Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 03.2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Messe
  • Medizintechnik
  • Produkte
  • Medtech
  • Fertigung
  • Anforderungen
  • Juni
  • Entwickelt
  • Sensoren

■ [ NACHRICHTEN ] In

■ [ NACHRICHTEN ] In Kürze Neue MDR Jetzt ist es amtlich: Nach über vierjähriger Verhandlungszeit wurde am 5. Mai die neue Fassung der Europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) im EU-Amtsblatt – gemeinsam mit der IVD-Verordnung – bekannt gemacht. Offizielles Inkrafttreten der europäischen Verordnungen ist 20 Tage nach der Veröffentlichung, also am 25. Mai 2017. Die MDR ist dann nach einer dreijährigen Übergangszeit ab dem 26. Mai 2020 verpflichtend anzuwenden. Regularien UL, der weltweit aktive Marktführer für Sicherheitsbelange, hat Emergo übernommen. Das in Austin, Texas ansässige Unternehmen in Privatbesitz bietet Herstellern von Medizingeräten umfassende regulatorische Dienstleistungen für den weltweiten Marktzugang an. Diese Übernahme positioniert das Unternehmen UL nach eigenen Angaben als marktführenden Dienstleister für die Medizingeräteindustrie. Additive Fertigung Fit Prototyping, ein Unternehmen des Spezialisten für industrielle Additive Fertigung Fit AG, Lupburg, hat den Geschäftsbetrieb des Traditionsunternehmens Socke Gummi in Postbauer- Heng übernommen. Damit erweitert die Fit Prototyping ihr Leistungsspektrum um die Sparte Elastomere. Der Standort sowie die Mitarbeiter und Ansprechpartner von Socke Gummi bleiben erhalten. Personalwechsel Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel hat seine Ämter als Vorstand der B. Braun Melsungen AG und Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG aus persönlichen Gründen niedergelegt und das Unternehmen verlassen. Knaebel war acht Jahre in den Vorständen der beiden Unternehmen tätig. Mit sofortiger Wirkung wurde Dr. Joachim Schulz bis zum 31. März 2022 zum Vorstandsvorsitzenden der Aesculap AG bestellt. Umsatzentwicklung und Innovationen B. Braun Melsungen und Philips bilden strategische Allianz Die B. Braun Melsungen AG und der niederländische Technologiekonzern Royal Philips tun sich zu einer auf mehrere Jahre ausgerichteten strategischen Allianz zusammen. Ziel ist es, Innovationen auf dem Gebiet der ultraschallgestützten Regionalanästhesie sowie der Gefäßzugänge zu schaffen. Als eine Plattform, auf der die gemeinsamen Innovationen umgesetzt werden können, bringen Philips und B. Braun das Xperius-Ultraschallsystem auf den Markt. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse der Regionalanästhesie im Bereich der Pflege abgestimmt. Das Geschäftsjahr 2016 konnte B. Braun Melsungen erfolgreich abschließen. Ein Gesamtumsatz von 6,47 Mrd. Euro bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % für den Medizintechnikkonzern. Der Konzernjahresüberschuss erhöhte sich deutlich um knapp 24 % auf 396 Mio. Euro. Zur guten Umsatzentwicklung trugen alle Sparten bei. Die größte Sparte Hospital Care steigerte den Umsatz um 4,7 % auf knapp 3 Mrd. Euro. Eine starke Nachfrage gab es vor allem bei automatischen Infusionspumpen, Infu - sionsgeräten sowie Produkten für die Regionalanästhesie. Aesculap erzielte einen Umsatz von 1,72 Mrd. Euro und liegt somit 3,7 % über dem Vorjahr. Umsatzsteigerungen wurden insbesondere im Geschäftsbereich Angioplastie sowie durch Knieprothesen, Produkte der Endoskopie, Instrumentencontainer und technische Services erzielt. B. Braun Avitum als Betreiber von mehr als 350 Dialysezentren weltweit wuchs um 11,6 % und steigerte den Umsatz auf 945 Mio. Euro. www.bbraun.de Red Dot Award System-Elektrogreifer erhält „Best of the Best“ für höchste Designqualität Gleich zwei Produkte von Ottobock – der Sportfuß Challenger und der System- Elektrogreifer DMC VariPlus – erhalten den Red Dot Award. Mit der Auszeichnung „Best of the Best“ wird der System-Elektrogreifer sogar für höchste Designqualität und wegweisende Gestaltung prämiert. Viele Prothesenträger nutzen alternativ zu ihren Prothesenhänden einen Elektrogreifer. Die Spezialprothese eignet sich als robustes Arbeitsgerät insbesondere für handwerkliche Tätigkeiten, da Dinge mit ihr sehr gut fixiert werden können und sie dabei weniger schmutzanfällig ist. Die integrierten LEDs leuchten Gegenstände sowie Arbeitsbereiche präzise aus. Der Sportfuß Challenger wurde für Belastungen im Freizeitsport entwickelt. Von seinem außergewöhnlichen Design profitieren die Anwender insbesondere bei Feldsportarten, die spontane Richtungswechsel und schnelle Seitwärtsbewegungen erfordern. Die geschwungene Hauptfeder aus Carbon dämpft Stoßbelastungen ab und sorgt für eine hohe Energierückgabe. Gleichzeitig gewährleistet die Basisfeder in Kombination mit einer durch den Sportler individuell einstellbaren Fersenkeildämpfung Stabilität und Kontrolle bei schnellen Bewegungen sowie beim Gehen und Stehen. www.ottobock.com Bild: B. Braun / Philips Bild: Ottobock 10 medizin&technik 03/2017

