Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 06 2017

  • Text
  • Fassadenbegruenung
  • Fbb
  • Dachbegruenung
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

40

40 Schubsicherungsmaßnahmen Die Dachbegrünungsrichtlinien fordern ab einer Dachneigung von 15 Grad konstruktive Maßnahmen zur Rutschsicherung des Gründachaufbaus. Im vorliegenden Projekt betragen die Dachneigungen der Steildächer 27 Grad. Doch es geht nicht nur darum, das Abrutschen des Aufbaus zu verhindern, sondern auch darum, die Schubkräfte, die auf die Traufe einwirken, abzufangen und den Traufabschluss stabil genug auszubilden. Aufgrund der großen Länge der geneigten Dachflächen ist es notwendig, nicht nur die Traufe zu stabilisieren, sondern die Fläche in regelmäßige Zwischenabschnitte zu unterteilen und die möglicherweise durch Wettereinflüsse aufkommenden Rutschvorgänge zu bremsen. Die Anwendungstechniker der Optigrün international AG haben die Druckbelastung in Abhängigkeit der Dachneigung, Gewicht der Begrünung und Rauigkeit der Dachabdichtung berechnet und den Einbau der Optigrün-Knagge als statische Rutschsicherung empfohlen. An die durch den Dachdecker in der Unterkonstruktion befestigten und eingedichteten Knaggen konnte die Optigrün-Traufprofil-Leiste durch den Dachbegrüner gestellt werden. Damit wurde der Abschluss zur Traufe, aber auch weitere Unterteilungen in der Fläche und offene Rinnen wurden geschaffen. Innerhalb der Fläche sorgt die Optigrün-Schrägdachplatte FKD 58SD in Verbindung mit der zug- und verrottungsfesten Vegetationsmatte für die notwendige Schubsicherung. Die Vegetationsmatten wurden zudem alle 1,4 Meter durch die Optigrün-Vegetationsmattenfixierleisten am möglichen Rutschen auf der Schrägdachplatte gesichert. Entwässerungsberechnungen Besonders zu beachten waren die langen Fließlängen der Steildächer von über 20 Metern. Um eine rückstaufreie Entwässerung der Dachbegrünung sicherzustellen, musste berechnet werden, was der Gründachaufbau unter den örtlichen Niederschlagsbedingungen leisten kann. Die Entwässerungsberechnungen der Optigrün-Anwendungstechnik ergaben, dass es innerhalb der Begrünungsflächen zusätzlich offene Rinnen zur Wasserableitung geben müsse. Für Verwehsicherheit sorgen Vegetationsmatten und mit Kies verfüllte Rasengitterwaben. Windverwehsicherheit Aufgrund der Gebäudehöhe und -geometrie und der damit verbundenen exponierten Lage der Dachflächen konnte davon ausgegangen werden, dass die Dächer stärkeren Windangriffen ausgesetzt sind und einer Verwehsicherheitsprüfung unterzogen werden müssen. Diese Verwehsicherheitsberechnungen nach DIN 1055-4 wurden im Leistungsverzeichnis als extra Position ausgeschrieben und durch die Anwendungstechnik von Optigrün erbracht. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Windzone, Gebäudehöhe, Dachflächengeometrie) haben die Optigrün-Techniker Vorschläge für verwehsichere Aufbauten berechnet und mit den Landschaftsarchitekten abgestimmt. Maßnahmen zur Verwehsicherheit waren unter anderem im Eck- und Randbereich der Einsatz von Vegetationsmatten und die Verwendung mit Kies verfüllter Rasengitterwaben. FFB e News Juni 2017

41 In der Bauphase noch ohne Begrünung Schichtaufbauten Da es verschiede begrünte Dachflächen (Flach- und Schrägdach) und genutzte Dachterrassen gibt, mussten hierfür geeignete Aufbauten gewählt werden. Nachfolgend sind die verwendeten Schichtaufbauten in Abhängigkeit der Nutzungsform aufgeführt: Flachdachbereiche über dem 7. OG: Optigrün-Systemlösung „Naturdach“ • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500 • Drän- und Wasserspeicherelement FKD 40 • Filtervlies FIL 105 • 20 cm Extensivsubstrat E-leicht • Verrottbare Vegetationsmatte SKG „Sedum-Kräuter-Gräser“ • Saatgutmischung EKR und Sedum- Sprossen •Triangel-Kombi-Schacht TKS Plus Steildächer: Optigrün-Systemlösung „Schrägdach Schubsicherungssystem P (Plattte)“ • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300 • Schrägdachplatte FKD 58SD • 8 cm Extensivsubstrat E-leicht • Unverrottbare Vegetationsmatte SKG „Sedum-Kräuter“ • Knagge • Traufprofilleiste • Vegetationsmattenfixierleiste Plattenbeläge Dachterrassen: Optigrün-Systemlösung „Verkehrsdach“ • Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500 • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 900 • Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25 • 4 cm Splitt • 5 cm Betonplatten FFB e News Juni 2017

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Fassadenbegruenung Fbb Dachbegruenung
Fassadenbegruenung Fbb Dachbegruenung
Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 06 2017

