Aufrufe
vor 2 Jahren

Hygiene Report 5/2021

  • Text
  • Hygiene
  • Produkte
  • Unternehmen
  • November
  • Anforderungen
  • Bakterien
  • Lebensmitteln
  • Wasser
  • Viren
  • Berufskleidung
  • Harnischcom
HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

veranstaltungen 5·21

veranstaltungen 5·21 Messekalender 15.-18. November: Medica – Fachmesse für Medizintechnik, Laborausstattung, Diagnostika, Düsseldorf 17.-18. November: Maintenance Schweiz – Leitmesse für industrielle Instandhaltung, Zürich (CH) 23.-24. November: Free From Functional Food Expo – Fachmesse für Free-Fromund funktionale Lebensmittel, Amsterdam (NL) 30. November - 2. Dezember: Health Ingredients/Food Ingredients Europe – Internationale Messe für Lebensmittel-Zusatzstoffe, Frankfurt, und zusätzlich: 22. November - 2. Dezember als digitales Event unter www.figlobal.com 1.-5. Dezember: FOOD & LIFE – Messe für Essen, Trinken & Genießen, München 25.-27. Januar: maintenance NEXT – Internationale Fachmesse und Kongress für industrielle Wartung und Reinigung, Rotterdam (NL) 8.-10. Februar: Lounges – Fachmesse für Reinraum- und Pharmaprozesstechnik, Karlsruhe 10.-11. Februar: EUROTOI – Internationale Fachmesse für mobile Sanitärsysteme, Kalkar 16.-17. Februar: Pumps & Valves – Fachmesse für Pumpen, Armaturen & Prozesse, Dortmund Wegen möglicher Coronabedingter Absagen gilt für alle Termine: ohne Gewähr. Von Chemikalienrecht bis „ED“ Fresenius-Expertentreffs in Präsenz und online Am 18./19. November veranstaltet die Umweltakademie Fresenius in Dortmund ihr 12. Anwenderforum „Chemikalienrecht Aktuell – REACH und CLP im Fokus“. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem European Green Deal. Dabei wird erläutert, worauf sich die Industrie und die sogenannten „nachgeschalteten Anwender“ in Zukunft einstellen müssen. Referenten informieren über aktuelle Anforderungen des Chemikalienrechts, den Stand der Umsetzung, die neue Gefahrstoffverordnung und Zulassungsverfahren von Chemikalien unter REACH. Diskutiert wird über die zukünftige Entwicklung der REACH-Verordnung und die Auswirkungen des Brexits auf EU-REACH und Industrie. Nach den Lockdowns bieten Mitglieder des Verbandes Technischer Handel (VTH) wieder Schulungen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für ihre Kunden aus Industrie und Handwerk an. Darunter sind z.B. Seminare zur professionellen Abdichtung von Schlauchleitungen, zum sicheren Umgang mit Druckluft, zum Einsatz der richtigen Antriebskomponenten oder zur korrekten Vorspannung von Riemen – in der eigenen Werkstatt, beim Kunden oder als Videoschaltung. Mobile Trainingsanlage für Rettungsübungen. Foto: Drägerwerk Eine Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte zum Thema „WHG und AwSV aktuell“ findet am 17. November in Köln statt, eine Schulung zum Thema „Immissionsschutzrecht kompakt“ am 2. Dezember online. Zur 12. Internationalen Online- Konferenz „Endocrine Disruptors“ lädt die Akademie Fresenius am 23./24. November ein. Experten aus Behörden, Industrie und Wissenschaft diskutieren u.a. aktuelle Probleme bei der Anwendung der EU-Kriterien, wissenschaftliche Entwicklungen rund um EDs und die Schilddrüse, „Thyroid endpoints“ in Fischstudien und XETA Tests (OECD TG 248). Weitere Info & Anmeldung unter www.akademie-fresenius.de. Sicherheit mit PSA, CSE und DVS Wieder VTH-Schulungen für Industrie-Kunden In Trainingszentren zeigen Unterweiser, wie man Persönliche Schutzausrüs tungen zur Absturzsicherung (PSAgA) richtig auswählt und anlegt und sicher klettert. VTH und Dräger Safety bereiten mit mobilen CSE-Trainingsanlagen auf Gefahrensituationen in engen Räumen, Behältern oder Schächten vor. Mit Innotech Roth werden DVS/EWF-Klebfachkräfte ausgebildet, im Bereich Wälzlager u.a. Montage- und Demontageverfahren behandelt. Nähere Informationen unter www.vth-verband.de. Kurse „CIP-Reinigung“ und „Hygienic Design“ Die Hygienic Design Weihenstephan Akademie veranstaltet am 17./18. November in Freising einen Kurs „CIP-Reinigung von Rohrleitungen und Behältern“; Themen sind Strömungsmechanik, Behälterreinigungsmethoden, Reinigungsmittelauswahl, Sicherheit im Umgang mit Reinigungsmitteln, Wasseraufbereitung und CIP-Anlagenauslegung. Vom 30. November bis 2. Dezember findet in Freising ein Hygienic-Design-Grundkurs gemäß EHEDG-Guidelines statt. Er zeigt, wie rechtliche Anforderungen bei Komponenten/ Anlagen umgesetzt werden; in Workshops werden die Zusammenhänge zwischen sicherer Produktion und erforderlichem Anlagendesign vertieft. Nähere Infos unter www.x4com. de/hygienic_design_akademie Know-how fürs Labor Unter dem Motto „Know-how für Ihr Labor“ bietet die Dr. Klinkner & Partner GmbH (Saarbrücken) eine Vielzahl von Online- Schulungen für Mitarbeiter von Labors der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie an. Themen sind z.B. am 16.11. „Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-Labor“, am 18.11. „Arbeitssicherheit im Labor/Chemielabor“, am 22.11. „Messunsicherheit und Validierung“, am 23.11. „Auditoren- Training“, am 29.11. „Basiswissen GxP – Good Manufacturing Practice (GMP)“, am 1.12. „SOPs und QM-Dokumentation im Labor“ und am 7.12. „Moderne Laborplanung“. Details und Anmeldung unter www.klinkner.de/fortbildung 40 www.hygiene-report-magazin.de

november veranstaltungen Mikrobiologie-Probleme in Betrieben fairXperts-Fachtagung am 30. November in Nürtingen Mikroorganismen können in Unternehmen erhebliche Schäden anrichten. Das Spektrum reicht von üblen Gerüchen über Probleme bei Produktionsanlagen und Qualitätseinbußen bei der Oberflächenvergütung bis zur Gefährdung von Mitarbeitern und Umwelt. Über die Ursachen einer unerwünschten TÜV Süd: Meeting für Lebensmittel-Experten Der TÜV SÜD hält am Donnerstag, 18. November, von 14 bis 17 Uhr in Bielefeld ein Lebensmittel Experten Meeting ab. Fachleute berichten über Entwicklungen bei den Standards, Erfahrungen aus Audits und Aktuelles aus der Branche. Themen sind z.B. IFS Food Version 7, ISO 22000:2018 und FSSC 22000, HACCP nach Codex Alimentarius, Revision 2020, Neue nachhaltige Zertifizierungsstandards, Remote Audits/Erfahrungen aus der Zertifizierung. Zielgruppe sind Entscheider, Qualitätsbeauftragte und Mitarbeiter im Qualitätsmanagement aus der Lebensmittelbranche. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Nähere Infos und Anmeldung: www.tuvsud.com/de Entwicklung von Mikroorganismen, akute und langfristige Maßnahmen dagegen sowie die Vorschriften, die zu beachten sind, informiert die fairXperts GmbH mit der 3. Fachtagung „Mikrobiologie in Unternehmen“ am 30. November – als Präsenzveranstaltung im K3N in Nürtingen und als Online-Event. Schimmel, Schleim, Biofilme und Legionellose sind durch Mikroorganismen verursachte Phänomene; sie besitzen bei unkontrolliertem Wachstum das Potential, technische Anlagen zu beeinträchtigen, Material zu schädigen, Gesundheitsprobleme zu verursachen. Bei der Tagung zeigen Referenten und Debatten Lösungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten. Biofilme bilden den Nährboden z.B. für Legionellen. Foto: Kunz Weitere Info & Anmeldung unter www.fairXperts.de. Kurse zur Basishygiene in der Käseproduktion Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM) in Freising bietet eine Vielzahl von Workshops, Präsenz- und Online-Kursen zu Themen von Käseverarbeitung und -verkauf über Produktuntersuchungen bis zu Reinigung und Produktionshygiene an. Aktuelle Termine sind beispielsweise: Grundkurs „Hofeigene Milchverarbeitung“ vom 15.11.-19.11. im Kolping-Familienferienwerk in Herbstein; „Die richtige Starterkultur“ am 23.11. (Online über Zoom-Videokonferenz); Aufbaukurs „Basishygiene und HACCP in Hofkäsereien“ am 7./8.12. (Online über Zoom- Videokonferenz). Weitere Info & Anmeldung unter www.milchhandwerk.info www.hofkaese.de Webinarreihe „drinktec TALK“ Vier Themen ab 7. Dezember – Messe erst 2022 Die drinktec, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food- Industrie in München, bietet mit dem „drinktec TALK“ erstmals eine Webinarreihe an. An vier Terminen werden in kompakten Online-Live- Events Neuerungen und Lösungen für die Getränkeindustrie vorgestellt. Fachleute finden damit eine Bühne, um sich bereits neun Monate vor der nächsten Präsenzausgabe der Messe vom 12.-16. September 2022 über Neuheiten und Entwicklungen der Branche auszutauschen. Die Webinarreihe wird live und in englischer Sprache angeboten und beinhaltet Vorträge und Präsentationen von Branchenexperten und Ausstellern. Teilnehmer können im Anschluss in einer offenen Q&A Session mit allen Rednern in Dialog treten. Bei der Premierenveranstaltung am 7. Dezember 2021 geht es um das Thema „Wasser und Wasserbehandlung“. Die weiteren Themen und Termine: 11. Januar 2022: „Nachhaltige Produktion & Verpackung“; 1. Februar 2022: „Digitale Lösungen & Digitale Transformation“; 1. März 2022: „Konsumentenwelt & Produktdesign“. Nähere Info unter www.drinktec. com/de/online/drinktec-talk/ IMPRESSUM ISSN: 1618-2456 HYGIENE REPORT Verlag: Dr. Harnisch Verlags GmbH Eschenstraße 25 90441 Nürnberg Telefon: 09 11/20 18-0 Telefax: 09 11/20 18-100 Email: hygiene@harnisch.com www.harnisch.com Geschäftsführer: Dr. Claus-Jörg Harnisch Benno Keller Objektleitung: Armin König Telefon: 0911/20 18-230 Publisher: Benno Keller Redaktionsteam: Horst Buchmann Grazyna Schatton Technische Leitung: Armin König (-230) Erscheinungsweise: 5 x jährlich – Februar, April, Juni, September, November Abonnement: Marta Bletek-Gonzalez Bezugspreis: im Jahresabonnement Inland: EUR 30,- zzgl. MwSt. Ausland: EUR 35,- Druckauflage: 18.000 Exemplare Druck: Herrmann GmbH Offsetdruckerei 90513 Zirndorf Die in diesem Magazin enthaltenen Beiträge einschließlich der Abbildungen unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Eine Verwendung ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig und wird strafrechtlich verfolgt. Dieses gilt für jede erdenkliche Form der Vervielfältigung. Sonder- und Nachdrucke können gerne auf Anfrage bestellt werden. Artikel, die namentlich gekennzeichnet oder durch ein Kürzel einem Autor zuzuordnen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Unverlangt eingesandte Manuskripte können nicht zurückgeschickt werden. Wird ein Manuskript von der Redaktion angenommen, gehen Verlags- und Urheberrecht sowie sämtliche Rechte zur Veröffentlichung und Verbreitung auf den Verlag über. Die Redaktion übernimmt bezüglich in diesen Beiträgen dargelegter Sachverhalte keine Haftung. 41

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL