Aufrufe
vor 5 Jahren

dei die ernährungsindustrie 05.2017

  • Text
  • Halle
  • Interpack
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Messespecial
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Sowohl
  • Industrie
  • Maschine

PRODUKTE

PRODUKTE Füllstandschalter für hygienische Anwendungen Mit den Füllstandschaltern LBFH und LBFI baut Baumer die Clever- Level-Serie weiter aus. Es gibt sie mit zwei Schaltausgängen, qTeach-Verfahren und 360° sichtbarer Schaltzustandsanzeige. Wie ihre Vorgänger basieren sie auf der Frequenzhubtechnologie und eignen sich sowohl für hygienische als auch industrielle Anwendungen. Die Füllstandschalter bieten verschiedene Programmierwege für unterschiedliche Bedürfnisse. Besonders für kleine Anlagen mit einfachen Steuerungen soll das komfortable qTeach-Verfahren von Vorteil sein. Die Sensoren lassen sich mit beliebigen ferromagnetischen Werkzeugen einstellen. Das ermöglicht eine schnelle Anpassung an wechselnde Prozess - anforderungen vor Ort. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517baumer Sicheres Bremsen bei Not-Aus Vakuumfüllmaschine für Wolfanwendungen Die Roba-Linearstop-Bremsen von Mayr sind dafür konzipiert, schwerkraftbelastete Vertikalachsen abzusichern. Bei Stromausfall oder Not-Aus halten sie die Achsen zuverlässig in jeder beliebigen Position und schützen so Personen und Material vor Schäden. Für Anwendungen mit hohen Hygienestandards, in denen Kompressoren oder Aggregate für Druckluft oder Ölhydraulik unerwünscht sind, ist eine fluidfreie elektromagnetische Version verfügbar. Die elektrischen Leitungen lassen sich kostengünstig und leicht verlegen, da teure Komponenten wie Wegeventile, Schnellentlüftungsventile und Druckschläuche sowie Rohrleitungen entfallen. Wo dagegen bereits ein Pneumatiknetz oder Hydrauliksystem installiert ist, können die bewährten pneumatischen oder hydraulischen Ausführungen eingesetzt werden. Alle drei Bremsen der Baureihe arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip und sind im energielosen Zustand geschlossen. Die Bremskraft wird durch Druck - federn erzeugt. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517mayr Wolfanwendungen in der Produktion von Hackfleisch sowie im Rohwurstbereich zählen zu den Kernaufgaben der Vakuumfüllmaschine XP2 von Vemag. Die Anlage verarbeitet pro Stunde 12 t rohe Schweinemaske mit einer 2-mm-Lochscheibe, was einer Wolfleistung von 200 kg/min entspricht. Alle Elemente sind für höchste Belastungen und eine lange Lebensdauer ausgelegt. Große Förderkurven mit einem Durchmesser von 160 mm pro Kurve und einem sechsfach vergrößerten Kammervolumen von 1,3 kg für eine bestmögliche Produktschonung bei hoher Ausstoßleistung runden das Anforderungsprofil der Vakuumfüllmaschine ab. Mit dem einteiligen und spaltfreien Maschinengehäuse, das komplett aus nicht rostendem Edelstahl besteht, ist die Anlage zudem reinigungsfreundlich aufgebaut. Glatte Flächen verhindern die Ansammlung von Produktrückständen und damit die Ansiedlung von Bakterien. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517vemag Glaskonservendeckel PVC-frei abdichten Eine Deckeldichtung kann den Produktschutz von sensiblen Füllgütern zusätzlich erhöhen. Um dies zu gewährleisten, hat Actega, Spezialist für Lacke und Dichtungsmassen, das Anwendungsspektrum seiner Dichtungen erweitert. Mit Provalin 1771 und 1741 sind nun zwei Varianten aus PVC-freiem Material für Glaskonservendeckel verfügbar. Es handelt sich um ein thermoplastisches Elastomer, das migrationsarm und frei von Weichmachern ist. Die Dichtungen sind für alle Füllgüter mit Wärmebehandlung einsetzbar. Hersteller von Babynahrung und Abfüller empfindlicher Güter sollen damit ihre Produkte sicher verschließen können. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517actega 78 dei 5 · 2017

LITERATUR, FIRMENSCHRIFTEN, E-MEDIEN Das Praxismagazin für die Lebensmittelproduktion einschließlich Lagerung, Verpackung, Transport und Vertrieb von Nahrungsmitteln und Getränken. ISSN 0343–9704 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: Günter Eckhardt (ec), Phone +49 711 7594–291 Stellv. Chefredakteur: Lukas Lehmann (le), Phone +49 711 7594–290 Redaktion: Ursula Fisely-Bustorff (fi), Phone +49 711 7594–373 Dipl.-Ing. Daniela Held (dh), Phone +49 711 7594–284 B. Eng. Janosch Menger (jm), Volontär, Phone +49 711 7594–287 Dr. Bernd Rademacher (br), Phone +49 711 7594–263 Angelika Stoll (st), Phone +49 711 7594–300 Redaktionsassistenz: Barbara Diviggiano, Phone +49 711 7594–415, Fax +49 711 7594–1415 E-Mail: dei.redaktion@konradin.de Layout: Ursula Schirmer, Phone +49 711 7594–244 Gesamtanzeigenleitung: Andreas Hugel, Phone +49 711 7594–472 E-Mail: andreas.hugel@konradin.de Auftragsmanagement: Josephine Linseisen, Phone +49 711 7594–315 E-Mail: josephine.linseisen@konradin.de Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1.10.2016 Leserservice: Ute Krämer, Phone +49 711 7594–5850 Fax +49 711 7594–15850 E-Mail: ute.kraemer@konradin.de dei erscheint monatlich (mit zwei Doppelausgaben) und wird kostenlos nur an qualifizierte Empfänger geliefert. Bezugspreise: Inland 63,50 € inkl. Versandkosten und MwSt.; Ausland 63,50 € inkl. Versandkosten. Einzelverkaufspreis 6,50 € inkl. Versandkosten und MwSt. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partnership, The Court, Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG29 1TA, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: media@jens.demon.co.uk; Schweiz: IFF media ag, Frank Stoll, Technoparkstr. 3, CH-8406 Winterthur, Phone 052 6330888, Fax 052 6330899, E-Mail: f.stoll@iff-media.ch; Japan: Mediahouse Inc., Kudankita 2-Chome Building, 2–3–6, Kudankita, Chiyoda-ku, Tokyo 102, Phone 03 32342161, Fax 03 32341140; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone 212 8963881, Fax 212 6293988. E-Mail: detleffox@comcast.net Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Berichte keine Gewähr. Alle in dei erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Druck: Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2017 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Fehlerstromschutz im Anlagenbau Zum Thema „Schutz von Mensch und Maschine vor gefährlichen Fehlerströmen“ hat Eaton ein Whitepaper veröffentlicht, das sich mit der Funktion und den unterschiedlichen Arten von Fehlerstromschutzeinrichungen befasst. Es zeigt, wie Maschinenbauer die Zuverlässigkeit und Praxisorientiertes Schutzhandschuhprogramm Die Desktop-Software Chemproplus von Honeywell Industrial Safety wendet sich an alle Sicherheitsverantwortlichen, die für ihre Mitarbeiter den richtigen Handschutz für das jeweilige Arbeitsrisiko suchen. Das Schutz- Industrielles Energiemanagement Das Buch „Industrielles Energiemanagement im Zeichen der Digitalisierung und der Energiewende“ befasst sich mit der nachhal tigen und wirtschaftlichen Beschaffung und Nutzung der Ressource Energie angesichts zunehmend digitaler Produktionssysteme im Kontext mit volatilen und flexiblen Energiemärkten. Die Autoren erläutern vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Energiewende Vorgehensweisen und Methoden zur Sicherheit von Anlagen verbessern sowie Zeit- und Kosteneinsparungen beim Export realisieren können. Sämtliche Aspekte, die bei der Auswahl und Installation von Fehlerstromschutzeinrichtungen zu berücksichtigen sind, werden dargestellt. Behandelt werden auch die verheerenden Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper, die Funktionsweise von Fehlerstromschutzeinrichtungen sowie ihre Installation und ihre Funktion im Rahmen einer Gesamtschutzstrategie. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517eaton handschuhprogramm umfasst über 15 000 Chemikalien und Gemische und stellt alle Produktdaten zu den entsprechenden Schutzhandschuhen und Informationen rund um den richtigen Handschutz zur Verfügung. Um alle Risiken abzudecken und die richtigen Handschuhe auswählen zu können, sind zahlreiche Produktinformationen und Selektionskriterien hinterlegt, zu denen unter anderem neben den eingesetzten Chemikalien Schnitt- oder Hitzeschutzlevel, Lebensmitteltauglichkeit sowie Material, Beschichtung oder Länge zählen. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517honeywell Umsetzung eines datenbasierten und prozessorientierten Energiemanagements. Sie analysieren strategische, organisatorische und technologische Optionen zur effizienten und nachhaltigen Energienutzung. Des Weiteren zeigt die Publikation Alternativen auf, die zur Optimierung der Energiebeschaffung – sowohl Eigenerzeugung und ggf. Vermarktung als auch Fremdbezug – beitragen. Industrielles Energiemanagement im Zeichen der Digitalisierung und der Energiewende, Technologien, Methoden, Praxisbeispiele und wirtschaftliche Rechtsgrundlagen, hrsg. v. Christiana Köhler- Schute, 2017, 169 Seiten, 39,90 Euro » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei0517ksenergy dei 5 · 2017 79

DEI