Aufrufe
vor 1 Jahr

ocean7 5/2022

  • Text
  • Fahrtensegeln
  • Michael guggenberger
  • Golden globe race
  • Project manaia
  • Argo bojen
  • Motorboot
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Wolfgang hausner
  • Sulusee
  • Chill
  • Interboot
  • Salone nautico genova
  • Cannes yachting festival
  • Eylauer seenplatte
  • Allures
  • Biograd boat show
  • Leopard catamaran
Messe-Highlights 2022. Vom Cannes Yachting Festival über die Interboot in Friedrichshafen und den Salone Nautico in Genua bis zur Biograd Boat Show. AdRYA. Mit White Wake Sailing in Wien zur Königsklasse des Segelns ab Primošten in der Adria. Eylauer Seenplatte. Wo Schiffe über Land fahren. Wolfgang Hausner. Der österreichische Weltumsegler über den ganz abnormalen Alltag in der Sulu-See. Go Cat. Den Wandel vom Yachtsport zur Freizeitschifffahrt hat man bei Leopard Catamarans kompromisslos vollzogen. Gemütlichkeit ist gefragt, wie am Beispiel des 46PC zu sehen und zu erfahren ist. Alu-Bauch. Allures Yachting baut Schiffe mit solidem Aluminium-Rumpf für die Langfahrt, die Allures 45.9 im Test. Golden Globe Race. Mit 300 Nuri-Sardinen­dosen geht Michael Guggenberger am 4. September als erster Österreicher an den Start. Echo aus der Tiefsee. Das Argo-Projekt liefert mit tief tauchenden Bojen wertvolle Informationen über die Ozeane. Project Manaia. Ein neues Schiff für die weitere Erforschung des Mittelmeers muss her.

M V S Ö MOTORBOOTSPORT

M V S Ö MOTORBOOTSPORT UND SEEFAHRTS VERBAND ÖSTERREICH News September/Oktober 2022 Junior-A-Binnenschein am Zaubersee Heutzutage muss man selbst mit der Wahl des Titels für einen Artikel vorsichtig sein. Keine übertriebenen Erwartungen wecken, keine Grenzen des Anstands und der politischen Korrektheit überschreiten. Ich glaube, es ist ein guter und sehr passender Titel für eine ganz außergewöhnliche Segelwoche an einem zauberhaften, kleinen See hinter den Grazer sieben Bergen mit 20 kleinen und etwas größeren Segelzwergen. Text und Fotos SIEGFRIED VÖSSNER, VIZE-CREWCOMMANDER YCA STMK. Seit fünf Jahren veranstaltet die YCA Crew Steiermark hier eine Segelwoche für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren mit jeweils einer Anfänger- und Fortgeschrittenengruppe. Seit Anbeginn wird diese Segelwoche durch das Jugendamt der Stadt Graz und die Gemeinde Thal, zu der der Thaler „Zaubersee“ gehört, und von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt. Das wäre an sich eine schöne Geschichte, die aber den Titel noch nicht ganz rechtfertigen würde. Im Rahmen dieser Woche lernten die Kinder die Grundprinzipien des Segelns – sowohl theoretisch als auch praktisch. Sie lernten die wichtigsten physikalischen Zusammenhänge der Kräfte, die auf so ein kleines Boot wirken, verstehen, wie Wind und Wetter entsteht, wie man Schnüre und Seile je nach Verwendung in der Seglersprache nennt. Sie erlernten die KVR-Regeln, lernten zu wenden, zu halsen, aufzuschießen (manchmal auch unfreiwillig) und natürlich zur Mittagsjause pünktlich und fachgerecht anzulegen. Sie lernten weiters einen gekenterten Laser allein wieder aufzustellen, die Segel von Optimist, Laser und einer Rennjolle zu hissen und zu trimmen. Und natürlich alle relevanten und nicht relevanten Segel-Knoten wie den berühmten „geschliffenen Palstek“, der eine Abwandlung der Palstek-Variante der holländischen Kriegsmarine ist und einhändig über den Steg geschliffen wird. Kurzum eine (fast) vollständige A-Schein-Ausbildung für Erwachsene mit anschließender Prüfung. Allerdings eben für Kinder und Jugendliche. MÄDELS AUF DER ÜBERHOLSPUR Und hier liegt der große Unterschied: Für jemanden, der vorwiegend in der Hochseeausbildung (und -prüfung) tätig ist, war es ein großes Erlebnis, die Begeisterung und schnelle Auffassungsgabe dieser jungen Menschen zu erleben. Freilich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und vieles muss noch geübt und verbessert werden, doch mit solchem Nachwuchs braucht man sich um die Zukunft des Segelsports gewiss keine Sorgen zu machen. Jeder Vergleich mit Erwachsenen in diesen Punkten geht eindeutig zu Gunsten des Nachwuchses aus. Der Prüfungstag, den erfreulicherweise alle Kandidatinnen und Kandidaten mit Bravour bestanden haben, endete mit einer richtigen Regatta in zwei getrennten Klassen: Optimist 88 5/2022

und Klepper Jeton für die Fortgeschrittenen. Die Begeisterung unseres MS- VÖ-Vorstandsmitglieds Mike Hecker für Hochseeregatten erfasste sofort alle kleinen Segler, deren Eltern und Verwandte sowie Trainerinnen und Trainer, welche alle lautstark die Regattateilnehmer anfeuerten. Hier wurde bei wechselnden, schwierigen Windverhältnissen um jeden Meter gekämpft, „Raum!!!“ gerufen, taktiert, geschimpft und gejubelt. Ganz wie bei den Großen. Sehr erfreulich war auch der hohe Mädchenanteil und dass, wie schon im letzten Jahr, ein Mädchenteam gewonnen hat. Pikantes Detail am Rande: Den siegreichen Jungseglerinnen gelang es in ihrer Optimist-Nussschale, eine mit Zeitvorsprung gestartete Klepper Jeton in der anderen Klasse zu überholen. Den Abschluss bildete dann die feierliche Verkündung der Junior-A-Binnenschein-Prüfungsergebnisse und ein großes Grillfest für alle anlässlich der Eröffnung des neu errichteten YCA Bootshauses am Thalersee. Alles in allem war es eine gelungene Woche mit ausschließlich lachenden, freundlichen Gesichtern und ein sehr vielversprechendes Signal unseres Segelnachwuchses! In großer Trauer Wir sind fassungslos, dass unser lieber Freund Josef (Sepp) Höller auf so tragische Weise aus unserer Mitte gerissen wurde. Sepp hat seit 2006 für den MSVÖ Prüfungen abgenommen, zwei Jahre später dann auch eine Ausbildungsstätte geführt. Im Laufe der Jahre hat Sepp unzählige Skipper ausgebildet und einige davon auch für den Regattasport begeistert. Er hat seine Erfahrung, in allen Bereichen des Yachtsports, auf eine solche liebenswerte Art und mit einer solchen Begeisterung weitergegeben wie kaum ein anderer. Wir danken für die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften, und werden ihn immer in unserem Herzen tragen. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Der Vorstand des MSVÖ „Wir müssen demütig mit den Natur ­ elementen umgehen – die Natur ist stärker als wir!“ Josef Höller, ocean7 3/2019 Nachrichten für die Schifffahrt der OSB Wien Ostbahnbrücke – Donaukm 1924.9 – bis 13. September 2022, Mo–Fr 7–15:30 Uhr: Durchfahrtshöhe verringert um 1,5 m in veränderlicher Position, besondere Vorsicht im ganzen Bereich. Brückeninspektion mit einer mobilen Gerüstplattform (Breite ca. 2,40 m) zu den angegebenen Zeiten. Die Schifffahrt ist grundsätzlich nicht behindert, jedoch Verringerung der Durchfahrtshöhe im Bereich der Plattform. Die Arbeiten werden von der Schifffahrtsaufsicht überwacht, den Anordnungen ist Folge zu leisten. Wien Donau und Wiener Donaukanal (bis 1. September 2022), Spittelauer Steg, Wiener Donau kanal km 3.2 (30. August 2022 23:00 Uhr bis 31. August 2022 4:00 Uhr durchgehend), Wiener Donaukanal Aspernbrücke, km 6.6 und Schwedenbrücke, km 6.3 (31. August 2022 23:00 Uhr bis 1. September 2022 4:00 Uhr durchgehend): Durchfahrtshöhe verringert um 2,5 m in veränderlicher Position, besondere Vorsicht im ganzen Bereich. An den Brücken werden Inspektionen mit einem Hubsteiger durchgeführt. Die Schifffahrt ist behindert, auf die verringerte Durchfahrtshöhe von bis zu 2,5 m in veränderlicher Position wird hingewiesen. Die Inspektionen an den Donaubrücken werden durch die Schifffahrtsaufsicht überwacht! Wien Freudenau – Strom-km 1923.8 bis 1921.3 – bis 31. Dezember 2022 für Sportboote in der Talfahrt: Bei Wehrüberfall beim Kraftwerk Freudenau ist die Umsetzanlage für Sportboote gesperrt. Darauf wird durch eine Hinweistafel am rechten Ufer hingewiesen. Bei Wehrüberfall blinken die Lichter. 5/2022 89

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy