Aufrufe
vor 4 Jahren

Automationspraxis 09.2019

  • Text
  • Koch
  • Industrie
  • Maschine
  • Zudem
  • Automation
  • Bearbeitung
  • Maschinen
  • Halle
  • September
  • Roboter

_Special EMO:

_Special EMO: Automatisierte Bearbeitung Generalüberholung: Fräsbearbeitung von Aluminiumgehäusen Aus Alt mach Neu Für einen Kunden aus der Elektronikindustrie hat Martin Mechanic eine Roboterarbeitszelle für Aluminiumgehäuse generalüberholt und damit Investitionskosten sowie Entwicklungszeit gespart. So gut wie neu ist die Arbeitszelle von Martin Mechanic, die bei der Bearbeitung von Aluminiumgehäusen für die Elektronikfertigung im Einsatz ist. Bild: Martin Mechanic Acht Jahre lang wurden mithilfe der Roboterzelle beim Kunden immer die gleichen Aluminiumgehäuse bearbeitet. Diese haben aber nun ausgedient. Daher musste die Anlage angepasst werden: Zusätzlich zur Besäumung der Aluminiumgehäuse und zum Sandstrahlen sollte eine dritte Station zur Laserbeschriftung in den Arbeitsablauf integriert werden. Dafür brauchten die verwendeten Scara-Roboter XG600 vom Typ Omron neue Doppelgreifer, denn die Maße der Teile haben sich geändert. Auch die Nester der Trays wurden an die neue Teilegeometrie angepasst. Und schließlich wurde für die Beschriftungsstation noch der Programmablauf in der SPS-Steuerung Siemens S1500 angepasst. So hat sich an der alten Anlage zwar einiges geändert, der Großteil konnte jedoch beibehalten werden. Die Kostenersparnis für den Elektronikfertiger ist enorm. Mit der neuen Anlage werden die Premium-Aluminiumgehäuse nun in einer Zykluszeit von 20 s bearbeitet. Der Werker legt dazu die Trays am manuellen Beund Entladeplatz auf das Zutrageband. Diese werden vom ersten Roboter entladen. Im Innern der Anlage nehmen die Scara-Roboter jeweils den Teiletausch vor. Die Gehäuseteile, die von der angedockten Fräsmaschine nachbearbeitet werden müssen, werden in ein Shuttle eingelegt, das innerhalb der Fräsmaschine das Be- und Entladehandling übernimmt. Von dort greift der zweite Roboter die Aluminiumgehäuse, um sie in die Sandstrahlkabine ein- und nach der Bearbeitung wieder abzulegen. Je nach Bedarf kann der Teiletausch bei der Sandstrahlanlage an der SPS-Steuerung an- oder abgemeldet werden. Ein vierter Teiletausch wird für das Laserbeschriften vorgenommen. Eingraviert werden auf den Aluminiumgehäusen Herstellerbezeichnung, Produktcharge und Artikelnummer. Die komplette Arbeitszelle lässt sich über Bodenführungen zur Seite schieben, damit der Werker sowohl die Fräsmaschine als auch die Sandstrahlanlage bei Bedarf auch von Hand bestücken kann. Bei der Rückführung in ihren Arbeitsbereich wird die Roboterzelle mit Verriegelungsbolzen fixiert. ↓ Martin Mechanic Friedrich Martin GmbH & Co KG www.martinmechanic.com; EMO Halle 9, Stand C72 68 September 2019

_Special EMO: Automatisierte Bearbeitung Flexible Automation am Bearbeitungszentrum Mit der Palettenautomation Variocellpallet baut Chiron sein Automationsportfolio aus. Die Automationslösung wurde speziell für die Bearbeitungszentrum-Baureihe FZ/DZ 16 entwickelt, um kleine Losgrößen dynamischer und flexibler zu bearbeiten. Variocellpallet ermöglicht es, verschiedene Rohteile auf einem Rundtakttisch mit bis zu zehn vorgefertigten Paletten aufzuspannen. Das Handlingsystem der Variocellpallet führt Rohteil für Rohteil sukzessive dem Bearbeitungszentrum zu und entnimmt die bearbeiteten Werkstücke samt Palette nach erfolgreichem Zerspanungsprozess wieder. Ein großes Plus von Variocellpallet ist die flexible Zugänglichkeit zum Bearbeitungszentrum: Der mit Rollen ausgestattete angetriebene Verschiebewagen kann in drei Richtungen gefahren werden. Neben der Variocellpallet ist die FZ/DZ 16 bereits mit der modularen, exakt an die Kundenanwendung angepassten Automation Variocellsystem erhältlich. Zu den Automations-Highlights zählt auch die neue IT-Lösung Cellline aus dem Smartline-Portfolio: Cellline ermöglicht die komfortable Steuerung der gesamten Fertigungszelle inklusive Roboter über ein Bedienpanel. Neben Set-up und Diagnosefunktionen für alle Baugruppen kann Cellline auf Wunsch mit einer modernen Auftragsverwaltung ausgestattet werden. Das Angebot umfasst darüber hinaus eine internetfähige Variante für Remotezugriff über die Cloud. ↓ Bild: Chiron Chiron Werke GmbH & Co. KG www.chiron.de; EMO Halle 12, Stand C06 Die Variocellpallet wurde speziell für die neue Baureihe FZ/DZ 16 entwickelt, um kleine Losgrößen dynamischer und flexibler zu bearbeiten. HEITEC 4.0 – schneller zur vernetzten Produktion HEITEC 4.0 ist ein Lösungsportfolio für die digitale Anlagen- und Prozessplanung über die virtuelle Inbetriebnahme bis hin zum Monitoring und der Analyse von Anlagen und Produktionsprozessen. Damit lassen sich Risiken bei der Planung minimieren, Anlagen schneller in Betrieb nehmen und Prozesse während des laufenden Betriebes optimieren. HEITEC AG Güterbahnhofstraße 5 91052 Erlangen Telefon: +49 (0) 9131 877 0 Telefax: +49 (0) 9131 877 19 9 info@heitec.de www.heitec.de Die SMARTE Art Produkte zu bewegen Auf der Fachpack 2019 zeigt Piab wie intelligente Greifer, Lifter und Förderer im Sinne von Abläufe Industrie 4.0 „mitdenken“ Was haben ein Cobot-Greifer, ein Hebelifter, ein Vakuumejektor und -förderer gemeinsam? Neben hocheffizienter und leistungsstarker Vakuumtechnologie nutzen sie auch alle Piabs piSMART® Technologie, die während des Handlings wesentlichen Parameter der Abläufe misst, als selbstlernendes System optimiert und bei Abweichungen von Vorgaben Warnungen abgibt. So werden Ressourcen – insbesondere – Energie und Drucklufteinsatz – geschont, Kosten gesenkt und die Lebensdauer der Komponenten und des Systems verlängert. Erleben Sie unsere Produkte, wie piCOBOT®, piLIFT® SMART und piFLOW®p SMART, live auf dem Piab Stand in Halle 3, Stand 424 auf der FachPack 2019. Piab Vakuum GmbH Otto-Hahn-Str. 14 35510 Butzbach Tel.: +49 (0) 6033 7960-0 Fax: +49 (0) 6033 7960-199 info-germany@piab.com www.piab.com September 2019 69

Automationspraxis