Aufrufe
vor 1 Jahr

ocean7 5/2022

  • Text
  • Fahrtensegeln
  • Michael guggenberger
  • Golden globe race
  • Project manaia
  • Argo bojen
  • Motorboot
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Wolfgang hausner
  • Sulusee
  • Chill
  • Interboot
  • Salone nautico genova
  • Cannes yachting festival
  • Eylauer seenplatte
  • Allures
  • Biograd boat show
  • Leopard catamaran
Messe-Highlights 2022. Vom Cannes Yachting Festival über die Interboot in Friedrichshafen und den Salone Nautico in Genua bis zur Biograd Boat Show. AdRYA. Mit White Wake Sailing in Wien zur Königsklasse des Segelns ab Primošten in der Adria. Eylauer Seenplatte. Wo Schiffe über Land fahren. Wolfgang Hausner. Der österreichische Weltumsegler über den ganz abnormalen Alltag in der Sulu-See. Go Cat. Den Wandel vom Yachtsport zur Freizeitschifffahrt hat man bei Leopard Catamarans kompromisslos vollzogen. Gemütlichkeit ist gefragt, wie am Beispiel des 46PC zu sehen und zu erfahren ist. Alu-Bauch. Allures Yachting baut Schiffe mit solidem Aluminium-Rumpf für die Langfahrt, die Allures 45.9 im Test. Golden Globe Race. Mit 300 Nuri-Sardinen­dosen geht Michael Guggenberger am 4. September als erster Österreicher an den Start. Echo aus der Tiefsee. Das Argo-Projekt liefert mit tief tauchenden Bojen wertvolle Informationen über die Ozeane. Project Manaia. Ein neues Schiff für die weitere Erforschung des Mittelmeers muss her.

Sailing Poetry Kreislauf

Sailing Poetry Kreislauf des Lebens, Kreislauf des Segelns Diese Folge der Kolumne ist – hoffentlich etwas von Altersweisheit geprägt – Gedanken gewidmet über den Kreislauf des Lebens und den Kreislauf des Segelns. Nach sechs Jahren Laufzeit der Kolumne wird damit auch ihr nahender Abschluss eingeleitet. Oben die 46er Grand Soleil Katawa auf dem Mittelmeer, in der Mitte der 30er Schärenkreuzer Isabella auf dem Traunsee, unten die O-Jolle der Kindheit des Autors. Seit Jahren berichte ich hier aus Hafenstädten des Mittelmeeres, dieser „Wiege Europas“, wie man sagt. Wenn ich mein Boot festgemacht hatte am Kai irgendeines Hafens, sei es geplant, sei es, um einer Wetterfront auszuweichen, ging ich meist über die Straße hinüber zur Hafenbar, wo ich dann, gleich ob real oder imaginär, auf Schriftsteller traf, auf Künstler, Personen der Geschichte, die hier einmal gelebt und gearbeitet haben, deren Werke und Biografien ich kenne, die ich schätze und die für mich das Wesen Europas ausmachen. Mit denen führte ich dann gern launige Gespräche, bei einem Glas Wein, von denen ich hier erzählte, so wie Segler seit je ihre Geschichten erzählten, von Hafen zu Hafen. Ich bin Segler, Europäer und Schriftsteller, was sich in dieser Reihenfolge entwickelte. Als Segler entstand meine europäische Identität, als Schriftsteller schreibe ich darüber und egal auf welchen Meeren ich kreuzte, in welchen Buchten den Anker warf, in welchen Häfen das Boot festmachte: Auf der Gewässer Grund sah ich Spuren von Kulturen, sah versunkene Schiffe mit ihren Menschen und Geschichten, sah Zeichen tausender Jahre europäischer Geschichte – wie sie von Seglern nachhaltig bestimmt wurde. Doch die zwei Boote, die ich heute noch bewege, der 30er Schärenkreuzer auf dem Traunsee und die 46er Grand Soleil auf dem Mittelmeer, die seit einigen Jahren in der Marina Sant’Elena, Venezia stationiert ist, diese beiden Boote mit ihren großen Segeln und ihrer anspruchsvollen Wartung werden mir im Alter zu anstrengend werden und dann, denke ich, werde ich für meine letzten Seglerjahre wieder zum Boot meiner Kindheit zurückkehren und den Kreislauf des Segelns fortsetzen wo er begann und wo er sich wohl auch schließen wird: in der O-Jolle meines Vaters, gebaut 1936 aus Mahagoni, in die er mich als Kind mitnahm, die ich später als Schüler allein segeln durfte und die jetzt, gut zugedeckt, im Garten steht, allerdings der Tischlerarbeit vieler Winterwochen bedarf, sie zu restaurieren, und die auch einen neuen Mast und Baum benötigt. ZUR INSEL DER KINDHEIT Bald ist Saisonschluss, die Isabella wieder in ihrer Winterhalle am Traunsee, die Katawa festgemacht an der Pier vier der Marina Sant’Elena; ein Riva bringt mich von der Marina zum Marco Polo Airport, werde nach London fliegen zur Tochter und zur neugeborenen Enkelin … Den Chefredakteur von hatte ich vor einem Jahr zu einem Kaffee ins „Hawelka“ gebeten, um ihn zu informieren, dass nun mein Material zu Ende geht, meine Logbücher seien ALFRED ZELLINGER ausgewertet und ich würde nicht mehr viele neue Häfen anlaufen, was ja mein Anspruch an Authentizität war. Eine letzte Seefahrt will ich noch antreten, zur Insel der Kindheit, die mir Gelegenheit bieten wird für den Rückblick auf ein Leben. Die Bewohner dieser Insel versammeln sich bereits am Hafen, winken mir zu und ich kann sie rufen hören; ich drehe das Rad und bald werde ich sie begrüßen. Einen alten Mann, schrieb Dante Alighieri in seiner Divina Commedia, vergleiche ich mit einem Seemann, der nach und nach die Segel streicht, weil er Land sieht, und dann langsam in den Hafen einläuft. Damit, meine Damen und Herren, kommt die Kolumne „Sailing Poetry“ zu ihrem Endspiel. Einen längeren Text noch wird es im nächsten Heft geben: Für ocean7, 6/2022 schrieb ich mehrere Seiten im Form eines Storyboards mit ausgewählten Szenen und wählte dazu die besten Bilder dieser seit sechs Jahren bestehenden Kolumne. 90 5/2022

SEGEL 42 | 45 | 50 Power 40PC | 46PC | 53PC not just a cat a leoparD www.leopardcatamarans.de +49 (0) 6101 55 791 549 Cannes yachting festival VOM 06. BIS 11. SEPTEMBER 2022 FINDEN SIE UNS AUF DER BOOTSMESSE IN CANNES (FRANKREICH) Scannen SIE mich BESICHTIGEN SIE UNSERE KATAMARANE ONLINE & ENTDECKEN SIE UNSERE ATTRAKTIVEN ANGEBOTE

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy