Aufrufe
vor 2 Jahren

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2021

  • Text
  • Pumpen
  • Komponenten
  • Pumpe
  • Prozesstechnik
  • Einsatz
  • Kompressoren
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Harnischcom

Pumpen/Vakuumtechnik

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Kondensatpumpen in der Brennwerttechnik Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Als Produkt entsteht das Kondensat. Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Je höher der Wasserstoffanteil eines Brennstoffes ist, desto höher ist die Menge an Wasserdampf, die nach der Verbrennung des Brennstoffes im Abgas enthalten ist. Bei der Verbrennung von z. B. Methan, entsteht aus einem Molekül ungefähr die doppelte Masse an Wasser(dampf). Bei der Umsetzung C zu CO 2 und von H zu H 2 O wird Energie frei. Die Hauptwassermenge entsteht durch die Oxidation der Wasserstoffatome des Brennstoffs. Dies ist der Grund dafür, dass der Wasserdampftaupunkt in Rauchgas bei der Verbrennung von Erdgas bei ca. 59 °C liegt und bei der Verbrennung von Heizöl bei ca. 48 °C. Kondensatpumpen haben die Aufgabe, bei fehlendem natürlichen Ablauf per Schwerkraft, das Kondensat über eine bestimmte Höhe zu heben und in einen weiter entlegenen Ablauf zu pumpen. Die Pumpen von Eckerle arbeiten vollautomatisch und werden über eine interne Sensorik gesteuert. liche Merkmale des volumetrisch sehr offenen Verdrängerprinzips, sind ihr hohes Fördervolumen und Schmutzunempfindlichkeit. Speziell gekapselte Versionen mit hoher Schutzklasse, lassen sich in rauen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Medien, weitab der PH-neutralen Zone, betreiben. Die neue EE400 NEO ist jetzt mit revolutionärer Sensortechnik erhältlich, die anstatt von mechanisch arbeitenden Schwimmerschaltern, auf die Verwendung von kapazitiven Sensoren setzt. Diese Sensoren arbeiten berührungslos und auch unter Bedingungen, bei denen andere Systeme längst kapitulieren. Die Entwicklung wurde von einem großen deutschen Hersteller von Heizsystemen begleitet und zur Serienreife gebracht. Aufgrund der mitunter hohen biogenen Anteile im Kondensat von Heizanlagen und der damit verbundenen Verschmutzungsproblematik, ist diese Pumpe besonders für diese Art Anwendung geeignet. Bekannt sind kapazitive Sensoren aus der Reinigungsbranche, die diese aufgrund ihrer extremen Robustheit, seit vielen Jahren mit Erfolg einsetzen. Neben der Heizungstechnik, die die Robustheit der Komponenten in erheblichem Maße fordert, kommt die Kompaktheit und hohe Resistenz in feuchten Umgebungen (Schutzklasse IP55), dem Einsatz in raumentfeuchtenden Geräten, wie Klimaanlagen und Luftentfeuchter besonders entgegen. Eckerle Technologies GmbH Hydraulic Division Otto-Eckerle-Str. 6 76316 Malsch Tel +49 (0)7246 9204-0 Fax +49 (0)7246 9204-44 www.eckerle.com Abb. 1: Kondensatpumpe EE400 Neo Erstes TÜV-zertifiziertes Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen Das erste TÜV-zertifizierte Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen hat jetzt die Firma Busch Vacuum Solutions auf den Markt gebracht. Das Rezirkulationsgebläse MINK MH 0018 A garantiert die optimale Rezirkulation des Wasserstoffs innerhalb von Brennstoffzellen von bis zu 45 Kilowatt Leistung. Bei einer geringeren Rezirkulationsrate kann dieses Gebläse auch bei Brennstoffzellen bis 60 Kilowatt eingesetzt werden. Bei größeren Brennstoffzellen besteht die Möglichkeit, zwei Gebläse parallel zu betreiben. Auf Grund der geringen Abmessungen kann das MINK Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse direkt in das Brennstoffzellenmodul eingebaut werden. Abb. 2: Position der zwei frei programmierbaren kapazitiven Sensoren Eckerle bietet Ihnen dazu verschiedene Pumpprinzipien. Sollten Sie große Förderhöhen realisieren wollen, so sind unsere Tankpumpen EKF15T, EKF15-25NB und EKF17-60NB die 1. Wahl. Die verwendeten Teflon-Kegelventile dichten zuverlässig und sind auch bei längerem Betrieb schmutzunempfindlich. Außerdem ist das Material sehr stabil gegen saures Kondensat. Unsere Eckerle Tankpumpen EE300, EE400 NEO und EE400 NEO Premium sind mit dieser robusten Pumpentechnik ausgerüstet. Wesent- Der TÜV SGS Saar hat das Gebläse MINK MH 0018 A unter extremen Temperaturbedingungen im Dauertest geprüft und Materialkorrosionstests unterzogen. Diese Tests wurden alle erfolgreich bestanden, so dass der TÜV das Gebläse für das Fördern von Wasserstoff zertifiziert hat. Der TÜV bestätigt mit dieser Zertifizierung eine niedrige Leckrate von maximal 10 Norm-Kubikzentimetern pro Stunde. Das neue Gebläse ist mit einem intelligenten variablen Antrieb ausgestattet. Dadurch lässt sich der Volumenstrom dem tatsächlichen Bedarf der Brennstoffzelle automatisch anpassen und somit die höchste Effizienz erzielen. Das MINK Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse kann bei Wasserstoff-Temperaturen von -30 bis +85 Grad Celsius und Umge- 60 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2021

