Aufrufe
vor 9 Jahren

Motocross Enduro - 04/2015

  • Text
  • April
  • Motorrad
  • Motocross
  • Kupplung
  • Rennen
  • Racing
  • Fahrer
  • Roczen
  • Husqvarna
  • Enduro
Glaubensfrage: Zwei- oder Viertakt? ... das ist hier die Frage! In dieser Ausgabe greifen wir das Thema erneut auf und vergleichen die nagelneue Husqvarna TC 125 mit ihrer Markenschwester FC 250. In einer Klasse am Start und dennoch sehr verschieden. Während die 125er mit einem Gewichtsvorteil ins Rennen geht, besitzt die 250er ein kleines Leistungsplus gegenüber ihrer Konkurrentin. Reine Leistungsdaten sind jedoch nicht das Einzige, was zählt. Wir haben alles in eine Waagschale geworfen und die beiden Motocross-Bikes mit ihren unterschiedlichen Konzepten verglichen. Das Ergebnis gibt’s wenige Seiten weiter. Neben den beiden Husqvarnas hat noch ein Motorrad den Weg in unsere Testgarage geschafft. Die brandneue Yamaha WR 250 F! Mit diesem Enduro-Bike meldet sich Yamaha eindrucksvoll im Segment der Sportenduros zurück. Bisher führten die Blauen eher ein Schattendasein unter den Lampenfahrern. Mit umgebauten Crossern sorgte man zwar immer wieder für den ein oder anderen Lichtblick, der Durchbruch blieb aber aus. Das soll sich mit der Markteinführung der WR 250 F ändern. Um dieses Projekt auch auf internationaler Bühne weiter voranzutreiben, gehen die Japaner sogar mit einem von Yamaha Europe unterstützten Team in der Enduro-Weltmeisterschaft an den Start. Unter der Feder von Massimo Migliorati starten Cristobal Guerrero und Gianluca Martini in der Klasse E1. Wir hatten die Gelegenheit, die 250er aus dem Hause Yamaha zu testen und waren überrascht, wie sich die Enduro geschlagen hat. Neben den Testbikes werfen wir noch einen Blick auf das neueste Meisterwerk aus dem Hause KTM in Sachen Travel-Enduro. Die Rede ist von der KTM 1290 Super Adventure. Mit diesem Edelgeschoss wollen die Mattighofener den Thron der Reiseenduros erklimmen. Wird ihnen das gelingen? Wir haben uns die 160 PS starke Adventure näher angeschaut und möchten euch dieses High-End-Bike einmal etwas näher vorstellen. Damit ihr, beziehungsweise die Kids, optimal vorbereitet in die neue Saison gehen können, spendieren wir euch in dieser Ausgabe ein kleines „Fahrschul-Spezial“. Bereits im letzten Jahr haben wir über mehrerer Ausgaben das ABC für ambitionierte Nachwuchsoffroader in Bild und Text dargestellt. Nun gibt’s für euch alles auf einen Blick. Das Redaktionsteam wünscht euch viel Spaß beim Lesen!

KONZEPTVERGLEICH Die

KONZEPTVERGLEICH Die Gemeinsamkeiten Neues – was sich durch die ganze 2015er Husqvarna-Modellpalette zieht, betrifft auch unsere beiden Kandidaten. Dazu gehört ein neuer Lenker mit breitem Lenkerpolster und neuen Griffgummis. Ebenfalls neu ist die Sitzbank mit neuem robustem Bezug für mehr Gefühl zum Motorrad. Eine neu entwickelte WP-4CS-Closed-Cartridge-Telegabel mit einfacher Einstellmöglichkeit von oben für Druckstufen- sowie Zugstufendämpfung kommt zusammen mit einer neuen schmaleren Steckachse zum Einsatz. Optimiert wurde der WP-Stoßdämpfer und er bietet zusammen mit der geänderten Umlenkung mehr Hub. Der Rahmenausleger wurde zwischen Rahmen und Luftfilterkasten durch eine zusätzliche Schraube verstärkt und eine neue Dichtung sorgt für eine bessere Abdichtung. • Ein neuer Gabelschoner lässt eine einfachere Reinigung der Gabelholme zu (links) • Einfach und unkompliziert ohne Werkzeug den Luftfilter wechseln (Mitte) • Eine Griffmulde bietet das Rahmenheck (rechts) Details TC 125 Bei der sehr leichten Husqvarna TC 125 ist der Motor im Gegensatz zur FC 250 viel kompakter und bietet dank des ausgereiften Power Valve eine maximale Leistung über das ganze Drehzahlband. Die Boyesen-Membran sorgt für eine gute Gasannahme und für das Modelljahr 2015 kommt eine neue Zündkurve zum Einsatz. • Kompakter 2-Takt-Motor mit silbernem Auspuffkrümmer (links) • Der Keihin-Vergaser bietet verschiedene Möglichkeiten zur Abstimmung (Mitte) • Kleiner Auspuff-Endschalldämpfer (rechts) 16 MCE April '15

SPORT PROTECTION Komplettschutz: ORTEMA Sicherheitsausstattung ONB Neck Brace kann vor Überstreckungen des Kopfes schützen. Stück ab 349,-E Details FC 250 Die Husqvarna FC 250 besitzt einen elektrischen Anlasser, der zusammen mit der ganzen Bordelektronik wasserdicht und damit selbst vor dem Reinigen mit einem Dampfstrahler gut geschützt ist. Die Drehzahlgrenze ist bei 14.000 U/min erreicht und das bei weit über 40 PS. Zum Highlight gehört unter anderem eine Keihin-Einspritzanlage, ein Pankl- Pleuel inklusive Kurbelwelle und ein Schmiedekolben aus dem Hause König. Nicht zu vergessen der Mappingschalter zum Umschalten der Motorcharakteristik, der direkt am Lenker montiert ist. Ortho-Max-Jacke Stück 279,- E ONB - ORTEMA NECK BRACE • Die einwirkende Kraft wird nicht zentral auf die Wirbelsäule geleitet, sondern auf die wesentlich stabileren Schulterblätter übertragen • Es ist einfach und schnell anzuziehen ORTHO-MAX-JACKE • Schutz für Rücken, Ellenbogen und Schultern • Die Weichschaumprotektoren tragen kaum auf und erfüllen die höchste Schutzklasse nach der Norm EN 1621-2. Ausprobiert-Fazit aus Motorrad 20/2014: Die zusammengestellte Schutzausrüstung von Ortema bietet selbst unter harten Rallye-Bedingungen ausgezeichneten Komfort und leistet sich bei der Sicherheit keine Schwächen. Top! • DOHC-4-Takt-Motor mit Keihin- Einspritzung (oben) • Mappingschalter und Anlasser, zwei praktische Helfer (Mitte) • Linke Motorseite mit eloxierten Teilen (unten) Protection for even more power www.ortema.de

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de