Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 04.2023

  • Text
  • Sorgfaltspflichten
  • Warehousemanagement
  • Foerderanlagen
  • Antriebstechnik
  • Beschaffung
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Logistik
  • Nachhaltigkeit

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM H. Butting GmbH & Co. KG, Wittingen 23 Chr. Mayr GmbH + Co. KG Antriebstechnik, Mauerstetten 33 Conrad Electronic SE, Hirschau 51 Deutsche Messe AG, Hannover 39 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 13 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik, Furtwangen 3 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 21 Gütegemeinschaft Paletten e.V., Münster 49 HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH, Rüthen 9 ICE Agenzia per la promozione all´ estero e l`internazionalizzazione, IT-Roma 55 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 68 Laserteile4you/H.P. Kaysser, Leutenbach 41 Layher AG, Kirchberg 53 Lederer GmbH, Ennepetal 5 VORSCHAU Bild: Giorgio Pulcini/stock.adobe.com FUHRPARK Auch Flottenmanager sind angehalten, konsequent und nachhaltig ihre Kosten zu senken. Das gelingt, wenn der Einkauf und die Fachabteilung eng zusammen - arbeiten. Wie? Darüber berichten wir ebenso , wie über den Einsatz von 5G und digitalen Tools im Fuhrpark. LK Metallwaren GmbH, Schwabach 50 MARBEHO Solutions GmbH, Karlsruhe 27 maxon motor GmbH, München 11 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 41 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Sande 7 TFC Niederlassung Bochum, Bochum 25 Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim 35 Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Firma Hoppe Unternehmens beratung, Heusenstamm sowie EUROEXPO Messe- und Kongress GmbH, München bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. LIEFERKETTEN Der Einkauf positioniert sich neu. Noch nie hat sich er sich so intensiv mit seinen Lieferketten auseinandergesetzt. Doch der Wandel ist kein Spaziergang. LOGISTIK Etwa 20.000 Standardcontainer verschifft Schaeffler jährlich. Die Wahl des Transportmittels und -weges ist eine Heraus forderung. Um die Entscheidung zu erleichtern, hat der Zulieferer ein Tool entwickelt: Der Transportation Data Cube (TDC) filtert aus Milliarden von Daten den optimalen Weg. Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 166,50 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 171,90 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 18,60 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 19,20 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 83,25 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 88,65 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2023 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 05/2023 erscheint am 3.5.2023. Anzeigenschluss ist der 4.4.2023. 66 Beschaffung aktuell » 04 | 2023

MEINUNG « „Cyberhygiene“ gehört auf die Agenda jedes Einkaufschefs Unsere Krankenhäuser, Regierungsstellen und öffentliche Verwaltung, Finanzinstitute, Energieversorger und Unternehmen, insbesondere aus der Rüstungsindustrie, stehen in den letzten beiden Jahren unter digitalem Dauerfeuer. Sie alle sind Objekte von Cyberangriffen. Den Gesamtschaden für unsere Unternehmen durch Datendiebstahl, Industriespionage und immer mehr zunehmende Sabotage schätzt der Digitalverband Bitkom für 2022 auf 203 Mrd. Euro. Die Zahl der Angriffe hat in jüngster Zeit massiv zugenommen. Auf der Suche nach den Tätern wird immer deutlicher, dass diese vor allem aus Russland kommen und es sich hierbei um brandgefährliche Allianzen aus staatlichen Hackern aus dem Militärgeheimdienst und Cyberkriminellen handelt. Diese sind in der Lage, ihre Attacken nahezu perfekt zu tarnen, sehr flexibel auszugestalten und beliebig hoch- und herunterzufahren. Sie nutzen dabei auch digitale Plattformen bekannter Cyber gangs aus dem Darknet. Dies ist besonders brisant, kursieren dort auch viele sensible Daten großer deutscher Unternehmen. Sicherheitsexperten sind davon überzeugt, dass Russland für den Cyberkrieg massiv aufrüstet. Kurz nachdem der Deutsche Bundestag für Panzerlieferungen an die Ukraine stimmte, erlebten deutsche IT-Systeme eine Angriffswelle, die noch einmal deutlich machte, dass wir uns mitten Prof. Dr. Robert Fieten, in einem zerstörerischen Cyberkrieg befinden. Dieser unterscheidet sich wissenschaftlicher Berater der von den leider mittlerweile vielen Unternehmen schon bekannten Ransomware-Attacken, bei denen kriminelle Hacker in die Systeme ihrer Op- Beschaffung aktuell, Köln fer eindringen, dort deren Daten in Geiselhaft nehmen, diese verschlüsseln und erst gegen Zahlung saftiger Lösegelder wieder freigeben. Im Gegensatz dazu löschen die Kriegshacker die Daten auf den Festplatten der Computer ihrer Gegner mithilfe von ausgebufften Spezialprogrammen. Ihr Ziel: Schaffung eines maximalen Chaos. Wie ist es um die deutsche Abwehr an der Cyberfront bestellt? In der F.A.Z. vom 24. Februar 2023 heißt es, dass wir eine offene Flanke beim präventiven Schutz der heute absolut lebensnotwendigen digitalen Infrastruktur hätten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sei »Die Kriegshacker löschen die Daten auf den Festplatten der Computer ihrer Gegner. Ihr Ziel: Schaffung eines maximalen Chaos.« personell und technisch zu schwach ausgestattet. Hier müsse der Staat schleunigst mehr tun. Aber auch unsere Unternehmen, von denen in 2022 nachweislich 84 Prozent attackiert wurden und dies nicht zuletzt auch über ihre Supply Chains, müssen sich viel besser wappnen. Eine neue EU- Richtlinie (NIS 2), die bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden soll, setzt die Unternehmen unter Zugzwang. Risikomanagement und Notfallpläne müssen eingeführt werden. Vorfälle müssen zügig an die Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Es bedarf im Rahmen der „Cyber hygiene“ umfangreicher technischer Maßnahmen wie etwa systematische Daten sicherung, Konzepte für die Zugriffskontrolle, die Verschlüsselung von Daten sowie Schulung der Mitarbeitenden. Unabhängig von der Gesetzeslage gehört „Cyberhygiene“ sofort auf die Agenda eines jeden Einkaufschefs. Beschaffung aktuell » 04 | 2023 67

Beschaffung Aktuell