Aufrufe
vor 9 Jahren

Motocross Enduro - 04/2015

  • Text
  • April
  • Motorrad
  • Motocross
  • Kupplung
  • Rennen
  • Racing
  • Fahrer
  • Roczen
  • Husqvarna
  • Enduro
Glaubensfrage: Zwei- oder Viertakt? ... das ist hier die Frage! In dieser Ausgabe greifen wir das Thema erneut auf und vergleichen die nagelneue Husqvarna TC 125 mit ihrer Markenschwester FC 250. In einer Klasse am Start und dennoch sehr verschieden. Während die 125er mit einem Gewichtsvorteil ins Rennen geht, besitzt die 250er ein kleines Leistungsplus gegenüber ihrer Konkurrentin. Reine Leistungsdaten sind jedoch nicht das Einzige, was zählt. Wir haben alles in eine Waagschale geworfen und die beiden Motocross-Bikes mit ihren unterschiedlichen Konzepten verglichen. Das Ergebnis gibt’s wenige Seiten weiter. Neben den beiden Husqvarnas hat noch ein Motorrad den Weg in unsere Testgarage geschafft. Die brandneue Yamaha WR 250 F! Mit diesem Enduro-Bike meldet sich Yamaha eindrucksvoll im Segment der Sportenduros zurück. Bisher führten die Blauen eher ein Schattendasein unter den Lampenfahrern. Mit umgebauten Crossern sorgte man zwar immer wieder für den ein oder anderen Lichtblick, der Durchbruch blieb aber aus. Das soll sich mit der Markteinführung der WR 250 F ändern. Um dieses Projekt auch auf internationaler Bühne weiter voranzutreiben, gehen die Japaner sogar mit einem von Yamaha Europe unterstützten Team in der Enduro-Weltmeisterschaft an den Start. Unter der Feder von Massimo Migliorati starten Cristobal Guerrero und Gianluca Martini in der Klasse E1. Wir hatten die Gelegenheit, die 250er aus dem Hause Yamaha zu testen und waren überrascht, wie sich die Enduro geschlagen hat. Neben den Testbikes werfen wir noch einen Blick auf das neueste Meisterwerk aus dem Hause KTM in Sachen Travel-Enduro. Die Rede ist von der KTM 1290 Super Adventure. Mit diesem Edelgeschoss wollen die Mattighofener den Thron der Reiseenduros erklimmen. Wird ihnen das gelingen? Wir haben uns die 160 PS starke Adventure näher angeschaut und möchten euch dieses High-End-Bike einmal etwas näher vorstellen. Damit ihr, beziehungsweise die Kids, optimal vorbereitet in die neue Saison gehen können, spendieren wir euch in dieser Ausgabe ein kleines „Fahrschul-Spezial“. Bereits im letzten Jahr haben wir über mehrerer Ausgaben das ABC für ambitionierte Nachwuchsoffroader in Bild und Text dargestellt. Nun gibt’s für euch alles auf einen Blick. Das Redaktionsteam wünscht euch viel Spaß beim Lesen!

Sitzposition und das

Sitzposition und das Fahren im Sitzen Die ersten Meter im Gelände sollte man im Sitzen bewältigen. Dazu einfach zwei Pylonen oder eine andere gut sichtbare Markierung im Abstand von 20 Metern aufstellen und den Fahrer im Kreis erst linksherum und dann rechtsherum fahren lassen. Es ist darauf zu achten, dass man über den Fußrasten sitzt, um beide Räder gleich zu belasten. Beide Füße befinden sich auf den Fußrasten. Nur im Kurvenbereich geht der innere Fuß nach vorn und wird neben dem Vorderrad gehalten. Der Fuß soll dabei nicht auf dem Boden schleifen oder gar eingeknickt neben dem Motorrad „baumeln“. Wenn der Fuß den Boden berührt, dann möglichst nur mit der Ferse, um ein Verdrehen des Fußes zu verhindern. DIE RICHTIGE POSITION AUF DEM MOTORRAD KINDER-FAHRSCHULE - TEIL 5 Um im Stehen zu fahren, bedarf es ein wenig Übung. Wir zeigen euch die richtigen Schritte Der Fahrer oder die Fahrerin sitzt über der Fußraste und hat beide Füße auf den Rasten. Es wird gleichmäßig erst im ersten Gang und später im zweiten Gang gefahren. Achtet darauf, dass schon hier immer ein Finger an der Kupplung und ein Finger an der Bremse ist Im Kurvenbereich geht der innere Fuß nach vorn und es wird gleichmäßig durch die Kurve beschleunigt. Anfangs sollten die Kids mit einem großen Bogen durch die Kurve fahren und später sollten es kleine, enge Kurven sein. Bei den engen Kurven kann die Kupplung eingesetzt werden, um ein kontrolliertes Fahren zu gewährleisten 44 MCE SPEZIAL

Die korrekte Stehposition zeigt Bernhard uns hier. Die Füße sind mittig auf den Rasten, die Knie fast nicht eingeknickt und der Oberkörper ist nach vorn geneigt, damit wir uns bei der Beschleunigung nicht zu sehr festhalten müssen Stehposition und das Fahren im Stehen Wir sind immer noch auf derselben Runde und fahren wieder um die Pylonen. Nun steht der Fahrer oder die Fahrerin auf dem Motorrad. Es ist darauf zu achten, dass die Knie nicht so stark eingeknickt sind und sich direkt über den Fußrasten befinden. Die Füße stehen mittig auf den Rasten, sodass der Absatz vom Stiefel an der hinteren Kante der Fußraste ist. Damit ist ein stabiler Stand gewährleistet. Die Fußspitzen stehen neben dem Schalthebel bzw. Fußbremshebel und nur wenn die Hebel benutzt werden sollen, wird die Fußspitze nach innen und anschließend wieder nach außen gedreht. Wichtig ist, dass die Fußspitzen nicht zu weit nach außen gedreht werden, zirka ein Zentimeter neben dem jeweiligen Hebel ist ausreichend. Im Stehen ist es wichtig, gleichmäßig Gas zu geben und bei der Beschleunigung mit dem Körper weiter nach vorn zu gehen, bevor das Gas geschlossen wird. Um zu bremsen, geht der Körper mit den Knien nach hinten in eine stabile Position. Eine extra Übung für den Wechsel zwischen Gasposition und Bremsposition ist gegebenenfalls notwendig. Dazu einfach auf einer Geraden beschleunigen und wieder bremsen. Zurück zum großen Kreis mit unseren zwei Pylonen. Dort achten wir im Kurvenbereich darauf, dass unser Körper nicht zu weit hinten oder zu weit vorn ist, denn wir müssen beide Räder gleich belasten, um genügend Traktion zu bekommen. Auch hier fahren wir anfangs große, weite Kurven und später kleine, enge Kurven, um auch hier das Kupplungsgefühl für das Motorrad zu bekommen. In der Kurve wird ebenfalls das Fahren im Stehen trainiert und es wird darauf geachtet, dass wir beide Räder ausreichend belasten, damit keines der beiden an Traktion verliert und gegebenenfalls wegrutschen kann 45 MCE SPEZIAL

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de