Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion Mobile Maschinen 2017

  • Text
  • Agrartechnik
  • Agritechnica
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Baumaschinen
  • Digitalisierung
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Landwirtschaftstechnik
  • Maschinen
  • Messe
  • Mobile
Trendthemen: Mobile Maschinen, Baumaschinen, Landwirtschaftstechnik; Messe Agritechnica 2017; KEM Porträt: Dr. Michael P. Schmitt, Geschäftsführer STW; KEM Perspektiven: Landwirtschaft 4.0

MASCHINENELEMENTE

MASCHINENELEMENTE KUPPLUNGEN & BREMSEN Bremsentechnik für Gabelstapler Hohes Bremsmoment Moderne Flurförderfahrzeuge müssen schnell, effizient und zuverlässig sein – und auf Kommando stoppen. Hierfür sorgen anspruchsvolle Bremslösungen von namhaften Herstellern wie Warner Electric. Die Varistop- Baureihe des Bremsspezialisten etwa umfasst Einflächenbremsen mit Permanentmagneten, welche bei Spannungslosigkeit den Bremsanker anziehen. Anne-Marie Howe, DMA Europa Ltd., Worcestershire, UK Die ERD-Bremsen sind in acht Standardgrößen und Bremsmomentkapazitäten von 5 Nm bis 300 Nm lieferbar Moderner Lagerbetrieb ist ohne Gabelstapler, Hochhubwagen, Kommissionierer und Schubmaststapler nicht denkbar. Unternehmen in aller Welt brauchen diese Maschinen, um ihre Produkte und Materialien im Fluss zu halten. Seit mehr als 60 Jahren entwickelt Warner Electric – ein Unternehmen der Altra Industrial Motion Corporation – eine ebenso wichtige wie unscheinbare Komponente für Gabelstapler: die Bremsen. Anders als bei Straßenfahrzeugen werden bei Gabelstaplern federbetätigte Bremsen verbaut. Das heißt, die Bremskraft wird durch passive Bauteile erzeugt, die erst bei Betätigung die Bremse öffnen. Sollte also die Energieversorgung des Staplers ausfallen, oder der Fahrer die Kontrolle verlieren, stoppt das Fahrzeug und wird von der Bremse gehalten. In vielen Fällen erfüllen elektrisch gelüftete Arbeitsbremsen wie die Modelle der ERD-Serie des Herstellers diese dynamische Brems- Funktion. Sie haben eine auf die Betriebsspannung des Gabelstaplers abgestimmte elektromagnetische Spule, deren Magnetfeld gegen den Federsatz wirkt und die Bremse bei angelegter Spannung löst. Die ERD-Bremsen sind in acht Standardgrößen und Bremsmomentkapazitäten von 5 Nm bis 300 Nm lieferbar. Die Auswahl des Bremsenmodells richtet sich nach der maximalen Betriebslast und der Höchstgeschwindigkeit des Gabelstaplers. Bild: Warner Electric ERD-Bremsen für viele Anwendungen Bremsen mit konstantem Bremsmoment wie die ERD eignen sich für viele Anwendungen, kommen aber an ihre Grenzen, wenn die maximale Zuladung im Vergleich zum unbelasteten Fahrzeug relativ hoch ist, beispielsweise bei elektrischen Hubwagen und Kommissionierern mit Fahrerplattform. Hier würde das zum Stoppen des voll beladenen Fahrzeugs erforderliche Moment das leere Fahrzeug so schnell zum Stillstand bringen, dass der Fahrer das Gleichgewicht verliert. Für derartige Anwendungen empfehlen sich hydraulisch verstärkte Bremsen wie die Baureihe ERDH von Warner. Bei dieser Bauart wird die von den Federn aufgebrachte Bremskraft hydraulisch verstärkt. Den notwendigen Druck erzeugt ein in die Mastzylinder des Gabelstaplers integrierter Kolben, der mit zunehmender Last auf den Gabeln das Bremsmoment erhöht. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verzögerung über alle Betriebsbedingungen hinweg erreicht. Wieder andere Anwendungen verlangen im Betrieb eine Kombination aus konstantem Haltemoment und dynamischem Bremsmoment. Elektromagnetisch betätigte Bremsen bieten hierfür eine effektive Lösung. Die Varistop-Baureihe des Herstellers umfasst beispielsweise Einflächenbremsen mit Permanentmagneten, welche bei Spannungslosigkeit den Bremsanker anziehen. In dieser Betriebsart arbeitet die Bremse als Haltebremse. Die Bremsen werden mittels einer elektromagnetischen Spule freigegeben, ganz so wie die Bremsen der Baureihe ERD. Durch Variieren der Spulenspannung lässt sich das Bremsmoment einstellen. Bei Umkehrung der Polarität der Spule fungiert die Bremse jedoch auch als Betriebsbremse über das Failsafe-Bremsmoment hinaus. Antriebe übernehmen Bremsfunktion Mit der technischen Weiterentwicklung der Motorsteuerung haben sich bei den modernen Gabelstaplern die Aufgaben der Bremsen verändert. Bei den neuen Maschinen sorgen Wechselstrommotoren und drehzahlvariable Antriebe für optimale Fahrzeugleistung und Effizienz. Dabei übernehmen die Antriebe im Normalbetrieb auch einen Großteil der Bremsfunktion. Hierbei laufen die Elektromotoren im Generatorbetrieb und laden mit der beim Bremsen der Maschine zurückgewonnenen Energie die Batterie. Trotzdem benötigen Gabelstapler dieser Bauart noch eine mechanische Park- und Notbremse. 34 K|E|M Konstruktion MOBILE MASCHINEN 2017

KUPPLUNGEN & BREMSEN MASCHINENELEMENTE Seit mehr als 60 Jahren entwickelt Warner Electric eine wichtige aber auch unscheinbare Komponente für Gabelstapler: die Bremsen Bild: Warner Electric Die Varistop-Baureihe von Warner umfasst Einflächenbremsen mit Permanentmagneten, welche bei Spannungslosigkeit den Bremsanker anziehen. In dieser Betriebsart arbeitet die Bremse als Haltebremse Bild: Warner Electric So entstanden Neuentwicklungen wie die Baureihe Pan-Cake (PK) des Bremsenspezialisten. Hier sorgen Werkstoffe mit hohem Reibwert und leistungsfähige Spulen für ein hohes Bremsmoment bei extrem kompakter Bauart. Aufgrund des flachen Profils ist dieser Bremsentyp ideal für Anwendungen mit knappem Einbauraum, z. B. Back-to-Back-Konfigurationen mit Doppelantrieb. Kein Flurförderfahrzeug gleicht dem anderen, und die Hersteller kombinieren für die gewünschte Funktionalität im Betrieb häufig verschiedene Bremsentypen und Bremstechnologien. Warner Electric arbeitet mit seinen Kunden in der Fördertechnik eng zusammen, um die Bremsenprodukte den jeweiligen Anforderungen entsprechend zu konfigurieren und exakt anzupassen. Dank der schlanken Fertigung in den Werken in den USA, in Europa und Asien kann das Unternehmen auch die kundenindividuellen Produkte unter Einhaltung der hohen Ansprüche der Branche an Qualität, Preis und Lieferzeiten herstellen. jg www.warnerelectric-eu.com Details zur Bremsentechnik von Warner Electric: http://hier.pro/PZl4t Bei der Baureihe Pan-Cake (PK) von Warner sorgen Werkstoffe mit hohem Reibwert und eine leistungsfähige Spule für ein hohes Bremsmoment bei extrem kompakter Bauart Bild: Warner Electric Standard Serie Motorsport Serie Hydraulik Serie zöllige Serie Hochleistungsserie Sonderanfertigungen Reibungslos und unverwüstlich. Fluro Hochleistungs-Gelenklager setzen neue Massstäbe: Die spezielle PTFE-Gleitschicht “FLUROGLIDE“ macht das Lager auch für Ihre Anwendung zur ersten Wahl. NEU mit FLUROGLIDE FLURO-Gelenklager GmbH FLURO - Gelenklager GmbH Siemensstraße 13 72348 Rosenfeld Germany Telefon (0 74 28) 93 85-0 Fax (0 74 28) 93 85-25 Internet: www.fluro.de K|E|M Konstruktion MOBILE MASCHINEN 2017 35

KEM Konstruktion