  • Text
  • Fassadenbegruenung
  • Fbb
  • Dachbegruenung
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

40

40 Schubsicherungsmaßnahmen Die Dachbegrünungsrichtlinien fordern ab einer Dachneigung von 15 Grad konstruktive Maßnahmen zur Rutschsicherung des Gründachaufbaus. Im vorliegenden Projekt betragen die Dachneigungen der Steildächer 27 Grad. Doch es geht nicht nur darum, das Abrutschen des Aufbaus zu verhindern, sondern auch darum, die Schubkräfte, die auf die Traufe einwirken, abzufangen und den Traufabschluss stabil genug auszubilden. Aufgrund der großen Länge der geneigten Dachflächen ist es notwendig, nicht nur die Traufe zu stabilisieren, sondern die Fläche in regelmäßige Zwischenabschnitte zu unterteilen und die möglicherweise durch Wettereinflüsse aufkommenden Rutschvorgänge zu bremsen. Die Anwendungstechniker der Optigrün international AG haben die Druckbelastung in Abhängigkeit der Dachneigung, Gewicht der Begrünung und Rauigkeit der Dachabdichtung berechnet und den Einbau der Optigrün-Knagge als statische Rutschsicherung empfohlen. An die durch den Dachdecker in der Unterkonstruktion befestigten und eingedichteten Knaggen konnte die Optigrün-Traufprofil-Leiste durch den Dachbegrüner gestellt werden. Damit wurde der Abschluss zur Traufe, aber auch weitere Unterteilungen in der Fläche und offene Rinnen wurden geschaffen. Innerhalb der Fläche sorgt die Optigrün-Schrägdachplatte FKD 58SD in Verbindung mit der zug- und verrottungsfesten Vegetationsmatte für die notwendige Schubsicherung. Die Vegetationsmatten wurden zudem alle 1,4 Meter durch die Optigrün-Vegetationsmattenfixierleisten am möglichen Rutschen auf der Schrägdachplatte gesichert. Entwässerungsberechnungen Besonders zu beachten waren die langen Fließlängen der Steildächer von über 20 Metern. Um eine rückstaufreie Entwässerung der Dachbegrünung sicherzustellen, musste berechnet werden, was der Gründachaufbau unter den örtlichen Niederschlagsbedingungen leisten kann. Die Entwässerungsberechnungen der Optigrün-Anwendungstechnik ergaben, dass es innerhalb der Begrünungsflächen zusätzlich offene Rinnen zur Wasserableitung geben müsse. Für Verwehsicherheit sorgen Vegetationsmatten und mit Kies verfüllte Rasengitterwaben. Windverwehsicherheit Aufgrund der Gebäudehöhe und -geometrie und der damit verbundenen exponierten Lage der Dachflächen konnte davon ausgegangen werden, dass die Dächer stärkeren Windangriffen ausgesetzt sind und einer Verwehsicherheitsprüfung unterzogen werden müssen. Diese Verwehsicherheitsberechnungen nach DIN 1055-4 wurden im Leistungsverzeichnis als extra Position ausgeschrieben und durch die Anwendungstechnik von Optigrün erbracht. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Windzone, Gebäudehöhe, Dachflächengeometrie) haben die Optigrün-Techniker Vorschläge für verwehsichere Aufbauten berechnet und mit den Landschaftsarchitekten abgestimmt. Maßnahmen zur Verwehsicherheit waren unter anderem im Eck- und Randbereich der Einsatz von Vegetationsmatten und die Verwendung mit Kies verfüllter Rasengitterwaben. FFB e News Juni 2017

41 In der Bauphase noch ohne Begrünung Schichtaufbauten Da es verschiede begrünte Dachflächen (Flach- und Schrägdach) und genutzte Dachterrassen gibt, mussten hierfür geeignete Aufbauten gewählt werden. Nachfolgend sind die verwendeten Schichtaufbauten in Abhängigkeit der Nutzungsform aufgeführt: Flachdachbereiche über dem 7. OG: Optigrün-Systemlösung „Naturdach“ • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500 • Drän- und Wasserspeicherelement FKD 40 • Filtervlies FIL 105 • 20 cm Extensivsubstrat E-leicht • Verrottbare Vegetationsmatte SKG „Sedum-Kräuter-Gräser“ • Saatgutmischung EKR und Sedum- Sprossen •Triangel-Kombi-Schacht TKS Plus Steildächer: Optigrün-Systemlösung „Schrägdach Schubsicherungssystem P (Plattte)“ • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300 • Schrägdachplatte FKD 58SD • 8 cm Extensivsubstrat E-leicht • Unverrottbare Vegetationsmatte SKG „Sedum-Kräuter“ • Knagge • Traufprofilleiste • Vegetationsmattenfixierleiste Plattenbeläge Dachterrassen: Optigrün-Systemlösung „Verkehrsdach“ • Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500 • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 900 • Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25 • 4 cm Splitt • 5 cm Betonplatten FFB e News Juni 2017

Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 06 2017

  • Text
  • Fassadenbegruenung
  • Fbb
  • Dachbegruenung
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

40

40 Schubsicherungsmaßnahmen Die Dachbegrünungsrichtlinien fordern ab einer Dachneigung von 15 Grad konstruktive Maßnahmen zur Rutschsicherung des Gründachaufbaus. Im vorliegenden Projekt betragen die Dachneigungen der Steildächer 27 Grad. Doch es geht nicht nur darum, das Abrutschen des Aufbaus zu verhindern, sondern auch darum, die Schubkräfte, die auf die Traufe einwirken, abzufangen und den Traufabschluss stabil genug auszubilden. Aufgrund der großen Länge der geneigten Dachflächen ist es notwendig, nicht nur die Traufe zu stabilisieren, sondern die Fläche in regelmäßige Zwischenabschnitte zu unterteilen und die möglicherweise durch Wettereinflüsse aufkommenden Rutschvorgänge zu bremsen. Die Anwendungstechniker der Optigrün international AG haben die Druckbelastung in Abhängigkeit der Dachneigung, Gewicht der Begrünung und Rauigkeit der Dachabdichtung berechnet und den Einbau der Optigrün-Knagge als statische Rutschsicherung empfohlen. An die durch den Dachdecker in der Unterkonstruktion befestigten und eingedichteten Knaggen konnte die Optigrün-Traufprofil-Leiste durch den Dachbegrüner gestellt werden. Damit wurde der Abschluss zur Traufe, aber auch weitere Unterteilungen in der Fläche und offene Rinnen wurden geschaffen. Innerhalb der Fläche sorgt die Optigrün-Schrägdachplatte FKD 58SD in Verbindung mit der zug- und verrottungsfesten Vegetationsmatte für die notwendige Schubsicherung. Die Vegetationsmatten wurden zudem alle 1,4 Meter durch die Optigrün-Vegetationsmattenfixierleisten am möglichen Rutschen auf der Schrägdachplatte gesichert. Entwässerungsberechnungen Besonders zu beachten waren die langen Fließlängen der Steildächer von über 20 Metern. Um eine rückstaufreie Entwässerung der Dachbegrünung sicherzustellen, musste berechnet werden, was der Gründachaufbau unter den örtlichen Niederschlagsbedingungen leisten kann. Die Entwässerungsberechnungen der Optigrün-Anwendungstechnik ergaben, dass es innerhalb der Begrünungsflächen zusätzlich offene Rinnen zur Wasserableitung geben müsse. Für Verwehsicherheit sorgen Vegetationsmatten und mit Kies verfüllte Rasengitterwaben. Windverwehsicherheit Aufgrund der Gebäudehöhe und -geometrie und der damit verbundenen exponierten Lage der Dachflächen konnte davon ausgegangen werden, dass die Dächer stärkeren Windangriffen ausgesetzt sind und einer Verwehsicherheitsprüfung unterzogen werden müssen. Diese Verwehsicherheitsberechnungen nach DIN 1055-4 wurden im Leistungsverzeichnis als extra Position ausgeschrieben und durch die Anwendungstechnik von Optigrün erbracht. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Windzone, Gebäudehöhe, Dachflächengeometrie) haben die Optigrün-Techniker Vorschläge für verwehsichere Aufbauten berechnet und mit den Landschaftsarchitekten abgestimmt. Maßnahmen zur Verwehsicherheit waren unter anderem im Eck- und Randbereich der Einsatz von Vegetationsmatten und die Verwendung mit Kies verfüllter Rasengitterwaben. FFB e News Juni 2017

41 In der Bauphase noch ohne Begrünung Schichtaufbauten Da es verschiede begrünte Dachflächen (Flach- und Schrägdach) und genutzte Dachterrassen gibt, mussten hierfür geeignete Aufbauten gewählt werden. Nachfolgend sind die verwendeten Schichtaufbauten in Abhängigkeit der Nutzungsform aufgeführt: Flachdachbereiche über dem 7. OG: Optigrün-Systemlösung „Naturdach“ • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 500 • Drän- und Wasserspeicherelement FKD 40 • Filtervlies FIL 105 • 20 cm Extensivsubstrat E-leicht • Verrottbare Vegetationsmatte SKG „Sedum-Kräuter-Gräser“ • Saatgutmischung EKR und Sedum- Sprossen •Triangel-Kombi-Schacht TKS Plus Steildächer: Optigrün-Systemlösung „Schrägdach Schubsicherungssystem P (Plattte)“ • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300 • Schrägdachplatte FKD 58SD • 8 cm Extensivsubstrat E-leicht • Unverrottbare Vegetationsmatte SKG „Sedum-Kräuter“ • Knagge • Traufprofilleiste • Vegetationsmattenfixierleiste Plattenbeläge Dachterrassen: Optigrün-Systemlösung „Verkehrsdach“ • Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500 • Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 900 • Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25 • 4 cm Splitt • 5 cm Betonplatten FFB e News Juni 2017

GALABAU PRAXIS

Fassadenbegruenung Fbb Dachbegruenung