Aufrufe
vor 4 Jahren

Automationspraxis 09.2019

  • Text
  • Koch
  • Industrie
  • Maschine
  • Zudem
  • Automation
  • Bearbeitung
  • Maschinen
  • Halle
  • September
  • Roboter

_Special EMO:

_Special EMO: Automatisierte Bearbeitung Industrieroboter mit Magnetgreifer sorgt für effizientes Handling beim Sägen Auf Achse: Roboter sortiert Sägeteile Beim Hydraulik-Spezialisten Liebherr-Components hat Kasto die Lager- und Sägetechnik auf den neuesten Stand gebracht. Ein verfahrbarer Industrieroboter auf einer Linearachse sorgt zudem für effizientes Handling und ergonomisches Arbeiten. Der Roboter ist auf einer Linearachse montiert und legt die Abschnitte sanft und präzise auf einem von 18 Paletten- und Behälterstellplätzen ab. Liebherr Components in Kirchdorf ist auf hochwertige Hydraulikzylinder spezialisiert. Seit 26 Jahren leistet dort Lager- und Sägetechnik von Kasto, konkret ein automatisches Krag - arm- und Kassettenlager und eine Großbandsäge Kastohba, treue Dienste. Bis vor Kurzem lief auch noch eine ebenso alte Produktionskreissäge von Kasto, doch diese Bild: Kasto wurde durch eine Hochleistungsbandsäge Kastotec SC 4 ersetzt, um Effizienz und Schnittqualität zu steigern und größere Durchmesser bearbeiten zu können. Das Langgutlager und die Kastohba-Bandsäge waren mechanisch noch völlig in Ordnung, allerdings waren Antriebe und Steuerungen nach so langer Zeit nicht mehr Stand der Technik. Stefan Lützel vom Industrial Engineering bei Liebherr Components: „Kasto bot uns als wirtschaftliche Alternative zum Austausch ein Retrofit beider Anlagen an.“ Dabei wurden unter anderem Schaltschränke und Bedienpulte, Energieführungsketten und Kabel, Messsysteme und Antriebe erneuert. Zudem wurden die in die Jahre gekommene Steuerung sowie die Sicherheitstechnik nach aktuellen Standards neu installiert. Griff mit Magnetgreifer Darüber hinaus entwickelte man gemeinsam eine Roboterlösung, um das Handling der gesägten Abschnitte zu automatisieren. Zwischen den beiden Sägen verfährt nun ein Industrieroboter auf einer Linearachse. Dieser ist mit mehreren wechselbaren Magnetgreifern ausgestattet, um die unterschiedlichen Werkstücke von der Materialabfuhr der Sägemaschinen auf- zunehmen. Bis zu 350 kg kann der Roboter mühelos heben. Entlang der Linearachse sind insgesamt 18 Stellplätze für Paletten und Behälter aufgereiht. Welcher Ladungsträger sich wo befindet, ist in der Steuerung des ABB-Roboters hinterlegt. Arbeitsklima verbessert Die Veränderungen in der Fertigung sind nicht zu überhören: „Früher waren unsere Sägen mit Ablagelöffeln ausgestattet, von denen die Abschnitte in die Behälter gefallen sind – das hat jedes Mal einen Heidenlärm verursacht“, erzählt Lützel. Der Roboter hingegen platziert die Werkstücke exakt und leise – das hat das Arbeitsklima in der Werkshalle deutlich verbessert. Die neue Art des Handlings hat aber noch einen weiteren Vorteil: „Wir bearbeiten auch verchromte Materialien, die entsprechend schlagempfindlich sind“, erklärt Lützel. „Lässt man diese einfach fallen, sind sie schnell beschädigt. Dieses Problem haben wir mit dem Roboter nicht mehr.“ ↓ Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG www.kasto.com EMO Halle 15, Stand E54 72 September 2019

_Special EMO: Automatisierte Bearbeitung Roboterzellen schleifen und polieren Topfdeckel und Armaturen Schleifen und Polieren mit dem Roboter Ob Haushaltswaren oder Armaturen: Roboterbasierte Schleif- und Polieranlagen von SHL sind weltweit gefragt. Für einen namhaften Kunden in den USA lieferte SHL eine komplexe Anlage zum Schleifen und Polieren von Topfdeckeln aus Edelstahl. Da die Anlage sehr flexibel und erweiterbar sein sollte, wurde sie mit zwei Schleif- sowie zwei Polier- und Scotch- Zellen mit vier Robotern realisiert. Die Topfdeckel gelangen von der Presse in einen Waschautomaten und dann automatisch in die Schleif- und Polierzellen. Der Roboter dort nimmt das Teil auf und führt es der Doppelkontaktrollenschleifmaschine zur Außenbearbeitung zu. Nach einer automatischen Übergabe schleifen und scotchen die nächsten Roboter die Innenseite an Poliermaschinen P1000. Auch beim Armaturen- und Brausenspezialisten Hansgrohe sind die Anforderungen an Haptik und Optik hoch. Für perfekte Oberflächen setzt Hansgrohe seit Jahren auf robotergestützte Schleif- und Polierkonzepte. Acht von zehn Schleif- und Polierlinien stammten bereits von SHL, kürzlich ging nun eine weitere Linie in Betrieb: Zum Einsatz kommt eine Schleifzelle mit drei und eine Polierzelle mit vier Robotern. Die Polieranlage wurde mit vier Robotern ausgestattet, weil der Polierprozess aufgrund der hohen Qualitätsansprüche länger dauert als der Schleifprozess. Zum Einsatz kommen für den Grobschliff eine Freiband- und Kontaktrollenschleifmaschine FKS 250/450 sowie drei weitere FKS 250/450 mit Schleifbändern in sehr feiner Körnung für den Feinschliff. Für besonders schwer zu erreichende Geometrien steht ein Sonderschleifaggregat KS 15 bereit. Für Hansgrohe hat sich die Investition in die Anlage von SHL gelohnt: „Wir haben heute weniger manuellen Aufwand, und die Belastung für die Mitarbeiter ist deutlich geringer geworden“, sagt Hakan Zahal, Abteilungsleiter Schleifen und Polieren. Je nach Geometrie liegen die Taktzeiten in beiden Anlagen bei 60 bis 180 s. ↓ SHL AG www.shl.ag STANGENLADEN MIT HOCHDRUCK turbo 3-36 HD das Lademagazin mit integrierter Hochdruck-Anlage ‸ Platzsparende Einheit aus Lademagazin und Hochdruck-Anlage ‸ Energieeffiziente Hochdrucktechnik von SF-Systeme Büchele ‸ Intuitive Bedienung mit neuer ERGOlogic Steuerung ‸ Integrierte Ablagemöglichkeiten für Zubehör BESUCHEN SIE UNS: Halle 17, Stand A44 FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG · Telefon +49 9392 8010 · www.fmb-machinery.de September 2019 73

Automationspraxis