Aufrufe
vor 3 Jahren

der motor – Sonderausgabe Nautik 2021 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Motor
  • Motoren
  • Additive
  • Motors
  • Yamaha
  • Curil
  • Liqui
  • Wasser
  • Kraftstoff
  • Additiven
  • Nautic

der

der Joystickbewegungen ohne eine spürbare Verzögerung festgestellt werden. Darüber hinaus verfügt dieses System über einen mit jeweils 31 Grad sehr großen Lenkeinschlag und ist die schnelle, saubere und unkomplizierte Installation des Motors mit einem übersichtlichen Bilgenbereich ohne Hydraulikleitungen und Pumpen garantiert. Sozusagen: anbolzen Kabel dran fertig! Die komplette Steuerungslösung besteht dann aus der Kombination mit Yamahas Helmmaster, dem vollintegriertem Bootssteuerungssystem mit Joystick und dem CL7 Farbdisplay und lässt keine Wünsche offen. Auch die Leistung der elektrischen Ladung für das Bord-Netz wurde verbessert: Die Lichtmaschine des V8 XTO Offshore liefert bis zu 90 Ampere Brutto-Gesamtleistung. Direkter Frischwasseranschluss an das Kühlsystem Das hohe Drehmoment erfordert naturgemäß extrem robuste Getriebegehäuse und extra gehärtete Getriebe, um die Kräfte übertragen und sehr große Propeller fahren zu können. Den Gehäusen wurde zudem bei der Neuentwicklung auch unter hydrodynamischen Gesichtspunkten ein neuer widerstandsarmer Schliff gegeben. Dank des neuen, von oben zugänglichen Getriebeöl-Austauschsystems, ist es möglich, das Getriebeöl komplett zu wechseln, ohne dass das Boot aus dem Wasser genommen wird. Und auch das Durchspülen des Kühlsystems kann direkt von Bord aus über einen Frischwasseranschluss geschehen. Die speziellen neuen XTO OS Propeller wurden entwickelt, um das enorme Drehmomentpotenzial ins Wasser zu bringen. Das neueste Flügeldesign dieser neuen Props mit Durchmessern von 16 bis 17 Zoll und vergleichsweise großer Oberfläche bewegt auch große, schwere Boote. Dank des neuen Abgasreinigungssystems drücken die Propeller sauberes Wasser auch in umgekehrter Richtung, was dazu beiträgt, den Umkehrschub im Vergleich zum Yamaha F350 bis zu dreimal so stark zu erhöhen. Das ermöglicht leichteres Manövrieren und bessere Kontrolle. Die Helmmaster-Joystick Steuerung erlaubt punktgenaues Manövrieren, das CL7 Display gibt Auskunft über alle Motordaten. 6 Ausgabe 2/2021

Beim Fahrtest bei der Yamaha-Pressepräsentation auf dem Cannes Yachting Festival im September 2018 an der französischen Côte d‘Azur hatten wir Gelegenheit den neuen XTO-Offshore Boliden als Tripple-Motorisierung an einem Capelli Tempest 44 RIB und im Doppelpack an einem Capelli Tempest 40 RIB zu testen. Nach Aussagen der Yamaha Ingenieure, erlaubte der Motor in internen Tests auch als Einzelmotorisierung an entsprechenden Booten eine gute Kontrolle. Wer nun aber glaubt, dass die schnelle Vorwärtsbewegung des Fahrhebels dazu führt, dass der Crew quasi das Boot unter den Füßen weggerissen wird, der irrt. Vielmehr ist es der bullige und über das gesamte Drehzahlband sehr lineare Schub, der die großen Power-RIBs nahtlos brachial in Geschwindigkeitsbereiche jenseits der 50 Knoten-Marke schoben und der beeindruckte. Nicht rohe Gewalt, sondern perfekt einsetzbarer und sehr praktikabel nutzbarer hoher Druck, der sich auch unter schwierigen Offshore-Bedingungen und in hoher See weich und gut kontrollieren lassen sollte, ist es, was diese neue Motorenkonfiguration ausmacht. Das Knacken der 30 Knoten-Marke nach ca. 11 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von gut 54 Knoten auf der Capelli Tempest 44 bei einem Testgewicht von ca. 9,5 Tonnen sprechen für sich. Gefühlt direkter und noch druckvoller präsentierte sich die kleinere und leichtere Capelli Tempest 40 mit der Doppelmotorisierung. 425 PS aber auch über 3,5 Tonnen Testgewicht weniger drücken sich in deutlich satteren Beschleunigungswerten aus. Schon nach 7,6 Sekunden ballert die Tempest 40 befeuert von insgesamt 850 PS durch die 30 Knoten Marke und erreicht nur wenig später quasi im glatten Durchmarsch durchs Drehzahlband und etwas Trimm an den Motoren bei über 50 Knoten ihre Höchstgeschwindigkeit. Schnelle, harte Kurvenfahrten absolvieren beide Boote ohne YAMAHA V8 XTO OFFSHORE Ausgabe 2/2021 7