Aufrufe
vor 1 Jahr

ocean7 5/2022

  • Text
  • Fahrtensegeln
  • Michael guggenberger
  • Golden globe race
  • Project manaia
  • Argo bojen
  • Motorboot
  • Segeln
  • Bobby schenk
  • Wolfgang hausner
  • Sulusee
  • Chill
  • Interboot
  • Salone nautico genova
  • Cannes yachting festival
  • Eylauer seenplatte
  • Allures
  • Biograd boat show
  • Leopard catamaran
Messe-Highlights 2022. Vom Cannes Yachting Festival über die Interboot in Friedrichshafen und den Salone Nautico in Genua bis zur Biograd Boat Show. AdRYA. Mit White Wake Sailing in Wien zur Königsklasse des Segelns ab Primošten in der Adria. Eylauer Seenplatte. Wo Schiffe über Land fahren. Wolfgang Hausner. Der österreichische Weltumsegler über den ganz abnormalen Alltag in der Sulu-See. Go Cat. Den Wandel vom Yachtsport zur Freizeitschifffahrt hat man bei Leopard Catamarans kompromisslos vollzogen. Gemütlichkeit ist gefragt, wie am Beispiel des 46PC zu sehen und zu erfahren ist. Alu-Bauch. Allures Yachting baut Schiffe mit solidem Aluminium-Rumpf für die Langfahrt, die Allures 45.9 im Test. Golden Globe Race. Mit 300 Nuri-Sardinen­dosen geht Michael Guggenberger am 4. September als erster Österreicher an den Start. Echo aus der Tiefsee. Das Argo-Projekt liefert mit tief tauchenden Bojen wertvolle Informationen über die Ozeane. Project Manaia. Ein neues Schiff für die weitere Erforschung des Mittelmeers muss her.

Argo-Bojen Batterien zu

Argo-Bojen Batterien zu schwach werden, um das Öl zu pumpen, und die Boje nicht mehr zur Oberfläche aufsteigt, dann wird sie in der Tiefe so lange weiterdriften, bis das Gehäuse korrodiert, Wasser eindringt und die Boje zum Meeresgrund absinkt. Ein Wermutstropfen dieser genialen Technik der Datenerfassung und Weiterleitung ist, dass auch sie Müll produziert: in der Tiefsee durch abgesoffene, korrodierende Bojen und im Weltraum durch stillgelegte Satelliten. WAS PASSIERT, WENN BOJEN Argo-Bojen werden von Schiffen auf dem offenen Meer ausgesetzt. Rechts die Bojen kurz vor dem Zusammenbau. für ihre weitere Mission erhalten. Danach wird die Blase entleert, das Öl fließt zurück in die Sonde, die dadurch wieder schwerer als das umgebende Seewasser wird. Die Sonde sinkt wieder ab und beginnt mit ihrem neuen Zyklus der Datenaufnahme. WELCHE DATEN WERDEN ERFASST, WIE LANGE HALTEN DIE BATTERIEN? Temperatur, Salinität, Druck, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Nitrat und Chlorophyll werden gemessen und aufgezeichnet. Spezialsonden können zusätzliche biogeochemische Daten wie Anzahl der suspendierten Partikel und die Lichtstärke erfassen. Die Bojen sind mit Lithium- Batterien ausgestattet. Der Energievorrat reicht für etwa 150 Messzyklen und damit für drei bis fünf Jahre. Die Zeit bis zur Erschöpfung der Batterien hängt auch vom Tiefenprofil und von der Dichte des Oberflächenwassers ab, weil beides Einfluss darauf hat, wie oft und wie viel Öl gepumpt werden muss. Wenn die UNTER EISDECKEN TREIBEN? Zurzeit sind etwa 4.000 Argo- Bojen im Einsatz und produzieren mehr als 100.000 Temperatur- und Salinitätsprofile pro Jahr. Der Großteil der Flotte sinkt zunächst auf 1.000 m Tiefe, danach auf 2.000 m und steigt nach zehn Tagen an die Oberfläche auf zur Datenübertragung. Die Sonden der „Deep Argo Mission“ steigen sogar auf 6.000 m Tiefe ab. In polaren Regionen werden Bojen mit Strömungen auch unter eisbedeckte Meeresoberflächen getrieben. Dort sinken die Wassertemperaturen unter den Nullpunkt ab, die Steuerung der Sonde gibt den Befehl zum Absinken. Sie sammelt weitere Daten, bis ihr der nächste Aufstieg an eine eisfreie Oberfläche möglich ist und sie die gesammelten Informationen an den Satel liten Jason übermitteln kann. DAS JASON-PROGRAMM NASA (USA) und CNES (Frankreich) betreiben gemeinsam dieses Satellitenprogramm zur Meeresbeobachtung. Die Satelliten Jason-1, -2 und -3 sind in 1.340 km hohen Umlaufbahnen positioniert, ihre „ Die Bojen arbeiten im wahrsten Sinn des Wortes im Verborgenen, übermitteln von Zeit zu Zeit ihre wertvollen Daten, um dann wieder abzutauchen und ihre Mission fortzusetzen.“ 54 5/2022

