Aufrufe
vor 5 Jahren

Automationspraxis 03.2018

  • Text
  • Roboter
  • Mobile
  • Robotik
  • Halle
  • Zudem
  • Automation
  • Omron
  • Verpackung
  • Mobilen
  • Unternehmen

Industrie Das

Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Einladung 18. April 2018 9:00 bis 18:00 Uhr Kongresshalle Böblingen 50 Marktführer präsentieren ihre Innovationen 2018 Besuchen Sie das 10. mav Innovationsforum Jetzt anmelden! Jetzt anmelden auf: www.mav-online.de oder per E-Mail an: innovationsforum@konradin.de Bild: Mapal INTELLIGENZ FÜR FRÄSMASCHINEN 2 März 2018

_Editorial TAKT- GEBER Armin Barnitzke Stellv. Chefredakteur Automationspraxis Logistik-Roboter stark im Kommen Serviceroboter für den professionellen Einsatz sind stark im Kommen. Laut den Statistiken des Weltroboterverbands IFR ist der Servicerobotik-Umsatz 2017 um rund 12 Prozent auf 5,2 Milliarden US-Dollar gestiegen. Haupttreiber des Booms sind die Logistik-Roboter, die in Sachen Stückzahlen weit vor anderen Segmenten wie Verteidigungs- oder Landwirtschaftsrobotern liegen. Laut IFR wurden 2017 37 000 Logistik-Roboter verkauft – ein Plus von über 45 Prozent. Das liegt daran, dass neben den klassischen Einsatzfeldern für traditionelle fahrerlose Transportsysteme (FTS) die Intralogistik-Optimierung für immer mehr Unternehmen und Branchen interessant wird – vor allem, weil die mobilen Transportsysteme immer intelligenter, flexibler und intuitiv-bedienbarer werden. Das zeigen Praxisbeispiele wie Honeywell Analytics oder Argon Medical Devices, die mit mobilen Robotern den Transport zwischen Lager und Produktion automatisiert haben (Seite 8). Ein großes Einsatzfeld für die flexiblen Transporteure dürfte nicht zuletzt in der Automobilindustrie liegen, wo man angesichts der steigenden Variantenvielfalt ohnehin die Abkehr vom guten alten Fließband diskutiert. Ziel: Die frei programmierbare Fabrik (Seite 43). Wie das aussehen kann, zeigt eine FTS-basierte Motorrad-Montage im BMW-Werk Berlin-Spandau, die die Montage individueller Motorräder in beliebiger Abfolge gestattet (Seite 52). „Die mobile Robotik ist raus aus den Kinderschuhen“, bestätigt Omron- Deutschland-Chef Dr. Klaus Kluger (Seite 16): „Die Kunden sind über die Phase des Ausprobierens hinweg. Sie kommen mit konkreten Projekten zu uns und kaufen regelmäßig auch größere Stückzahlen.“ Denn die Vorteile sind offensichtlich – schließlich erhöhen die Firmen nicht nur ihre Intralogistik-Effizienz ohne Flexibilität einzubüßen, sondern sie entbinden damit nicht zuletzt auch wertvolle Fachkräfte von öden Transportdiensten. ↓ Es ist soweit. Die neue MOTOMAN GP-Serie ist da. Präzise wie ein Taktgeber gibt sie ab jetzt den Takt in Sachen Geschwindigkeit vor. Beschleunigung, Achsgeschwindigkeit und Taktzeit wurden noch einmal gesteigert, während die Inbetriebnahmezeit reduziert wurde. Damit könnte der MOTOMAN GP7, 8, 12 oder 25 jetzt beim „Grand-Prix“ der Roboter ins Rennen gehen oder einfach ganz schnell zu Ihnen. Dort wird er in Sachen Effi zienz und Wirtschaftlichkeit ganz sicher auch den Takt angeben. YASKAWA Europe GmbH Robotics Division robotics@yaskawa.eu.com Telefon +49-81 66-90-0 www.yaskawa.eu.com März 2018 3

Automationspraxis