Aufrufe
vor 2 Jahren

Hygiene Report 5/2021

  • Text
  • Hygiene
  • Produkte
  • Unternehmen
  • November
  • Anforderungen
  • Bakterien
  • Lebensmitteln
  • Wasser
  • Viren
  • Berufskleidung
  • Harnischcom
HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

schwerpunkt 5·21 Von

schwerpunkt 5·21 Von Edelstahl über High-Tech-Sensoren bis zu Schadstoff-Schnelltests reicht das Arsenal Mehr als saubere Kessel und Flaschen: Innovationen zur Trinkwasser-/Getränkehygiene Trinkwasser ist eines unser wichtigsten Grundnahrungsmittel – und der entscheidende Rohstoff für die vielfältigen Erzeugnisse der Getränkeindustrie. Ihre Sauberkeit und Hygiene sicherzustellen, ist ein komplexes Unterfangen entlang der gesamten Prozesskette. Um die strengen Vorgaben der EU für die Produktion von Mineralwasser oder Limonaden, Bier oder Mischdrinks einzuhalten, Kontrollen der Überwachungsbehörden ohne Beanstandungen zu überstehen und Getränke ohne Gefährdung der Verbraucher herzustellen, sind weit mehr als nur reine Kessel und saubere Flaschen notwendig. Von der „Hardware“ in Förderung und Transport über die Überwachung der Produktion und die Reinhaltung ihres Umfelds bis zur mikrobiologischen Laboruntersuchung von Zutaten und Endprodukten: Wer Keimen und Bakterien im Trinkwasser- und Getränkebereich den Kampf ansagt, braucht dafür ein Arsenal, das von korrosionsresistenten Edelstahl-Leitungen und EHEDG-konformen Pumpen über High-Tech-Sensoren und aseptische Füllanlagen bis zu Schadstoff-Schnelltests und vollautomatischen Analyseverfahren reicht. Wir haben namhafte Hersteller zu ihrem Produktsortiment und ihren Neuheiten 2021 befragt und geben Ihnen im Folgenden eine Übersicht über diesen für die Betriebshygiene so wichtigen Markt. Aschl Damit Kleintiere, Blätter und Äste nicht in Wasser- und Abflussrohre gelangen können, ist eine mechanische Sperrvorrichtung notwendig. Sogenannte Froschklappen verhindern, dass Rohre verstopft werden, und dienen so der Reinhaltung des Trinkwassers. Entwässerungsspezialist Aschl (Pichl/Oberöster reich) fertigt Froschklappen komplett aus widerstandsfähigem Edelstahl für eine möglichst lange Lebensdauer. Froschklappen werden an Auslässen und Überläufen von Wasserwerken, Wasserbehältern oder Quellfassungen zur Trinkwasserversorgung installiert. Die Aschl-Klappen aus eigener Produktion sind mit Anschlussmuffen für alle gängigen Abflussrohrdurchmesser lieferbar. Durch das Eigengewicht schließt sich die Edelstahlklappe automatisch und schützt bei längeren Nutzungspausen der Leitungen auch vor belastenden Gerüchen. Strömt Wasser von innen heran, öffnet sich die Klappe von selbst. Die Aschl- Froschklappe ist zusätzlich mit einer EPDM-Dichtung ausgestattet, die für eine einfache Rückstausicherung sorgt. Eine Edelstahl-Froschklappe (oben) und der KFE-Hahn FLOW!TWO mit Sicherungs-Verschluss für besten Trinkwasserschutz. Fotos: Aschl Seit rund acht Jahren produziert Aschl auch Kesselfüll- und Entleerungshähne (KFE) aus Edelstahl – und 2021 als Innovation den KFE-Hahn FLOW!TWO mit Sicherungs-Verschluss-System für noch bedienerfreundlichere Installation sowie eine lange Lebensdauer. Damit lassen sich Trinkwasseranlagen noch schneller und sicherer installieren. Das revolutionäre Kesselfüll- und Entleerungsventil besteht aus korrosionsbeständigem Edelstahl 1.4408 und besitzt ein Verschluss-System, das verhindert, dass die bei Messing-Hähnen übliche Verbindungskette reißt und die Verschlusskappe verloren gehen kann. Dank des frei justierbaren Handhebels ist die Flussrichtig leicht erkennbar. Durch das werksseitig aufgeraute Gewinde spart der Installateur zudem einen Arbeitsschritt. www.aschl-edelstahl.com Freudenberg Filtration Milch oder milchhaltige Flüssigkeiten, Sahne, rohe Fruchtsäfte, vegane Soja-Drinks, zuckerfreie Limonaden – die Risikominimierung bei der Verarbeitung solch empfindlicher Lebensmittel erfordert ein hohes Maß an Hygiene. Ein Einfallstor für Bakterien, Hefen und Pilzsporen können Silos und Tanks sein, in denen flüssige Nahrungsmittel vor der Weiterverarbeitung bzw. Abfüllung zwischengelagert werden. Eine potenzielle Kontaminationsquelle ist unreine Luft, die z.B. über offene Lüftungsschlitze in Behälter eindringt. Das Tank-Überdrucksystem TPU 500 von Freudenberg Filtration Technologies (Weinheim) hält Keime und schädigende Partikel dauerhaft von den wertvollen Flüssigwaren fern. Das Kürzel TPU 500 steht für Tank Pressure Unit. Es schafft eine von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen keimfreie Luftdecke über den flüssigen Roh-, Zwischen- und Endprodukten. Ein leichter Überdruck stellt sicher, dass keine unreine Außenluft in Kontakt mit den Lebensmitteln kommt – selbst beim Entleeren der Tanks und Silos. In Abfüllanlagen der Getränke- und Lebensmittelindustrie funktioniert das Hygieneschutzsystem laut Freudenberg ebenso betriebssicher. 4 www.hygiene-report-magazin.de

