Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 09.2017

  • Text
  • Halle
  • Einsatz
  • Produkte
  • Industrie
  • Anlagen
  • Anwendungen
  • Pulver
  • Messespecial
  • Sicherheit
  • Zudem

cav

cav ANTRIEBS- UND FÖRDERTECHNIK Side-by-Side-Aufstellung spart Platz im Maschinenraum Drehkolbengebläse mit mehr Effizienz Ein neues Design hat die Aerzener Maschinenfabrik seinen Delta-Blower-Drehkolbengebläsen verpasst. Die Generation Delta Blower G5plus erreicht eine bis zu 5 % höhere Energieeffizienz. Die Kompressoren bieten mehr Flexibilität, um auch speziellen Anforderungen gerecht zu werden. Bild: Aerzener Maschinenfabrik Die Delta Blower der Generation 5 von Aerzen sind nahezu universell einsetzbare Drehkolbengebläse, die durch Robustheit und Langlebigkeit gekennzeichnet sind. Sie erreichen Ansaugvolumenströme von 30 bis 15 000 m³/h bei einem Regelbereich von 25 bis 100 % und Überdrücken bis 1000 mbar. Zu den Einsatzbereichen gehören unter anderem Wasser- und Abwasseraufbereitung, Belüftung, Filterrückspülung, pneumatische Förderung, Gasförderung, Entgasung oder Entstaubung. Neben den bekannten Eigenschaften der Baureihe fällt das neue, kompakte Design auf, das eine platzsparende Side-by-Side- Aufstellung ermöglicht und weniger Platz im Maschinenraum benötigt. Gemäß dem Aerzen Environmental Concept erreichen alle Gebläse Ölfreiheit Klasse 0 nach ISO 8573-1, sind zu 100 % absorptions - mittelfrei und brauchen erst nach 16 000 Betriebsstunden einen Ölwechsel. Standardmäßig werden energieeffiziente Motoren der Klasse IE3 eingesetzt. Die Ansaugung erfolgt wie bisher schon auf der kalten Seite des Aggregats. Weniger Energieverbrauch Absolut neu beim Delta Blower G5plus sind laut Herstellerangaben bis zu 5 % Energieeinsparung. Erreicht wird dies durch einen optimierten Ansaugfilterschalldämpfer mit geringen Strömungsverlusten, effiziente, elektrisch angetriebene Lüfter und einen optimierten Standardgrundträger, der reduzierte Druckverluste bewirkt. Die warme Abluft wird über das Schallhaubendach geführt, um einen separaten Kanal zur optionalen Wärmerückgewinnung anzuschließen. Das „Plus“ im Namen bezieht sich auch auf den zusätzlichen Komfort des Drehkolbengebläses: Das neue Schallhaubenkonzept verringert die Aufstellfläche baugrößenabhängig um bis zu 10 %. Die Schallhaubentür ermöglicht einen leichteren und schnelleren Zugang zur einfachen Wartung des Aggregates. Der multifunktionale, erweiterte Grundträger schließlich schaffe ein Plus an Flexibilität – durch eine integrierte Funkensperre (Atex), die Vorbereitung für eine Anfahrentlastung, Komponenten zur Installation von Fremdmotoren und einen patentierten reaktiven Schalldämpfer. Aerzen liefert das technisch optimierte und konzeptionell erweiterte Drehkolbengebläse Delta Blower G5plus in vier Baugrößen für Volumenströme von 440 m³/h bis maximal 3600 m³/h. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917aerzen Halle 4, Stand 271 Die Delta-Blower-Drehkolbengebläse der Generation G5plus erreichen eine bis zu 5 % höhere Energieeffizienz 78 cav 09-2017

Zentrale Vakuumversorgung mit 50 % weniger Strom Drehzahlgeregelte Schraubenvakuumpumpen Atlas Copco erweitert seine GHS-VSD+-Baureihe der drehzahlgeregelten Vakuumpumpen um Maschinen für Saugvolumina bis zu 4800 m³/h. Die neuen Modelle GHS 3800-5400 VSD+ eignen sich für eine zentrale Vakuumversorgung und arbeiten besonders effizient. Mit 50 % Energieeinsparungen und wartungsfreundlichem Design amortisieren sich die Pumpen in sehr kurzer Zeit. Atlas Copco erweitert in diesem Jahr die Serie seiner drehzahlgeregelten Vakuumpumpen des Typs GHS VSD+ um drei Modelle (3800/4600/5400). Sie sind für Pumpenkapazitäten bis zu 4800 m³/h ausgelegt. Bislang reichte die Baureihe bis 1810 m³/h. Die Schrauben-Vakuumpumpen eignen sich für Anwendungen mit hohem Vakuum - bedarf, etwa an Verpackungslinien sowie für Trocknungsprozesse. Sie unterstützen ins - besondere die Umstellung mehrerer dezentraler Pumpen auf eine zentrale Vakuumversorgung. Mit der GHS VSD+ lassen sich laut Angaben von Atlas Copco gegenüber herkömmlichen Drehschieber-Vakuumpumpen Energieeinsparungen von 50 % erzielen. Vakuum auf den Bedarf abgestimmt Die Vakuumerzeugung lässt sich mit den Pumpen exakt an den Bedarf anpassen. Sie arbeiten sehr sparsam mit variabler Drehzahl, worauf auch das Kürzel VSD+ hindeutet („Variable Speed Drive“). Zudem stellt die sogenannte Drucksollwertregelung („Set-Point-Control“) sicher, dass die Pumpe immer den niedrigstmöglichen Volumenstrom erzeugt, mit dem sich das jeweils benötigte Vakuum aufrechterhalten lässt. So wird keine Energie verschwendet. Die Betriebskosten über den Lebenszyklus sinken dadurch drastisch. Auch der geringe Wartungsaufwand hält die Lebenszykluskosten niedrig: Es gibt keine Drehschieber, die gewechselt werden müssen, und das eingesetzte Schraubenelement ist über viele Jahre wartungsfrei. Zudem können Einlassfilter und Ölseparatorelemente gewechselt werden, ohne Rohrleitungen demontieren zu müssen. Die Wartungs - zyklen sind lang, und die Betreiber können Ab sofort stehen die drehzahlgeregelten Vakuumpumpen der Serie GHS VSD+ für Saugvolumina bis 4800 m 3 /h zur Verfügung. Sie liefern ölfreies Vakuum und unterstützen eine zentrale Vakuumversorgung. sich über eine Maschinenvernetzung via Smartlink-Software rechtzeitig über alle notwendigen Wartungen informieren lassen. Einfache Installation Atlas Copco stellt die Vakuumpumpen als anschlussfertige Komplettsysteme in einem Gehäuse bereit. Das spart Zeit und Platz bei der Installation, die einfach und schnell vorgenommen werden kann. Die Stellfläche ist dabei gering: Die GHS VSD+ benötigt in ihrer bisher größten Variante eine Aufstellfläche von weniger als 2 m x 3 m. Die Modelle sind außerdem sehr leise. Auch Komponenten zur Wärmerückgewinnung lassen sich integrieren, so dass Anwender einen Großteil der Wärme – die wie auch bei Kompressoren unvermeidlicherweise entsteht – zurückgewinnen können, ohne dass darunter die Leistung der Pumpe leidet. Atlas Copco spricht von 75 % rückholbarer Energie. Die GHS-VSD+-Maschinen wurden für die bei industriellen Vakuumanwendungen gängigsten Betriebsdrücke entwickelt. Sie bringen höhere Leistungen als andere ölabgedichtete und Trockenschieber-Vakuumpumpen. Die Energierückgewinnung hält die Erwärmung in der Nähe der Maschinen gering. Die Vakuumpumpen der Serie GHS 3800 bis 5400 VSD+ sind mit Wasser- oder Luftkühlung erhältlich. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0917atlascopco Halle 4, Stand 357 Bild: Atlas Copco cav 09-2017 79

cav