Mikrotechnik „Health Business Connect“ bringt internationale Firmen zusammen Bild: IVAM Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisiert am 5. und 6. Juli gemeinsam mit dem französischem Partner Pôle des Microtechniques zum zweiten Mal die Veranstaltung „Health Business Connect – Micro & Nano Meets Medical Innovation“, diesmal in Dortmund. Im Fokus stehen die Zusammenarbeit zwischen Komponenten- und Medizingeräteherstellern aus Deutschland, Frankreich und anderen Ländern sowie gemeinsame Projekte und Kooperationsmöglichkeiten. Neben organisierten Business-Meetings gibt es Keynote-Vorträge sowie einen Networking Lunch. Zudem wird eine Führung beim Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) zum Thema „Digitalization in Health Care“ organisiert. Die Veranstaltung richtet sich an Medizintechnikfirmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Health Business Connect wird an die Dortmunder MST-Konferenz gekoppelt, die am 5. Juli stattfindet. Unter dem Motto „Individua- lized Healthcare Solutions“ stellen internationale Experten technische Trends für die individualisierte Medizin und Gesundheitsversorgung vor. Die erste Health Business Connect fand 2016 als zweitägiges Treffen von Hightech- Firmen mit Schwerpunkt Medizintechnik im französischen Besançon statt. www.ivam.de Besuchen Sie uns auf der Messe Nürnberg. 21.– 22. Juni 2017 Halle 10, Stand 10.0-118 Qualitäts-Zulieferer für Implantate Spezialist für Wolfram + Titan Zertifizierter Experte für OP-Technik Messerückblick Medtec Europe 2017 verzeichnet neuen Besucherrekord Hochpräzise Drehund Frästeile Die Veranstalter der Medtec Europe in Stuttgart melden für 2017 einen neuen Besucherrekord. 6816 Teilnehmer an drei Tagen bedeuteten einen Zuwachs um 7 % für die Messe, bei der im April Experten, Einkäufer und Zulieferer aus der Medizintechnikbranche zusammenkamen. 25 % der Besucher waren Entscheidungsträger auf Führungsebene, 65% besitzen Einkaufsverantwortung. Im Rahmen des neuen geschäftlichen Matchmaking-Programms fanden 3498 Unternehmen passende Partner, 551 Treffen fanden auf der Messe selbst statt. Partnerschaften standen auch im Weiterbildungsprogramm der Medtec Europe im Vordergrund. Branchenexperten stellten die Bedeutung von Kooperationen, vor allem bei der Entwicklung integrierter Lösungen, heraus. Die Miniaturisierung war ein Bereich, für den die Zusammenarbeit als Innovationstreiber hervorgehoben wurde. Ein weiteres Thema war die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (AI) und „Deep Learning“. Bei medizinischen Geräten der Zukunft geht es also auch um künstliche neuronale Netzwerke, die das Gehirn abbilden. Im Rahmen der Start-up Academy gab die Medtec Europe neuen europäischen Medizintechnikunternehmen die Möglichkeit, sich und ihre Innovationen zu präsentieren. Der diesjährige Gewinner war die Acquandas GmbH aus Kiel, ein Zulieferer von gesputterten, ultrapräzisen und hoch strukturierten Nitinol-Komponenten. Der Herstellungsprozess von Acquandas ermöglicht disruptive Therapien auf dem Gebiet der Neuromodulation, wie die minimalinvasive, intravaskuläre Tiefenhirnstimulation. Die nächste Medtec Europe findet vom 17. bis 19. April 2018 wieder in Stuttgart statt. Veranstalter ist UBM EMEA mit Sitz in Amsterdam. www.medteceurope.com Höchste Präzision für die Medizintechnik. Hofmann liefert exzellente Qualität, modernste CNC-Technik und Know How für hervorragende Produkte in der Medizintechnik. (Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008, 13485) Hofmann GmbH Haidhof/Gewerbegebiet 1 91322 Gräfenberg Tel.: +49 (0) 91 97 / 62 660 - 0 www.hofmann-cnc.com info@hofmann-cnc.com 03/2017 medizin&tec hn i k 11

Medizin und Technik