november schwerpunkt Das Tank-Überdrucksystem TPU 500 schützt Flüssigkeiten in Silos vor Kontamination. Foto: Freudenberg Die TPU-Konstruktion besteht aus verschweißten Edelstahl- Gehäuseteilen, die mit Verschlussriegeln verbunden sind. Die Modularität ermöglicht einfachen, sicheren Wechsel der Luftfilter. Der kontinuierliche Volumenstrom regelt sich vollautomatisch. Die TPU 500 überwacht die Druckentwicklung und zeigt nötige Filterwechsel an. Zwei Stufen aus Vor- und hochabscheidendem Endfiltern sorgen für hygienische Luftqualität, erfüllen die Normen der Lebensmittelkonformität und EHEDG-Empfehlungen. www.freudenberg-filter.de IDEXX Water IDEXX Water (Newmarket/England) ist ein weltweiter Anbieter von Wassertestprodukten, die Laboratorien und Wasserversorgern den Erhalt einfacher, schneller, genauer und kostengünstiger Informationen über die Wasserqualität ermöglichen. Wassertests von IDEXX können zur Überwachung von Quelloder Prozesswasser bei der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken eingesetzt werden, u.a. in Molkereien, Brauereien und beim Abfüllen von Flaschenwasser, sowie bei der Bewässerung und beim Waschen von Obst und Gemüse. Zu den benutzerfreundlichen und einfach auswertbaren Testverfahren im IDEXX-Portfolio zählen: Colilert ® -18 für den gleichzeitigen Nachweis von Gesamtcoliformen und E. coli in Wasser gemäß ISO 9308- 2:2012 mit bestätigten Ergebnissen nach 18 Stunden und Pseudalert ® für den Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in Wasserproben nach ISO 16266-2:2018 innerhalb von 24 Stunden. Colilert-18 und Pseudalert basieren auf Flüssigkeitsan- Schnelltests ermöglichen den Nachweis von Keimen und Bakterien in Wasser und Getränken. Foto: IDEXX reicherung und verwenden Reagenzien in Einheitsdosierungen. Dadurch entfällt die Vorbereitung der Medien und ermöglicht den Mitarbeitern die Vorbereitung von Proben vor Ort in weniger als 1 Minute. Diese Testverfahren sind laut Hersteller besonders genau und zuverlässig, die Auswertung der Ergebnisse beschränkt sich auf die Feststellung eindeutiger Farbveränderungen. Die Verfahren liefern endgültige Ergebnisse ohne zusätzliche Bestätigungsschritte und können für den Nachweis bzw. die Quantifizierung mit IDEXX Quanti-Tray ® und Quanti- Tray ® /2000 zur Bestimmung der wahrscheinlichsten Zahl (MPN, Most Probable Number) verwendet werden. 2021 hat IDEXX mit EasyDisc eine neue Plattform für die Bestimmung heterotropher Keimzahlen (HPV, Heterotrophic Plate Count) in Wasser auf dem Markt eingeführt. EasyDisc ist eine einfache Lösung für die Quantifizierung heterotropher Bakterien ohne Agarvorbereitung bei weniger als 1 Minute Handhabungszeit für die Bearbeitung einer Probe. Die zwölfmonatige Haltbarkeit reduziert den Bedarf an regelmäßig durchgeführten Qualitätskontrolltests und die Tests stehen bei Bedarf jederzeit zur Verfügung. www.idexx.de/de/ water/ JUMO Eine Standardmessgröße in vielen Branchen ist der Durchfluss. Dabei kann abhängig vom Messmedium, der Genauigkeit und den Prozessbedingungen eine Vielzahl von Verfahren zum Einsatz kommen. Die Produkte flowTRANS US W Serie von JUMO (Fulda) sind hochpräzise Ultraschall-Durchflussmessgeräte für leitfähige und nicht Hygienisch penibel. http://branchen.jumo.info Lösungen für Hygienische Anwendungen Sie suchen hygienisch designte Sensoren mit modernen digitalen Kommunikationsprotokollen? Unsere Sensoren für Druck-, Temperatur- und Leitfähigkeitsmessung mit IO-Link und JUMO digiLine bieten Ihnen die perfekte Lösung. Sie helfen Anlagenstillstände zu vermeiden, schonen Ressourcen und geben Ihnen ein hohes Maß an Prozesssicherheit. Setzen Sie auf 70 Jahre Qualität, hohes Engagement und eine exzellente Branchenexpertise. Besuchen Sie unseren 00054 virtuellen Branchentag Pharma-Wasser 5 am 1.Dezember 2021 http://pharma.jumo.info

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL