Aufrufe
vor 9 Jahren

Motocross Enduro - 04/2015

  • Text
  • April
  • Motorrad
  • Motocross
  • Kupplung
  • Rennen
  • Racing
  • Fahrer
  • Roczen
  • Husqvarna
  • Enduro
Glaubensfrage: Zwei- oder Viertakt? ... das ist hier die Frage! In dieser Ausgabe greifen wir das Thema erneut auf und vergleichen die nagelneue Husqvarna TC 125 mit ihrer Markenschwester FC 250. In einer Klasse am Start und dennoch sehr verschieden. Während die 125er mit einem Gewichtsvorteil ins Rennen geht, besitzt die 250er ein kleines Leistungsplus gegenüber ihrer Konkurrentin. Reine Leistungsdaten sind jedoch nicht das Einzige, was zählt. Wir haben alles in eine Waagschale geworfen und die beiden Motocross-Bikes mit ihren unterschiedlichen Konzepten verglichen. Das Ergebnis gibt’s wenige Seiten weiter. Neben den beiden Husqvarnas hat noch ein Motorrad den Weg in unsere Testgarage geschafft. Die brandneue Yamaha WR 250 F! Mit diesem Enduro-Bike meldet sich Yamaha eindrucksvoll im Segment der Sportenduros zurück. Bisher führten die Blauen eher ein Schattendasein unter den Lampenfahrern. Mit umgebauten Crossern sorgte man zwar immer wieder für den ein oder anderen Lichtblick, der Durchbruch blieb aber aus. Das soll sich mit der Markteinführung der WR 250 F ändern. Um dieses Projekt auch auf internationaler Bühne weiter voranzutreiben, gehen die Japaner sogar mit einem von Yamaha Europe unterstützten Team in der Enduro-Weltmeisterschaft an den Start. Unter der Feder von Massimo Migliorati starten Cristobal Guerrero und Gianluca Martini in der Klasse E1. Wir hatten die Gelegenheit, die 250er aus dem Hause Yamaha zu testen und waren überrascht, wie sich die Enduro geschlagen hat. Neben den Testbikes werfen wir noch einen Blick auf das neueste Meisterwerk aus dem Hause KTM in Sachen Travel-Enduro. Die Rede ist von der KTM 1290 Super Adventure. Mit diesem Edelgeschoss wollen die Mattighofener den Thron der Reiseenduros erklimmen. Wird ihnen das gelingen? Wir haben uns die 160 PS starke Adventure näher angeschaut und möchten euch dieses High-End-Bike einmal etwas näher vorstellen. Damit ihr, beziehungsweise die Kids, optimal vorbereitet in die neue Saison gehen können, spendieren wir euch in dieser Ausgabe ein kleines „Fahrschul-Spezial“. Bereits im letzten Jahr haben wir über mehrerer Ausgaben das ABC für ambitionierte Nachwuchsoffroader in Bild und Text dargestellt. Nun gibt’s für euch alles auf einen Blick. Das Redaktionsteam wünscht euch viel Spaß beim Lesen!

DIE GRUNDLAGEN

DIE GRUNDLAGEN KINDER-FAHRSCHULE - TEIL 8 Schnelles Kurvenfahren Hinweise: Um den Gang zu wechseln, muss man nicht unbedingt die Kupplung betätigen, falls das Hinterrad etwas „stempelt“, kann leicht die Kupplung benutzt werden, aber die Motorbremse sollte dennoch zu spüren sein. Jetzt gehen wir in die Anbremsposition, indem die Arme stabil und die Knie hinter der Fußraste sind. Erst jetzt fangen wir an, gleichmäßig und kontrolliert mit der Vorderbremse zu bremsen. Die Fußbremse nur gering betätigen, damit das Hinterrad nicht blockiert, sondern nur stabilisiert und leicht abgebremst wird. Wir bremsen bis in den Kurvenscheitelpunkt hinein und bleiben dabei in der Anbremsposition. Erst im Kurvenscheitelpunkt lösen wir die Bremsen und setzen uns nach vorn auf die Sitzbank und beschleunigen kontrolliert mit einem Finger an der Kupplung aus der Kurve heraus. • Fahrer: Justin Weirauch; Text: Marko Barthel; Fotos: Marco Burkert Nachdem wir unser Motorrad kennengelernt haben und mit der Fußbremse sowie Vorderbremse richtig umgehen können, können wir nun das Anbremsen aus einer höheren Geschwindigkeit umsetzen Die Anbremstechnik aus einer höheren Geschwindigkeit Erst einmal vielen Dank an Justin Weirauch, der uns für diesen Fahrtechnikteil als Fahrer zur Verfügung stand. Wir drücken dir weiterhin die Daumen und viel Erfolg bei deinen Rennen. Nun aber zur korrekten Anbremstechnik aus einer höheren Geschwindigkeit. Es ist an der Zeit, dass wir nach dem Fahrtechnikteil 1 bis 7 für Kids nun endlich auf die Motocrossstrecke dürfen und zeigen, was wir können. Um noch mehr Sicherheit auf der Strecke zu haben, wollen wir euch diesmal erläutern, wie man stabiler und sicherer bremsen kann. Wir fahren auf der Geraden und beschleunigen unser Motorrad im zweiten oder in einem höheren Gang je nach Fahrkönnen und Streckenverhältnissen. Jetzt beginnt der korrekte und stabile Anbremsvorgang. Dazu schalten wir ein bis zwei Gänge zügig herunter, damit die Motorbremse wirken kann. Justin schaltet vor dem Anbremsvorgang herunter und nutzt die Motorbremse 50 MCE SPEZIAL

Die korrekte Anbremsposition, mit stabilen Armen und den Knien über/hinter der Fußraste. Je weiter sich die Knie hinter der Fußraste befinden, desto weniger Körpergewicht muss über die Arme abgehalten werden Justin benutzt maximal zwei Finger, um mit der Vorderbremse die Geschwindigkeit zu verzögern Wenn die Anbremsposition eingenommen ist, wird auch mit der Fußbremse gebremst, achtet darauf, kein blockierendes Hinterrad zu haben Kurz vor dem Kurvenscheitelpunkt ist der Bremsvorgang zu Ende und wir setzen uns vorn auf die Sitzbank. Justin beschleunigt kontrolliert mit der Kupplung am Schleifpunkt aus der Kurve heraus. Dabei ist der kurvenäußere Ellenbogen höher als die kurvenäußere Hand und bringt somit Druck aufs Vorderrad. Der innere Fuß geht nach vorn und der äußere Fuß macht Druck auf die Fußraste 51 MCE SPEZIAL

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de