YACHTING, REISEN UND MEER Die Kappen der Bojen sind mit Antennen zur Datenübertragung versehen. Die Köpfe der Bojen sind vollgepackt mit Sensoren. Kalibrierung der Sensoren zur Salinitätsmessung. Keine Ausgabe mehr verpassen! Unterhaltsam informiert in vielen Bereichen: Yachten, Reisen, Wassersport, Umwelt – ein ganzes Jahr lang! Jahres-Abo Print 6 Ausgaben € 35,– Auch als E-Paper erhältlich! € 24,99/Jahr Funktionsdauer ist auf mindestens fünf Jahre ausgelegt. Jason-1 und -2 sind bereits stillgelegt, Jason-3 ist der aktuell in Betrieb befindliche Satellit. Neben dem Datenempfang der Argo-Bojen sind die speziellen Aufgaben des Jason Satellitenprogramms die Vermessung des Meeresspiegels mit einer Genauigkeit von besser als 4 cm, die Beobachtung von Meeresströmungen, die Bestimmung von Wellenhöhen und Windgeschwindigkeiten und die Vorhersage von El Niños. Druck (dbar) 200 600 1.000 1.400 1.800 VERFÜGBARKEIT UND NUTZEN DER DATEN Die Daten sind für jedermann frei verfügbar und können von zwei Datenservern in Frankreich und den USA heruntergeladen werden. Die Daten sind äußerst wertvoll für Meteorologen und Klimatologen, weil sie helfen, den Einfluss des Ozeans auf das Klima besser zu verstehen. Die Genauigkeit der Vorhersagen von El Niños, von Monsunregen und generell für die Klimaentwicklung wird damit verbessert. 160°E 160°W 120°W 80°W Das Temperaturprofil vom Juni 2008 in 2.0° Süd zeigt deutlich die Schichtung des Wasserkörpers. Hohe Oberflächentemperaturen um 30°C können Korallenbleichen auslösen. Die Angaben in dbar (Dezibar) entsprechen der Wassertiefe in Metern. Ihr Revier-Kompass Kroatien Nord, jetzt als Abo-Geschenk! Mit dem Revier-Kompass Kroatien Nord ist im millemari.-Verlag ein erfrischend kompakter, hilfreicher und unterhaltsamer Führer zur slowenischen und kroa tischen Küste zwischen Koper und Kornaten erschienen. Der Revierführer ist jetzt auch in einer limitierten ocean7- Edition erhältlich – und wird an alle Neuabonnenten gratis zugeschickt!* *Angebot gültig, solange der Vorrat reicht. Gültig auch für E-Paper-Abonnenten bei Neuabschluss eines Jahresabonnements unter www.ocean7.at/epaperabo www.ocean7.at

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy