Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2019-3

  • Text
  • Kanaren
  • Elaphe
  • Zootaxa
  • Genetisch
  • Foto
  • Dght
  • Gallotia
  • Unterschieden
  • Arten
  • Bisher
  • Species
  • Dorsal
Titelthema: Kanareneidechsen

Natur- und

Natur- und ArtenschutzNatur- und ArtenschutzTestudo hermannihermanniim Albera-Gebietin KatalonienTeil 1: Der Lebensraum und dasZuchtzentrumDie westlichste natürliche Population von Testudo hermanni hermannilebt in Katalonien. Um den Schutz dieser Albera-Schildkröten kümmert sichvor Ort das Centre de Reproducció de Tortugues de l‘Albera (CRT). AberBuschbrände, Wildschweine und Sammler machen den Tieren noch immerdas Leben schwer.Text und Fotos von Beate PfauDas Verbreitungsgebiet der Nominat-Unterart derGriechischen Landschildkröte, Testudo hermannihermanni, reicht von Italien über Südfrankreich bis auf dieIberische Halbinsel (Bertolero et al. 2011). Heute gibt es inSpanien nur noch eine natürliche Population in Katalonien,Eine Albera-Schildkrötesüdlich der Grenze zu Frankreich. Die Schildkröte lebtdort in den östlichen Ausläufern der Pyrenäen, der Albera(Bertolero 2013). Die auf den zu Spanien gehörenden Mittelmeerinselnlebenden Schildkröten wurden irgendwannvom Menschen dort hingebracht, und auch die heutigenVorkommen von Testudo hermannihermanni auf der Iberischen Halbinselsüdlich der Albera gehen aufAuswilderungen zurück.Diese westlichste natürliche Populationvon Testudo hermanni hermanniim Albera-Gebiet ist daherals Arealrandpopulation besondersschutzwürdig. Vergleichende genetischeUntersuchungen haben ergeben,dass diese Lokalform sich wohl ausder früher entlang der Mittelmeerküstevon Südfrankreich bis zumEbro lebenden „westlichen Mittelmeerlandschildkröte“herausgebildethat (Zenboudji et al. 2016).Wir nennen diese Schildkröte derEinfachheit halber „Albera-Schildkröte“,aber eine allgemein gültigeumgangssprachliche Bezeichnung fürExtensiv genutzter Weinberg neben einer Gebüschfläche, auf die der Grundstücksbesitzer persönlich eingeladen hattedie Lokalform, die im Albera-Gebiet lebt, gibt es bishernicht. Albera-Schildkröten sind im Vergleich mit anderenLokalformen von Testudo hermanni hermanni recht dunkelund besonders kontrastreich gezeichnet, sodass sie in ihremursprünglichen Habitat mit seinem Licht- und Schattenspielsehr gut getarnt sind.Leider ist diese Lokalform inzwischen besonders starkgefährdet, weil das Vorkommensgebiet klein und durchZersiedelung und manchmal recht intensive LandwirtschaftHeute gibt es in Spaniennur noch eine natürlichePopulation in Katalonienzerschnitten ist. Hinzu kommen Individuenverluste durchhäufige Waldbrände sowie die hohe Dichte von Wildschweinenund anderen Beutegreifern bzw. Nesträubern. Auch dernach wie vor sorglose Umgang der Menschen mit diesenTieren führt dazu, dass immer noch „wilde“ Schildkröteneinfach mitgenommen werden. Es gibt aber auch vieleengagierte Menschen und Organisationen, die sich für dieAlbera-Schildkröten einsetzen, die Population überwachenund versuchen, sie durch das Nachzuchtprogramm imZuchtzentrum, dem CRT, zu erhalten (Capalleras et al.2013).Die DGHT und das Projekt zur Erhaltung derAlbera-SchildkröteDie Erhaltung der Albera-Schildkröte ist eines der Projekte,in dem sich die DGHT besonders engagieren möchte, dennhier werden praktisch alle Fachbereiche der Gesellschaft(Natur- und Artenschutz, Forschung, Terraristik, Tiermedizinusw.) angesprochen. Für den Erfolg des Projekts ist eswichtig, dass die Diskussion über die einzelnen Maßnahmenauch innerhalb der DGHT geführt und die Projektgruppedarüber informiert wird. In dieser Projektgruppe arbeitendie verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen mitbesonderem Interesse am Erhalt der Albera-Schildkrötensehr intensiv zusammen.Ich arbeite schon länger in der Projektgruppe mit undmöchte die einzelnen Themen und Teilprojekte sowie dieHauptverantwortlichen aus der Projektgruppe in einer losenFolge von Berichten hier in der elaphe vorstellen. Neuigkeitenaus dem Projekt gibt es in etwa wöchentlichem Abstandauch auf Facebook auf der Seite „CRT l’Albera“, zunächstin katalanischer, spanischer und französischer Sprache, undmeist mit etwas Verzögerung auch in Deutsch und Englisch.Der Schildkrötenlebensraum im Albera-GebietDer Naturpark Albera (Paratge Natural d’Interès Nacionalde l’Albera) wurde 1986 von der Generalitat de Catalunyaeingerichtet und als FFH-Gebiet eingetragen. Eines derSchutzziele ist der Erhalt der Albera-Schildkröte. Ein kaum8081

Zeitschriften-Regal