Aufrufe
vor 8 Monaten

LE-4-2023

  • Text
  • Transportbranche
  • Intralogistik
  • Ecommerce
  • Ecomlog23
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Handel
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Redaktion
  • Wachstum
  • Shuttle
  • Europa
  • Logistikexpresscom
LOGISTIK express Ausgabe 4/2023 Diese vierte LOGISTIK express Ausgabe steht ganz im Zeichen von E-Commerce Logistik, da uns das Thema aufgrund der rasant fortschreitenden Technologisierung und insbesondere der KI (Künstliche Intelligenz) die kommenden Jahre intensiv begleiten wird. Ganz dem Motto: "Gehe mit der Zeit oder du gehst mit der Zeit". In diesem Sinne viel Freude mit der umfangreichen und spannenden LOGISTIK express Ausgabe 4/2023. Rezession – ein Schreckgespenst, oder doch nicht? // Bodenverbrauchs-Studie: Handel Flächeninanspruchnahme // Besucherrekord beim Tag des Handels & Österreichischer Handelspreis // Österreichisches EinkaufsForum 2023 des BMÖ // Deutscher Logistik-Kongress // Österreichische Paketbranche braucht bessere Rahmenbedingung // Paketlogistik & Retourenmanagement // ECOMLOG23-24 // eCommerce Logistik-Day 2023 – irgendwie geht’s immer weiter // Die Logistik aus Vertriebssicht – best practice der Otto Group // Wo stehen wir in fünf Jahren? Eine Podiumsdiskussion // E-Commerce versprüht großen Optimismus // Post-Paketgeschäft wird weiter wachsen // AutoStore gibt der Post Systemlogistik einen Wachstumsschub // Logistik der UNITO Gruppe am Sprung in eine neue Epoche // Resilienz in der Lieferkette // Dekarbonisierung der Transportlogistik // Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe im Straßengüterverkehr // Klimawandel als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich // KNAPP Industry Solutions - Magna Spiegelsysteme // Dematic - Schmidt Gruppe // Fast-Fashion-Brand in der Kritik // Weltpostverein beschließt “Grünes Paket” // Europäische Komitee für die Normung der Postdienste (CEN/T331) // Halbzeitbilanz fällt aus Sicht der Logistikwirtschaft sehr ernüchternd aus // Neuer Service der WK Wien bringt Güterverkehr auf die Schiene // Innofreight investiert viel Geld in neue Waggons & Container // Koralmbahn - BLAU GEMACHT // Leistungsstark vom Süden her aufrollen // Wachstum in Osteuropa unter Druck // Südostasien als Produktionsbasis zunehmend attraktiv // Deutschland steigt ab!

LOGISTIK express

LOGISTIK express 4/2023 | S70 TRANSPORTLOGISTIK Europäisches Komitee für die Normung der Postdienste (CEN/T331) erarbeitet neue digitale Poststandards Die Arbeit an insgesamt 12 neuen Mandaten der Europäischen Kommission für die Normung der Postdienste hat mit deren Zuweisung an die zuständigen Arbeitsgremien begonnen. REDAKTION: WALTER TREZEK Normiert wird die Harmonisierung von Sendungsverfolgungsereignissen (Track & Trace); die sichere und kontaktlose Zustellung von Postsendungen; die Definition einer Methodik zur Berechnung und Berichterstattung der Umweltauswirkungen (Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffemissionen) in der Brief- und Paketzustellung, Ende-zu-Ende von der Einsammlung und Annahme der Sendungen, bis zur endgültigen Zustellungsstelle, im Einklang mit anerkannten Umweltstandards im Fracht- und Transportwesen. Der digitale Ende-zu-Ende Vorabdatenaustausch zu Postsendungen (Briefe, Päckchen, Paketen und Expresssendungen) wird harmonisiert. Dies umfasst: WALTER TREZEK • Digitalisierung von Posttransportdokumenten: Bei seiner Arbeit an diesem Normungsinhalt muss CEN die Konformität mit der Verordnung (EU) 2020/1056 des Europäischen Parlaments und des Rates (s.g. eFTI VO) berücksichtigen und dabei auf dem gemeinsamen europäischen multi-modalen Transportdatenmodell aufbauen.

• Digitale Identifizierung von Postbetreibern: Bei seiner Arbeit an diesem Normungsinhalt berücksichtigt CEN gegebenenfalls die Konformität mit der Verordnung (EU) 2020/1056 des Europäischen Parlaments und des Rates (s.g. eFTI VO) und stimmt sich mit dem Weltpostverein ab, um die Einrichtung einer geeigneten Ausgabeinfrastruktur sicherzustellen. • Digitalisierung postalischer Informationen. CEN soll bestehende europäische Normen identifizieren und überprüfen, die sich mit der Digitalisierung von Postinformationen auf Sendungsebene befassen, die sich aus der Digitalisierung der End-to-End-Postzustellkette ergeben. • Digitale Postdienste: CEN/TC331 überprüft die bestehenden europäischen Normungsinhalte im Bereich sicherer elektronischer Postdienste, um sie gegebenenfalls an die Verordnung (EU) 910/2014 (s.g. eIDAS VO) anzupassen, und berücksichtigt dabei die entsprechenden entwickelten oder in der Entwicklung befindlichen Normen zur „elektronischen Identifizierung und Vertrauensdiensten“ des fortlaufenden Plans der Kommission für die IKT-Normung von 2022. CEN koordiniert seine Arbeit an diesen Normungsergebnissen mit dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI). Elektronische Dokumente, die für Vorabdatenübermittlungen zu Postsendungen verwendet werden, müssen vorab auf sichere und authentifizierte Weise zwischen Beteiligten, einschließlich Behörden, ausgetauscht werden. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen europäischer (CEN, ETSI) und internationaler Normung (ISO) in den Bereichen „Verpackung“ und „nachhaltige, intelligente urbane Zustellung“ intensiviert und ausgebaut. Um schließlich die Harmonisierungsbemühungen im Bereich der nachhaltigen Postzustellung widerzuspiegeln, soll innerhalb von CEN/TC331 eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet werden. Hier wird sich intensiv diesem Bereich gewidmet. Die logistic-natives sind aktiv dabei. Wer Teil des internationalen Netzwerks der logistic-natives werden möchte und wer die Branche aktiv gestalten möchte, kontaktiert bitte Managing Director Florian Seikel (florian.seikel@ logistic-natives.com). (RED)

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD