Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 03.2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Messe
  • Medizintechnik
  • Produkte
  • Medtech
  • Fertigung
  • Anforderungen
  • Juni
  • Entwickelt
  • Sensoren

Bild: MFK/Uniklinik

Bild: MFK/Uniklinik Köln ■ Medizin im Dialog Alternsforschung 100 Jahr alt und gesund. An einer Lösung forscht Prof. Björn Schumacher – mit konkreten Wünschen für die Zukunft an Diagnostik und Therapie ....................14 14 Messe MT-Connect Prof. Björn Schumacher fordert massive Investitionen in die Alternsforschung Neue Messe: MT-Connect ist mehr als die Summe ihrer Teile ...................18 Standort: Nürnberg macht Medizintechnik ..................................20 High-End-Geräte: Zuverlässig und hygienisch im OP ...............................22 Kongress: Medtech Summit gehört zum Event-Paket ................................24 66 ■ Technik Entwicklung und Komponenten Embedded 4.0: Elektronik mit halbem Aufbauvolumen ....................32 Hermetische Konnektoren: Widerstand trotz heißer Absichten .......................34 Sensorik Drucksensor: Sichere Prozesse dank lückenloser Überwachung .................36 Durchflussmessung: Sensor reagiert, sobald die Atmung einsetzt ................38 Elektronische Nase: Krebszellen objektiv detektieren ...........................40 Mikrotechnik: Labor für ultradünne Systeme .............................................41 Sterilisation E-Beam-Sterilisation: Blitzschnell durch die Elektronendusche ..............42 Werkstoff PPSU: Bis zu 3000 Mal sterilisierbar ......................................44 Sterilisationscontainer: Flexible Endoskope gut geschützt ...................45 Fertigung Absaugtechnik: Für saubere Luft in der Fertigung .................................46 Lasertechnik Laserschneiden: Maßgeschneiderte Prozesse für Stent & Co ......................48 Laserschutz: Damit der Laser nicht zur Gefahrenquelle wird ....................50 Laser World of Photonics: Wo das Licht zum Werkzeug wird ......52 Strukturierung: Funktionelle Oberfläche mit Nano- und Pikosekundenlaser ......54 26 Special 3D-Druck Übersicht ...........................................55 Nano-3D-Druck: Wo Gas war, entsteht die Struktur ..........................56 Verpackungsentwicklung: Aus dem Drucker in die Serie .............58 Rapdi.Tech + Fab.Con: Messedoppel mit Fachforum Medizintechnik ..........60 Anwendernetzwerke: Lauern auf das passende Verfahren ...........................62 Elektromotoren: Aus Pasten werden ganze Spulen gedruckt ......................64 Keramik: Außen gedruckte Struktur, innen nur Schaum .............................66 Stereolithographie: Gläserne Strukturen drucken .............68 Moulding Expo: 3D steckt in allen Bereichen ..............................69 Bild: Fraunhofer IKTS Keramische Knochenhülle kommt aus dem Drucker 4 medizin&technik 03/2017

Bild: Hochschule Darmstadt/Daniel Dürr Brain Computer Interface Signale aus dem Gehirn Wissenschaftler arbeiten schon seit einiger Zeit daran, Signale aus dem Gehirn zu empfangen und zu verarbeiten. Elektroden messen dabei die Hirnströme direkt durch die Kopfhaut. Die Medizin ist ein mögliches Anwendungsgebiet. ■ Fokus Forschung Regenerative Medizin Elektrostatische Flocken machen den Scaffold attraktiv für die Knorpelbildung. Forscher nutzen dazu eine Technik aus der Textilindustrie .............................70 Optische Mikroskopie Lichtmikroskop erlaubt den Blick in das Innere lebender Zellen .................72 ■ Recht Neuzertifizierung Um bestehende Zertifizierungen nicht zu verlieren, müssen sich Unternehmen um die neuen Normen kümmern .............74 ■ Management Standorterweiterung Schweiz Bei B. Braun Medical in Escholzmatt war die Zukunftsfabrik Leitmotiv .......76 ■ Auslandsmarkt Bild: Fotolia.com/goanovi 40 Elektronische Nase „riecht“ Krebszellen Marktchancen in Rumänien Neue Regierung will das Gesundheitswesen modernisieren ......78 Rubriken Editorial ............................................03 Visionen ............................................06 Nachrichten .......................................08 Termine .............................................82 Innovationen .....................................83 Firmenscout ......................................88 Impressum .........................................90 Meilensteine ......................................91 Zum Titelbild: Als Alternative zur traditionellen EEG-Haube für Brain-Computer-Interfaces hat der Industrie-Designer Daniel Dürr einen Speichenkranz mit Elektroden entwickelt – genannt Squid. Beilage: Beilagen in dieser Ausgabe: Nürnberg Messe GmbH Wir bitten um Beachtung 03/2017 medizin&tec hn i k 5

Medizin und Technik