Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion Mobile Maschinen 2017

  • Text
  • Agrartechnik
  • Agritechnica
  • Anforderungen
  • Automatisierung
  • Baumaschinen
  • Digitalisierung
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Landwirtschaftstechnik
  • Maschinen
  • Messe
  • Mobile
Trendthemen: Mobile Maschinen, Baumaschinen, Landwirtschaftstechnik; Messe Agritechnica 2017; KEM Porträt: Dr. Michael P. Schmitt, Geschäftsführer STW; KEM Perspektiven: Landwirtschaft 4.0

MASCHINENELEMENTE

MASCHINENELEMENTE EINZELBAUTEILE Bild: Fendt Großtraktoren vollbringen Höchstleistungen und müssen hohen Beanspruchungen standhalten Stahl-Lochbleche mit Hexagonallochung für die charakteristischen Motorhauben der Fendt-Großtraktoren Auch Motoren brauchen Luft zum Atmen In Kühl- und Heizgeräten, als Maschinenelemente oder im Fahrzeugbau – Lochbleche sind aufgrund ihrer Beständigkeit und Materialeigenschaften vielseitig einsetzbar. Als Motorengehäuse für Traktoren beispielsweise eignen sie sich sehr gut, um die entstehende Wärme verbauter Komponenten effizient nach außen abzuführen. Durch sogenannte Sicken, den formgebenden Streifen der Motorhauben, belüften Lochbleche den Motor und schützen ihn vor Überhitzung. Motor - hauben moderner Traktoren erfüllen heute allerdings noch eine weitere wichtige Funktion: Sie tragen als primäre Sichtflächen wesentlich zum charakteristischen Wiedererkennungswert des Traktors bei. Beim Traditionsunternehmen Fendt sind beide Funktionen in besonderer Weise kombiniert: Gerade der für die Belüftung entscheidende Sickenverlauf spiegelt das Corporate Design des Landmaschinenherstellers. Simon Federle, freier Journalist, Augsburg, i. A. der Schäfer Lochbleche GmbH & Co. KG, Neunkirchen Fendt-Traktoren sind seit Jahren marktführend und gehören zu den beliebtesten in Deutschland. In der mehr als 80-jährigen Unternehmensgeschichte gelang es Fendt dabei stets wegweisende technologische Entwicklungen auf den Markt zu bringen. Entwicklung, Produktion sowie Vertrieb erfolgen am bayrischen Hauptstandort Marktoberdorf. Insgesamt stellt Fendt etwa 15.000 Traktoren pro Jahr her. Rund ein Drittel davon sind Großtraktoren. Deren charakteristische Motorhauben werden aus Blechen von Schäfer Lochbleche gefertigt. Denn das Unternehmen hat sich als Teil der international agierenden Schäfer Werke u. a. darauf spezialisiert, nahezu alle Anforderungen hinsichtlich Material, Lochbild, Maß, Anarbeitung und Anlieferung zu erfüllen. Mehr als die Summe seiner Teile Eine wichtige Voraussetzung für Fendt. Um eine ausreichende Belüftung und gleichzeitig das wichtige Design durch die Sicken zu gewährleisten, müssen die Motorhauben tiefgezogen und im Ganzen angeliefert werden. Das Tiefziehen zählt dabei zu den bedeutendsten Blechumformverfahren. Es wird nicht nur in der Massenfertigung, z. B. in der Automobilindustrie, eingesetzt, sondern auch in Kleinserien. Bei dem Prozess wird ein Blechzuschnitt in mehreren Schritten mit Stempeln, Ziehringen oder Matrizen durch Zugdruckformung zu einem einseitig offenen Hohlkörper umgeformt. Die Struktur des Materials wird dabei nicht zerstört. Im Gegenteil, mit der Umformung verbessern sich sogar die Materialeigenschaften. Die tiefgezogenen Bauteile gewinnen zusätzlich an Stabilität. Die Lochbleche der charakteristischen Motorhauben Fendts sorgen mit ihrem Durchlass dafür, dass die Temperaturen konstant bleiben. Das Motorenlüftungsblech der Fendt-Traktoren Typ 800 und 900 Vario beispielsweise ist ein 1,0 mm starkes Lochblech aus Stahl mit einer Hexagonallochung, auch Sechseck- oder Wabenlochung genannt. Durch den gewählten Querschnitt mit 64 % Luftdurchsatz wird ausreichend Kühlluft herangeführt und so eine Überhitzung des Motors mit seinen sensiblen Elektronikkomponenten vermieden. 52 K|E|M Konstruktion MOBILE MASCHINEN 2017

Industrie Durch Sicken, den formgebenden Streifen der Motorhauben, belüften Lochbleche den Motor KEM Konstruktion finden Sie auch als ePaper auf keosk ! Bild: Fendt Zusätzlich schützen Lochbleche infolge ihrer Stabilität den Motor vor aufgewirbelten Partikeln, wie z. B. Steinen, Pflanzenresten oder Erdklumpen. Designstellenwert bei der Herstellung „Ein Fendt-Traktor besteht aus rund 10.000 Bauteilen. Nahezu jedes Bauteil gelangt geradlinig in die Produktion, die Lieferungen erfolgen Just-in-Sequence. Das bedeutet, die Teile werden in derselben Reihenfolge gebaut, wie sie am Montageband benötigt werden. Lieferverzug oder mangelhafte Qualität bei unseren Partnern können wir uns nicht erlauben. Gleichzeitig muss garantiert werden, dass unsere Lieferanten optische Elemente, die unser Corporate Design widerspiegeln, technisch abbilden können“, erklärt Wolfgang Geiger, Direktor Einkauf bei Agco/Fendt in Marktoberdorf. Gemeint sind damit eben jene Ausprägungen der Motorhauben, die durch das Tiefziehen entstehen. Während diese Sicken in der Regel in nahezu 90°-Winkeln vorne über die Motorhaube nach unten verlaufen, sind sie bei Fendt leicht konisch angeordnet, setzen so dynamische Akzente und verleihen fast einen aerodynamischen Charakter. Mit diesem Blickfang unterscheiden sich Fendt-Traktoren deutlich von ihren Marktbegleitern. Denn: Allgemein werden Trak - toren in sogenannte Sichtflächen gegliedert. Diese sind unterteilt nach A-, B- und C-Sichtflächen. Motorlüftungsbleche gehören entsprechend zur Kategorie A der Sichtflächen. Sie werden als Erstes gesehen, verleihen einem Traktor sein markantes Aussehen und sind damit am auffälligsten. bec www.schaefer-lochbleche.de www.fendt.com Detaillierte Informationen zu Lochblech Anwendungen für verschiedene Branchen: http://hier.pro/LNmkl Jetzt lesen! Weitere Informationen finden Sie unter: www.keosk.de/de/ee05ab3255/archive/ Fendt auf der Agritechnica: Halle 20, Stand A26 K|E|M Konstruktion MOBILE MASCHINEN 2017 53

KEM Konstruktion