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte bungstemperaturen von -30 bis +95 Grad Celsius problemlos betrieben werden. Es eignet sich somit für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen, wie auch für stationäre Brennstoffmodule. Weltweit für Sie im Einsatz Im Laufe der vergangenen Monate konnte URACA mit seinen Hochdruckpumpen einen elementaren Beitrag zum Kampf gegen die Corona-Pandemie beitragen. Viele Hochdruck-Pumpenaggregate sind für den Einsatz in der Faservernetzung bestimmt und fördern demineralisiertes Kreislaufwasser auf Düsenbalken. Dabei werden Hochdruck-Wasserstrahlen erzeugt, die dafür Sorge tragen, dass die bestrahlten Fasern vernetzt werden und so Vliesstoff entsteht. Die Technologie der Faservernetzung wird aktuell besonders für die Herstellung von Grundmaterialien für beispielsweise Atemschutzmasken und anderen Hygieneartikeln eingesetzt. „Wir sind sehr stolz darauf, mit unseren Pumpen einen Beitrag zur Sicherstellung der weltweiten Versorgung mit Schutzmasken, Hygiene- und Putztüchern sowie weiteren Artikeln der Vliesstoffindustrie zu leisten!“, so Gunter Stöhr, der Geschäftsführer von URACA. MINK MH 0018 A ist das erste vom TÜV für die Förderung von Wasserstoff zertifizierte Gebläse Das Gebläse arbeitet nach dem bewährten Klauen-Verdichtungsprinzip, das Busch bereits in den 1990-er Jahren sowohl in der Vakuumtechnik als auch für Kompressoren auf dem Markt eingeführt hat. Inzwischen ist die MINK Klauen-Technologie weltweit in vielen Anwendungen hunderttausendfach im Einsatz. Die innere Verdichtung erfolgt völlig ölfrei und berührungslos. Dabei drehen sich zwei klauenförmige Rotoren gegenläufig in einem Gehäuse. Die beiden Klauenrotoren berühren weder sich noch den Zylinder, in dem sie sich drehen, weshalb keine Schmiermittel oder Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum erforderlich sind. Durch die Form dieser Klauenrotoren wird der bereits vorverdichtete Wasserstoff angesaugt und um maximal 0,4 bar weiter verdichtet und vor der Anode wieder der Wasserstoffzufuhr zugeführt. Geringe Spaltmaße zwischen den Klauenrotoren und zum Gehäuse hin optimieren die innere Abdichtung und gewährleisten einen genau durch den variablen Antrieb definierbaren Volumenstrom. Eine spezielle Beschichtung aller mit Wasserstoff beaufschlagten Teile verhindert eine Korrosion durch den ebenfalls mitgeförderten Anteil von deionisiertem Wasserdampf. Ein Synchronisationsgetriebe sorgt für den exakten Gleichlauf der Klauenrotoren. Es ist durch das sich darin befindliche Spezialöl lebensdauergeschmiert. Ein Ölwechsel oder andere Wartungsarbeiten sind nicht nötig. Nicht nur der TÜV hat das Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse MINK MH 0018 A ausgiebig getestet und zertifiziert. Auch wurden von Busch Vacuum Solutions umfangreiche Praxistests durchgeführt. Bereits in über 2.000 Linienbussen in Shanghai wurden die Brennstoffzellenmodule mit diesem Gebläse ausgerüstet. Nach mehrmonatigem Betrieb haben sich bereits die Betriebssicherheit dieses Gebläses herauskristallisiert. Der besondere Vorteil der URACA Hochdruckpumpen bei der Herstellung von Vliesstoffen ist deren maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, beides eine Folge der hervorragenden Qualität der Pumpenanlagen. Dies ist umso bedeutender, als die Maschinen für harten Dauerbetrieb ausgelegt sind und somit dauerhaft die geforderte Leistung im Einsatz erbringen. Unter diesem Aspekt wirkt sich auch der hohe Wirkungsgrad der Pumpen von über 90 % hinsichtlich der eingesetzten Energie und der damit verbundenen Energiekosten äußerst positiv aus. URACA begleitet den Markt der Vliesherstellung bereits seit der technologischen Verfahrensänderung von Nadelwalzen auf wasserhydraulische Verfahren und leistete als Pionier maßgebliche Beiträge zu dieser Entwicklung. Die aus Jahrzehnten gewonnenen Erfahrungen fließen deshalb nach wie vor in die Produktpflege und die Weiterentwicklung für zuverlässige, marktgerechte Produkte ein. Betriebsdaten im Überblick Druckbereich 50-250 bar Förderstrom 250-1000 l/min Pumpentypen KD719, KD724, KD725, P3-70 Busch Vacuum Solutions Schauinslandstraße 1 79689 Maulburg Tel +49 (0)7622 681-0 Fax +49 (0)7622 5484 info@busch.de www.buschvacuum.com Abb. 1: Hochdruck-Pumpenaggregate Typ KD724 für die Vliesstoffindustrie Unter dem Aspekt „Bewährtes noch besser!“ ist auch die Neuentwicklung der Plungerpumpe P3-19 zu sehen: Als Nachfolgemodell für die Kanalspülpumpe KD708 konzipiert, besticht die neue Hochdruckpumpe P3-19 nicht nur durch ihr Äußeres: Auch die inneren Werte können sich sehen lassen. PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2021 61

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL