Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 04.2023

  • Text
  • Sorgfaltspflichten
  • Warehousemanagement
  • Foerderanlagen
  • Antriebstechnik
  • Beschaffung
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit

» BME AKTUELL Bild:

» BME AKTUELL Bild: Peter-Paul Weiler/BME e.V. Logistik und Supply Chain „Eisenbahn im Wettbewerb der Verkehrsträger stärken“ Über 200 Expert:innen diskutierten im Rahmen des 16. BME-/VDV- Forums Schienengüterverkehr in Berlin, wie man den Verkehrsträger Bahn zielgerichtet stärken kann. Der Schienengüterverkehr (SGV) in Deutschland steht in einem harten Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern. Um die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geforderten 25 Prozent Marktanteil bis 2030 zu schaffen, müssen Verlader und Dienstleister gemeinsam mit der Politik noch stärker an einem Strang ziehen. Das gilt auch mit Blick auf die erfolgreiche Realisierung der ehrgeizigen klimapolitischen Ziele, lautete das Fazit des 16. BME-/VDV-Forums Schienengüterverkehr, das am 2. Februar 2023 in Berlin beendet wurde. Es stand ganz im Zeichen der Stärkung des Verkehrsträgers Bahn. Weitere Themen der zweitägigen Fachveranstaltung mit mehr als 200 Teilnehmenden waren unter anderem intelligente Verlagerungskonzepte für leichte und schnelle Güter sowie digitale Lösungen im Bereich des SGV und des Kombinierten Verkehrs. „Die Schiene ist das umweltfreundlichste Landverkehrsmittel. In Zeiten, in denen der Klimawandel weite Teile der Menschen und Unternehmen – alleine schon wegen der Klimaziele – beschäftigt, ist das der größte Trumpf des SGV“, betonte Carsten Knauer, Leiter Sektion Logistik des BME, nach Abschluss des BME-/VDV- Forums in Berlin. Jedoch gebe es seiner Meinung nach bei der Digitalisierung, der Transparenz und der Zusammenarbeit noch Aufholbedarf. Die vorhandenen Daten müssten offen und ohne Brüche austauschbar werden. Nur so könne bei der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit eine Verbesserung erzielt werden. Knauer: „Der BME-VDV-Kongress hat gezeigt, dass ein Miteinander der verschiedensten Akteure – von Verladern über EVU bis hin zu Terminalbetreibern und Speditionen – sehr gut möglich ist. Es ist wünschenswert, dass auf den nächsten Kongressen auch die Politik wieder mit an Bord kommt und aus erster Hand die Anregungen des Sektors aufnimmt.“ Der Vizepräsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Joachim Berends wies darauf hin, dass „wir weiterhin auch politische Unterstützung benötigen. Das gilt bei der Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zur Straße und bei der Finanzierung. Die Beschleunigung beim Planen und Bauen steht dabei nach wie vor ganz oben auf der Agenda. Wir hatten einen guten Prozess mit allen Beteiligten beim Beschleunigungsprogramm Schiene. Dieser ist jetzt ins Stocken geraten, weil die Bundesregierung sich bei der Prioritätensetzung im Gesetz nicht einig ist. Das ist nicht gut, denn wir brauchen das Beschleunigungsgesetz sehr zeitnah, um das Eisenbahnnetz zu ertüchtigen und auszubauen. Bei der Finanzierung liegt ebenfalls eine Reihe von Fördermaßnahmen auf dem Tisch des Bundes, die umgesetzt werden müssen. Zuallererst die Richtlinie zur Förderung des Einzelwagenverkehrs.“ Hannover, 17.– 21.04.2023 Einkäufertag auf Hannover Messe Anwender, Entwickler und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Industrie werden vom 17. bis 21. April 2023 auf der internationalen Hannover Messe erwartet. Fachbesucher aus aller Welt werden sich in Hannover eine Woche lang mit 5500 internationalen Ausstellern über technische Neuerungen und innovative Märkte austauschen. Präsentiert werden Lösungen zu Themen wie CO 2 -neutrale Produktion, resiliente Supply Chains, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Plattformökonomie, IT-Sicherheit, Logistik 4.0, Kreislaufwirtschaft sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Partnerland der Hannover Messe in diesem Jahr ist Indonesien. 2023 zeigt der BME erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie auf der Hannover Messe wieder Flagge. Am 19. April 2023 findet auf der Industrial Information Stage von 10 bis 13 Uhr der traditionelle BME-Einkäufertag mit Vorträgen und Diskussionen rund um die Beschaffung statt. Dabei stehen u. a. Themen wie Nachhaltigkeit, Lieferkettensorgfaltspflichten gesetz, Lieferengpässe und International Sourcing auf der Agenda. BME- Mitglieder können wie gewohnt ein Kontingent an Freikarten abrufen (Tickets: frithjof.kilp@bme.de). Impressum: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) Frankfurter Straße 27, 65760 Eschborn, Tel. 06196 5828-0, Fax –399, E-Mail: info@bme.de, Internet: www.bme.de 60 Beschaffung aktuell » 04 | 2023

Handwerk Industrie Ihre digitale Stellenanzeige zur LIGNA 2023! Sie sind auf der Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften für Ihr Unternehmen? Sie sind auf der Suche nach jungen Talenten für Ihren Ausbildungsbetrieb? Dann profitieren Sie jetzt als Aussteller oder Besucher von unserem exklusiven Messe-Paket! MESSE- ANGEBOT 8 Wochen für nur 399€* statt 899€ * Preis zzgl. MwSt. Mehr Informationen und Buchung unter dem Stichwort LIGNA über fachjobs24@konradin.de Angebotslaufzeit: 24.04. - 18.06.2023 Annahmeschluss: 17.04.2023 Entdecken Sie LIGNA.Recruiting und besuchen Sie uns in Halle 12, Stand A15. Medienpartner 2023 Beschaffung aktuell » 04 | 2023 61

Beschaffung Aktuell