpunkt: jeden 1. Freitag eines Monats in der Zooschule desNeunkircher Zoos, Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Leitungder Regionalgruppe: Patrick Schönecker, Tel.: 06825-4999050,E-Mail: patrick.schoenecker@gmx.de. Weitere Informationen: www.dght-saar-pfalz.de. Aufgrund technischer Probleme ist die Homepagederzeit nicht online! Aktuelle Informationen über die Facebook-Gruppe„DGHT Regionalgruppe Saar-Pfalz“.Programm03.05.2019 Peter Janzen: „Frösche und mehr – herpetologische Eindrückeaus Kolumbien“24.05.2019 Dietmar Mistler: „Die inneren Seychellen – ein Natur- undFamilientrip im November 2017“Landesgruppe SchweizLeitung der Landesgruppe: Dr. Beat Akeret, Katzenrütistr. 5, CH-8153Rümlang, E-Mail: beat@akeret.ch; Kassenwart: Lucia Lottenbach, Weierhöhe21, CH-8405 Winterthur. Weitere Informationen: www.dghtschweiz.ch.ProgrammAktuelles siehe WebseiteStuttgartTreffpunkt: Zooschule auf dem Gelände der Wilhelma, Eingangüber den Betriebshof nahe dem Wilhelma-Parkhaus (an Vortragsabendengeöffnet). Vortragsbeginn um 19:30 Uhr. Kostenumlage:Erwachsene 3,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 frei. Leiter derStadtgruppe: Julian Wiewel (Vorstand); Simon Heyler (Eventmanager);Lea Franzreb (Schriftleitung); Nicole Gehringer (Kassenwart),E-Mail: dght-stuttgart@gmx.de. Weitere Informationen: www.dght-stuttgart.de.Programm27.04.2019 Volker Harport: „Familienurlaub mal anders – Südafrika,der Norden“25.05.2019 Philipp Beines: „Bunte Lurche aus Madagaskar – Haltungund Nachzucht von Fröschen der Gattung Mantella“27.06.2019 Wolfgang Böhme: „Amphibien und Reptilien aus Westafrika“UlmTreffpunkt: jeden 4. Freitag im Monat im Ristorante Pizzeria „Da Rino“(www.da-rino.de, Anfahrt: www.dght-ulm.de/pages/infos/anfahrt.php)im Sportheim des VFL Ulm, Georg-Elser-Weg 1, 89075 Ulm, Beginn19:00 Uhr. Abendbeitrag für Gäste 3,00 €. Leitung der Stadtgruppe:Benjamin Sche ler, E-Mail: vorstand@dght-ulm.de. Weitere Informationen:www.dght-ulm.de.Programm26.04.2019 Stephan Ettmar: „Krötenkopfschildkröten der Gattung Mesoclemmys– Leben in der Natur, Haltung im Terrarium und Nachzucht“24.05.2019 Philipp Beines: „Bunte Lurche aus Madagaskar – Haltungund Zucht von Fröschen der Gattung Mantella“28.06.2019 Felix und Andrea Hulbert: „Zwischen Tempel und Theater– auf Salamandersuche im östlichen Lykien“WinterthurTreffpunkt: Restaurant „Burehus“, Schwerzenbachstr. 1, CH-8405 Winterthur,Beginn um 20:00 Uhr. Leitung der Stadtgruppe: Erich Hausammann,E-Mail: 03praesident@giftzahn.de. Weitere Informationen: www.dght-winterthur.ch.Programm:10.05.2019 Roger Aberhard: „Metalldampfleuchten in Terrarien & Fütterungvon Giftschlangen“07.06.2019 Thomas Steiner: „Fotografie in der Terraristik“WürzburgTreffpunkt: In der Regel am 1. Freitag eines Quartals. Beginn jeweils19:30 Uhr im Gasthaus „Weiße Mühle“, Weiße Mühle 1, 97230 Würzburg/Estenfeld.Leitung der Stadtgruppe: Dr. Detlef Bittner, E-Mail: detlef.bittner@online.de,Tel. 09367-8478; Dieter Kreutz, Würzburger Str.37, 97225 Zellingen, Tel.: 09364-9993, E-Mail: dieter-kreutz@t-online.ProgrammAktuelles siehe WebseiteZentralschweizTreffpunkt: Die genauen Daten für unsere Treffen werden auf derWebseite www.dght-zentralschweiz.ch aufgeführt. Circa sechs Wochenvor dem Treffen werden die Mitglieder und Gäste durch ein Doodleeingeladen. Ihre Fragen werden unter info@dght-zentralschweiz.ch beantwortet.Leitung der Regionalgruppe: Christian Waser, E-Mail: waser.christian@bluewin.ch; Stellvertreter Paul Hartmann, Mühlebachstr.23,CH-6340 Baar, Tel.: 041-794215954.ProgrammAktuelles siehe WebseiteZürichTreffpunkt: Personalkantine im UG des Betriebsgebäudes Zoo Zürich,Einlass: 19:45 bis 20:00 Uhr sowie ca. 20:15 Uhr, jeweils am letztenMontag im Monat (außer Juli und Dezember). Leitung der Stadtgruppe:Dr. Beat Akeret, Katzenrütistr. 5, CH-8153 Rümlang, Tel.: 044-8170257 und Dominik Wyder; Kassierer: Ferdinand Grob, Henggarterweg3, CH-8442 Hettlingen. Weitere Informationen: www.skn-reptilien.ch/DGHT-ZH/DGHT-ZH.html.Programm:29.04.2019 Gordon Ackermann & Martin Hüsse: „Ecuador – Faunaund Flora eines vielfältigen Landes“27.05.2019 Markus Rösch: „Madagaskar“24.06.2019 Beat Akeret: „Karoo & Namaqualand – Tiere und Pflanzenzwischen Kapstadt und Namibia“104

Juli 2019VorschauAusgabe 4/2019 erscheint am28. Juni 2019Titelthema: Der Bergmolch – Lurch desJahres 2019Die DGHT hat den Bergmolch zum Lurch des Jahres 2019 gekürt.Vor allem zur Fortpflanzungszeit zählen die bunt gefärbten Männchenzu den schönsten einheimischen Amphibien. Durch ihre plakativeFärbung eignet sich diese Art ideal, um stellvertretend fürandere auf die Gefährdung der mitteleuropäischen Herpetofaunaaufmerksam zu machen. Im Titelthema der nächsten Ausgabebefassen wir uns ausführlich mit den sympathischen Unterwasserdrachen.Außerdem in elaphe 4/2019:• Entspannte Eidechsenhaltung im Garten: Freilandterrarien• Herpetologische Beobachtungen in Thessalien, Griechenland• Die Buchstaben-Schmuckschildkröte: ein „Problembär“ derTerraristik?• und vieles andereÄnderungen vorbehalten

Zeitschriften-Regal