Aufrufe
vor 6 Monaten

Rhenania 17-23

MODELLFAHRZEUGE FÜR

MODELLFAHRZEUGE FÜR SAMMLER Jawa 350 Automatic, dunkelblau, 1966. Modell 1 : 18. Die Jawa 350 war nicht nur in der Tschechoslowakei gefragt, sondern auch in der DDR. Der Name Jawa stand in der DDR für schönes Design und schnelles und bequemes Fahren. Metall, Kunststoff. Nr. 1432214 € 39,90 Jawa 500 OHC, dunkelrot, 1956. Modell 1 : 18. Die Jawa 500 OHC wurde in der Tschechoslowakei von Anfang bis Mitte der 50er Jahre gebaut. Im Original ein beliebtes und gesuchtes Modell für Sammler. Metall, Kunststoff. Nr. 1432206 € 39,90 BMW Isetta 250 Feuerwehr. Modell 1 : 18. Dieser ungewöhnlichste BMW aller Zeiten wird auch zärtlich als »Knutschkugel« bezeichnet. Er ist gerade mal 2,28 m lang und verfügt über bescheidene 12 PS. Dennoch wurde dieses rot lackierte und mit einem Blaulicht auf dem Dach ausgestattete Modell von der Feuerwehr verwendet. Die Produktion startete im Frühjahr 1955. Metall, Kunststoff. Nr. 1484354 € 26,90 BMW Isetta 250 Polizei. Modell 1 : 18. Die Isetta ist eine Automobil-Ikone und ein beliebtes Sammlerstück. Die rund 350 kg schwere BMW Isetta 250 beschleunigt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. Die ab Nov. 1956 produzierte Isetta 250 unterschied sich von der bis dahin gebauten Variante. Ähnlich einem Coupé war nun die Dachlinie durchgezogen. Metall, Kunststoff. Nr. 1484362 € 26,90 Jawa 50 Pionyr Type 21 1967. Modell 1 : 18. Tschechischer Kultroller. Die Pionyr war das erste zweisitzige Kleinkraftrad von Jawa. Gelobt wurden allgemein der gute Wetterschutz durch die Kniebleche sowie die schöne Form. Kunststoff. Nr. 1432230 € 39,90 Fiat Nuova 500, gelb, Taxi. Modell 1 : 24. Er steht für Italien und das südliche Lebensgefühl. Die kompakte Karosserie stammt von Dante Giacosa. Der Fiat 500 war vor allem günstig in Anschaffung und Betrieb 3 390 Mark kostete er 1957. Für 100 km benötigte der Kleinstwagen nur 4,5 Litern Benzin. Metall, Kunststoff. Nr. 1426630 € 32,– 44 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Barkas B 1000 Kastenwagen, hellblau/weiß, Fortschritt Service, 1970. Modell 1 : 18. Zwischen 1961 und 1991 stellte man in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) den Kleintransporter, angetrieben von einem Wartburg-Dreizylinder-Zweitaktmotor, her. Metall, Kunststoff. Nr. 1364774 € 99,– Moskwitsch 412, hellblau, 1970. Modell 1 : 24. Ab 1976 produzierte man den 412er in kleiner Stückzahl und erst 1969 mit einigen Änderungen in Serienproduktion. Der 4-Zylinder 4-Takt-Motor erbrachte eine Leistung von 75 PS. Metall, Kunststoff. Nr. 1486934 € 39,90 Moskwitsch 408, weiß, 1966. Modell 1 : 24. Die Entwicklung des Moskwitsch 408 begann im Jahr 1959 und die Serienproduktion startete 1964. Er war der direkte Nachfolger vom Moskwitsch 403. Der Wagen präsentierte sich in modernem Design. Metall, Kunststoff. Nr. 1425102 € 39,90 NEU Wolga M24, schwarz, 1970. Modell 1 : 43. Der legendäre sowjetische Hersteller GAZ produzierte ab 1968 den Wagen in kleiner Stückzahl. 1969 präsentierte man den Wagen auf der Leipziger Herbstmesse. Metall, Kunststoff. NEU Trabant 601. Modell 1 : 24. Der Klassiker aus den Automobilwerken Zwickau! Für viele ist er ein Synonym für die DDR, für andere einfach ein recht schönes und für damalige Zeit auch praktisches Auto. Kult: die charakteristische Karosserie und der luftgekühlte Zweizylinder-Zweitaktmotor. Metall / Kunststoff. Nr. 1486985 € 34,90 Nr. 1393529 € 26,90 Wartburg 313/1 Sport. Modell 1 : 43. DDR-Traumauto. Der auch als Wartburg Sport bezeichnete 2+2-sitzige Roadster basierte auf dem Wartburg 311. 1958 wählte man auf der »Imported-Car-Show« in New York den Wartburg 313 zum »schönsten europäischen Pkw«. Metall, Kunststoff. Nr. 3030601 € 29,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (030) 469 06 20 Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 45

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann