Aufrufe
vor 5 Jahren

Automationspraxis 03.2018

  • Text
  • Roboter
  • Mobile
  • Robotik
  • Halle
  • Zudem
  • Automation
  • Omron
  • Verpackung
  • Mobilen
  • Unternehmen

Exklusiv Serie Digitale

Exklusiv Serie Digitale Transformation Vom Hidden Champion zum Opfer des digitalen Darwinismus ist nur ein kurzer Weg „Produkte verwandeln sich in Software“ _Industrie 4.0 Karl-Heinz Land: „Wir haben die Ära der Dematerialisierung erreicht. Der deutschen Unternehmer und Ingenieure bestes Stück, das physische Produkt, verliert an Bedeutung.“ Bild: Neuland „Software verspeist die Welt“, schrieb der Investor Marc Andreessen 2011 in einem Kommentar für das Wall Street Journal: Wie Recht der Mann, der einst die ersten Webbrowser mitentwickelte, mit dieser These immer noch hat! Ein Produkt nach dem anderen verwandelt sich in Software. Überprüfen Sie doch mal Ihr Smartphone. Jede Wette, Sie finden dort einige Programme, die Dinge ersetzen, die Sie einmal besessen haben. Tickets. Musikplayer. Scanner. Kamera. Und so weiter. Zur Software drängt, an Software hängt doch alles, frei nach Goethe. Und das umso mehr, seit Steve Jobs im Jahre 2007 der Öffentlichkeit das erste echte Smartphone bescherte. Wir haben also die Ära der Dematerialisierung erreicht. Der deutschen Unternehmer und Ingenieure bestes Stück, das physische Produkt, verliert an Bedeutung. Nicht, weil Qualität „Made in Germany“ nicht mehr gefragt wäre, sondern weil Wertschöpfung zunehmend aus Daten und über Services generiert wird. Die Maschine, die Anlage, das hydraulische oder elektronische Bauteil stehen nicht mehr im Fokus der Kunden. Wichtiger wird, wie sie sich im Internet der Dinge und im Zusammenspiel mit anderen Produkten verhalten, welche monetarisierbaren Datenströme sie erzeugen und welches Automatisierungspotenzial sie mit sich bringen. Jedes materielle Produkt braucht deshalb einen digitalen Zwilling. Der wichtigste Punkt dabei ist nicht die Technologie, sondern die Kultur: Die Industrieunternehmen müssen ihr Selbstverständnis verändern. Die Kernfrage ist nicht mehr, ob sie groß- und einzigartige Produkte fertigen. Vielmehr rückt der immaterielle Mehrwert in den Mittelpunkt, den sie mittels Daten und Services an ihre Güter heften können. So mancher von Deutschlands vielgelobten Hidden Champions hat diese Aufgabe noch nicht gelöst. Und vom versteckten Weltmarktführer zu einem Opfer des „digitalen Darwinismus“, der den Anschluss an die sich wandelnden Kundenbedürfnisse und die digitalen Technologien verpasst hat, ist es nur ein kurzer Weg. Heute geht es nicht mehr darum, den Markt mit Perfektion zu überraschen, sondern darum, möglichst früh mit den Kunden zu interagieren. Ein „Minimal Viable Product“, also ein gerade mal funktionierendes Produkt, ist mitunter sinnvoller, als eine Idee bis zu ihrem Ende zu entwickeln und womöglich auch schon die Produktionsressourcen bereitstellen. Das kann ein böses Erwachen geben. Genauso wichtig: Entwicklungspartnerschaften eingehen. Mit Start-ups, mit Schlüsselkunden und sogar mit Konkurrenten. Das Wertschöpfungspotenzial aus Daten und Services entfaltet erst im Systemverbund seine Kraft. ↓ http://karl-heinz.land Zum Autor Karl-Heinz Land ist Gründer der Strategie- und Transformationsberatung Neuland sowie Sprecher der Initiative Deutschland Digital. Als Keynote-Speaker eröffnet er am 19. Juni auch das Automatica Forum 2018. https://automatica-munich.com/rahmenprogramm/ foren/automatica-forum/index.html 20 März 2018

Trend des Monats Mindsphere World: Etappensieg im Cloud-Kampf Siemens schmiedet starke Cloud-Allianz Mit 18 Partnern aus Maschinenbau und Automation hat Siemens eine Allianz rund um seine Cloud-Plattform Mindsphere geschmiedet und setzt damit ein Zeichen. Autor: Armin Barnitzke „Das Rennen um das Thema industrielle Cloud- Lösungen geht gerade erst los – und durch unsere Zusammenarbeit in der Mindsphere World werden wir jetzt ganz vorne mit dabei sein. Damit positioniert sich die deutsche Industrie gemeinsam als Innovationsführer“, freut sich Siemens-Vorstand Klaus Helmrich. Tatsächlich ist es Siemens gelungen, in der Mindsphere World eine beeindruckende Allianz aus Maschinenbauern (Chiron, Heller, Grob, Index, FFG, Trumpf), Anlagenbauern (Eisenmann, Kuka) und Automatisierern (Festo, Schmalz, Sick, Rittal) zu versammeln. Und das Ökosystem soll weiter wachsen, auch international. Wichtig ist Klaus Helmrich aber auch die faire Zusammenarbeit mit Maschinenbauern: „Wir respektieren die Geschäftsmodelle der Maschinenbauer und nehmen OEMs nicht die Daten weg!“ Bild: Siemens Gemeinsam stärker: die Gründungspartner der Mindsphere World. März 2018 21

Automationspraxis