Aufrufe
vor 5 Jahren

Automationspraxis 03.2018

  • Text
  • Roboter
  • Mobile
  • Robotik
  • Halle
  • Zudem
  • Automation
  • Omron
  • Verpackung
  • Mobilen
  • Unternehmen

_Projekt des Monats

_Projekt des Monats Bild: Omron + Steckbrief + Steckbrief + Steckbrief + ✔ Beim niederländischen Obstund Gemüse-Händler Combilo arbeiten in einer intelligenten Paprika-Verpackungslinie von Easypack Deltaroboter, Bildverarbeitung und Steuerungen von Omron Hand in Hand. In der Anlage werden Paprikaampeln (rot, gelb, grün) zusammengestellt. ✔ Dank der integrierten Wägetechnik, mehrbahniger Zuführung und intelligenter Robotersteuerung erreichen die Delta- Roboter das Zielgewicht von 500 Gramm pro Verpackung präziser als die Mitarbeiter. ✔ Die Produktivität der robotergestützten Linie ist daher pro Vollzeit äquivalent um 30 % höher als bei einer herkömmlichen Linie, da weniger Verpackungen Um das Zielgewicht von 500 Gramm möglichst exakt zu erreichen, hat der dritte Roboter die Auswahl zwischen vier Zuführbändern. aussortiert und die Paprikas manuell sowie zurückgeführt entpackt werden müssen. ✔ Ein mit drei Kameras ausgestattetes Bildverarbeitungssystem übermittelt Position und Anordnung der Paprikas sowie die Form der Stiele an das Steuerungssystem. Da die Stiele sehr hart sind, müssen sie nach innen zeigend positioniert werden, um eine Beschädigung der Verpackungen zu vermeiden. ✔ Nahezu das gesamte Steuerungssystem der Roboteran - wendung – mit Ausnahme der Wägezellen und des Gewichtsumformers – wurde von Omron geliefert. Mit der Sysmac-Platt - form konnte die Anlage effi - zient und flexibel programmiert werden. ↓ wicht von 500 Gramm pro Verpackung präziser. Denn die Paprikas werden in Gewichtsklassen von 140 bis 160, 160 bis 180 und 180 bis 220 Gramm an die Linie geliefert. Zudem sind Wägezellen in die Förderbänder integriert, die das Gewicht der Paprika bestimmen. Stehen den ersten beiden Robotern zwei Förderbänder mit Paprikas zur Auswahl, sind es für die letzte Farbe vier Förderbänder. „Der Roboter verfügt somit über eine größere Auswahl, um das Gesamtgewicht der drei Paprikas so nahe wie möglich auf 500 Gramm zu bringen.“ Visionsystem übermittelt Position und Anordnung der Paprikas Zudem übermittelt ein mit drei Kameras ausgestattetes Bildverarbeitungssystem Position und Anordnung der Paprikas sowie die Form der Stiele an das Steuerungssystem. Somit kann dieses genau berechnen, wie die Paprika aufgenommen und gedreht werden muss, damit sie in der richtigen Position auf das Förderband abgelegt wird. Da die Stiele sehr hart sind, müssen sie nach innen zeigend positioniert werden, um eine Beschädigung der Verpackungen zu vermeiden. Nahezu das gesamte Steuerungssystem der Roboteranwendung – mit Ausnahme der Wägezellen und des Gewichtsumformers – wurde von Omron geliefert. Bugter: „Wir haben drei Delta-3-Roboter R6Y eingesetzt. Dabei handelt es sich um wasserdichte Ausführungen, die gründlich gereinigt werden können.“ Zudem lieferte Omron das Bildverarbeitungssystem FH-5010 mit drei Kameras sowie die Steuerungen für die Förderbänder. Die 40 März 2018

_Projekt des Monats Bild: Omron Die Roboter sparen Personal, und die Produktivität der robotergestützten Linie ist pro Vollzeitäquivalent um 30 Prozent höher als bei einer herkömmlichen Linie. Bild: Omron Robotersteuerung NJ501 verarbeitet die Informationen über das Gewicht, die Position und die Bandgeschwindigkeit und steuert damit die drei Deltaroboter. Ein Inkrementalgeber an der Schlauchbeutelmaschine gewährleistet, dass die Roboter mit derselben Geschwindigkeit wie die Verpackungsmaschine laufen. Alle Komponenten und Steuerungen tauschen über ein Ethercat-Netzwerk miteinander Daten aus. Der Easypack-Partner Rons Electronics Supplies, der für die Elektronik und Steuerung zuständig ist, nutzte die Sysmac-Plattform, um die Installa - tion zu konfigurieren. Laut Geschäftsführer Ron Schinkel kann damit die Steuerung der Maschine effizient und flexibel programmiert werden. Die Bedienung der Roboter und der Verpackungslinie erfolgt über einen Touchscreen. Hier kann der Bediener Parameter wie Gewicht, Position und Bandgeschwindigkeit, mithilfe einfacher Piktogramme konfigurieren und steuern. Combile ist mit der robotergestützten Linie zufrieden. Die Roboter sparen Personal, und die Produktivität der robotergestützten Linie ist pro Vollzeitäquivalent um 30 % höher als bei einer herkömmlichen Linie. „Aussortierte Verpackungen müssen manuell entpackt und die Paprikas wieder zum Anfangspunkt der Verpackungslinie zurücktransportiert werden. Dies ist ein zeitaufwendiger Vorgang, und die zusätzliche Handhabung der Paprikas ist für deren Qualität abträglich“, erläutert Villerius. „Die Wägezellen und der Gewichtsumformer steuern die Roboter so, dass die überwiegende Anzahl der Verpackungen nun das gewünschte Gewicht aufweist. Das spart Zeit, reduziert die Anzahl der aussortierten Produkte und verbraucht weniger Verpackungsmaterial.“ ↓ Omron Electronics GmbH www.industrial.omron.de Dank der Informationen des Visionsystems kann der Roboter genau berechnen, wie die Paprika aufgenommen und gedreht werden muss, damit sie in der richtigen Position auf das Förderband abgelegt wird. IMPROVING ROBOT FLEXIBILITY QUALITÄT. PRÄZISION. EFFIZIENZ. www.rsp.eu.com Werkzeugwechsler | Drehdurchführung | Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler | Greifer | Schlauchpakete | Ventileinheiten | Toolstands März 2018 41

Automationspraxis