Aufrufe
vor 2 Monaten

08-2024

74 fotografie · Film

74 fotografie · Film Nick Brandt. The Day May Break. Hg. Nadine Barth. Berlin 2021. The Day May Break, fotografiert in Simbabwe und Kenia 2020, ist der erste Teil einer Serie, in der Nick Brandt Menschen und Tiere porträtiert, die von Umwelteinflüssen betroffen sind. Durch den Klimawandel bedingt waren die Menschen auf den Fotos etwa durch Wirbelstürme oder 24,95 € jahrelange Dürren vertrieben worden. Die Tiere fotografierte Brandt in Auffangstationen. (Text engl.) 32 × 34 cm, 168 Seiten, 60 s/w-Abb., gebunden. Statt 54,00 €* nur 24,95 € Nr. 1471953 Points of View. Konzepte und Sequenzen. Hg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur. München 2023. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur wurde 1992 in Köln gegründet. Sie umfasst heute ca. 40 000 Objekte von über 100 Fotografinnen und Fotografen aus einem Zeitraum von 1860 bis 2010. (Text dt., engl.) 21 × 24,5 cm, 360 S., 471 Abb., gebunden. 78,00 € Nr. 1489674 Polaroid. Kreative Tools und Techniken. Von Rhiannon Adam. München 2017. Durch geschicktes Einsetzen des Sofort bild-Apparats der Firma Polaroid entstanden Werke, die eine ganz eigene Bildsprache haben. 18 × 23 cm, 288 S., 400 farbige und 250 s/w- 9,95 € Abb., gebunden. Statt 24,95 €* nur 9,95 € Nr. 1000128 Die Geschichte der Fotografie. Von der Camera obscura bis Instagram. Von Paul Lowe. München 2021. Dieser Bildband führt anschaulich durch die Geschichte der Fotografie, von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein Standardwerk. 21,5 × 25,5 cm, 272 S., 470 farb. u. 80 s/w-Abb., geb. geb. 26,00 € Nr. 1253190 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Neuauflage der vergriffenen Ausgabe in neuem Layout, ergänzt um 30 Aufnahmen. Gundula Schulze Eldowy. Berlin in einer Hundenacht. Von Peter Truschner. Berlin / Leipzig 2024. Zwischen 1977 und 1990 durchstreifte Gundula Schulze Eldowy mit ihrer Kamera Ost-Berlin: In ihren kraftvollen und direkten Bildern hält sie den langen Nachkrieg im sozialistischen Teil der Stadt fest, die tiefen Narben des deutschen Infernos und das alte Berliner Milieu – die Unikate und Randexistenzen. Der Blick von Gundula Schulze Eldowy berührt und er tut weh. 21 × 26 cm, 380 S., 190 Abb., gebunden. 42,00 € Nr. 1519859 AKTUELLE AUSSTELLUNG Vier Frauen. Vier Lebensläufe. Fotografieren in der DDR. Hg. Anja Richter u. a. Katalog, Kunstsammlungen Chemnitz 2024. Der Band präsentiert die Arbeiten von vier Fotografinnen – Christine Stephan-Brosch, Evelyn Krull, Gerdi Sippel und May Voigt. 22 × 28 cm, 128 Seiten, 97 monochrome farbige Abb., gebunden. 38,00 € Nr. 1511866 14,95 € Berlin. Fotografien aus Ost und West 1956–1978. Von Jürgen Grothe. Berlin 2019. Jürgen Grothe hat seit den 1950er-Jahren seine Heimatstadt porträtiert. Entstanden sind Fotos von einer unglaublichen Wucht und Tiefe. Hier wird sein Werk in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. 24 × 33,5 cm, 232 Seiten, 300 Abb., geb. Statt 36,00 €* nur 14,95 € Nr. 1503804 Berlin 1933–1945. Eine Chronik in Bildern. Hg. Antonia Meiners. Berlin 2017. Der Band vereint teilweise noch nie veröffentlichte Fotografien und Textdokumente aus den 12 Jahren Naziherrschaft mit sachkundigen Kommentaren sowie einer Chronik. 18 × 15 cm, 96 S., 90 s/w-Abb., geb. 12,95 € Nr. 819115 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann