E-Paper

Aufrufe
vor 2 Jahren

2017-4 REISE und PREISE

  • Text
  • Indien
  • Andamanen
  • Südafrika
  • Südfrankreich
  • Manhattan
  • New york
  • Brooklyn
  • Malediven
  • Amazonas
  • Australien
  • Wwwreisepreisede
  • Inseln
  • Wasser
  • Airlines
  • Strand
  • Kostet
  • Flug
  • Airways
  • Insel
  • Reise

REISETIPP MADAGASKAR ALTERNATIVEN ZU 2 ASIEN | TEIL Lemuren, Vanille und Baobabs MAGISCHES MADAGASKAR In unserer letzten Ausgabe stellten wir Ihnen die mexikanische Pazifikküste als Alternative zu Asien vor. Dieses Mal empfehlen wir Ihnen das exotische Madagaskar – den »sechsten Kontinent«. TEXT & FOTOS VON BERND KUBISCH Madagaskar! Land von Lemuren, Vanille und Baobab-Bäumen. Die riesige Insel ist ein Schmelztiegel aus Afrika und Ozeanien. Und nicht nur das: Einwanderer aus Asien haben Reisterrassen und Auslegerboote »mitgebracht«. Endlich ist auch der Flug erschwinglicher: Gut 700 Euro statt über 1.000. Wer mal zwei Wochen reinschnuppern will, für den bieten sich die Hauptstadt Antanarivo (Tana) und das 340 Kilometer entfernte Tamatave an der Ostküste mit Stränden und ein paar Inselchen an. Für die 28 Kilometer vom Airport nach Tana suche ich mir kein langweiliges Taxi, sondern einen französischen Oldie, einen 2CV. Vorher in Ruhe orientieren! Am Flughafen gibt es Geldautomaten, Stadtplan und heimische SIM-Karte gratis. Die klapprige »Ente« ist gut 40 Jahre alt, der Fahrer 60, hat sechs Zähne und ist sehr hilfsbereit. Er hilft mir sofort, als ich in meinem schlechten Französisch erkläre, den Schlüssel zu meinem kleinen Vorhängeschloss der Reisetasche verbummelt zu haben. Mit einem rostigen Sägeblatt löst er das Problemchen in fünf Minuten. Ich bitte um diverse Fotostopps. Zebus und Landarbeiter waten in Reisfeldern. Ochsen und Menschen ziehen Karren mit Zement, Bananen und Reissäcken. Minibusse überholen hupend. In der City: Schneckentempo! Händler klopfen ans Fenster, offerieren Wasser, Sonnenbrillen, Kabel. Weil auch auf Straße und Bürgersteig ambulante Händler lagern, ist das 1.400 Meter hoch gelegene Tana durch Staus und Abgase geplagt. Da helfen auch Trillerpfeifen und Armfuchteln der vielen Ordnungshüter nicht. Die Insel Madagaskar – lange von Frankreich abhängig – hat wenige Touristen. Die lange Anreise, frühere politische Unruhen, Schlaglochpisten und die Gefahr von Gewalt sind die Gründe. Globetrotter und Backpacker haben so ein Heimspiel. Mit Umsicht, Geduld, Toleranz und ein paar Brocken Französisch lässt es sich meist problemlos und unterhaltsam reisen. Ein bisschen versteckt in Wildnis und geschützten Parks leben die Stars der Insel: die Lemuren. Bis zu 80 Arten soll es im Land geben – und nur hier. Natürlich nehme ich mir wieder eine »Ente« mit Fahrer und zahle für die insgesamt 60 Kilometer und vier Stunden zum Parque de lémuriens 30 Euro. Einige Lemuren, Schwarzweiße Vari, sitzen drei Meter entfernt auf einem Ast am Fluss. Ihre Kulleraugen sind auf uns 44 REISE & PREISE 4-2017

Tuk-Tuks gehören zu den beliebten Transportmitteln (links). In Toamasina leben viele Einheimische vom Fischfang (rechts) Traumhafte Strände findet man im Osten der Insel wie hier in Foulpointe gerichtet. »Alle diese Tiere scheuen das Wasser«, sagt Führer Hanja Ramahefa. In ihrer verbliebenen unberührten Heimat, vor allem den Wäldern in den Küstenregionen, sind Lemuren viel schwieriger zu sichten. Ich will nun an die Ostküste. Zu Pirateninseln, hellen Stränden, Mangroven, Fischerdörfern. Eine Kanalfahrt machen. Mein Minibus-Ticket habe ich schon gestern in Tana beim Unternehmen Cotisse gekauft, um einen guten, elektronisch bestätigten Sitzplatz zu bekommen. Es ist 6:30 morgens. Ich schaue mir das Reifenprofil an und den Zustand vom Taxi Brousse, einem Mercedes Benz. Alles okay. Gut sieben Stunden dauert die Fahrt durch Berge und Täler in die Hafenstadt Toamasina (Tamatave). Heute ist Sonntag, also Familientag. Ich buche für € 1,50 die Stunde ein Pousse pousse, ein Pedal- Dreirad mit Fahrer. Insulaner mit Kind und Kegel picknicken am Beach und müllen kräftig. Eine etwa 70-Jährige öffnet gekonnt Kokosnüsse mit wuchtigen Machetenschlägen. Fischer ziehen ihre Netze ein. In unzähligen Buden fließen Bier und Limo in Strömen. Auf einem Rummelplatz freuen sich Kinder über eine Fahrt in einem sechs, sieben Meter hohen »Riesenrad«. Auf einem nahen, überdachten modernen Markt feilschen Kreuzfahrt-Touristen aus Italien, Spanien und Deutschland um Vanille, Pfeffer, Schnitzereien und T-Shirts. Zwei, drei Kreuzfahrtschiffe pro Monat steuern Tamatave derzeit an – man hofft auf mehr. Türkisfarbenes Wasser, hohe Palmen, feinsandige, helle Strände, üppige Blütenpracht: Das ist Sainte Maire, auch Nosy Boraha genannt, weiter nordöstlich. Auf der ehemaligen Pirateninsel geht es sehr ruhig zu. Kein Verkehrslärm, kein Stress. Langgestreckte Kokospalmen lehnen sich im 45-Grad-Winkel über den Indischen Ozean. Bei einer Bootsfahrt grüßen Buckelwale, stehen Kopf, wackeln mit Flosse und Hinterteil. INFO.REISE-PREISE.DE Direktlinks zu allen Hotelempfehlungen und Tipps. Meta-Preisvergleiche für Flüge, Mietwagen etc. INFO Madagaskar EINREISE Einreisestempel gibt es am Airport z. B. für vier Wochen für € 25. Pass immer dabeihaben (Polizeikontrollen!). GELD € 1 = 3.400 Ar (Ariary), alle größeren Orte haben Geldautomaten BESTE REISEZEIT Oktober bis Mai mit Lufttemperaturen um 30 °C und Wassertemperaturen von 27–28 °C. Die Profisurfer kommen zwischen Juli und Oktober. WOHNEN, ESSEN, AUSFLÜGE MACHEN Antananarivo: Immer gut gebucht ist das nostalgische, zentral gelegene Hotel-Restaurant »Sakamanga« (00261-202235809, http://saka manga.com, vom EZ/DZ mit Fan für € 20 bis zum Apt. mit AC für € 100). Mit Pool im Innenhof. Im restaurierten Bahnhof ist das schicke Gartenrestaurant »Café de la Gare« untergebracht (Zebu- Steak € 5, Ente € 9, kleines Fassbier € 2). Manager Andri Ranarivelo (00261-320709084, andriniony @yahoo.fr) kann gut Englisch und ist sehr hilfsbereit. Der Lemurenpark (Eintritt € 9, www.lemurs park.com) liegt knapp 25 km von der City entfernt, eine 5-stündige Tour wird ab € 35 angeboten. Man kommt aber auch individuell hin. Tamatave: Das Hotel »Joffre«,10 Fußminuten von der Küstenstraße, hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (00261-205332390, www.hotel joffre-tamatave.com, EZ/DZ € 35–62). Das nahe Restaurant »La Terrasse« (40 Boulevard Joffre) ist Touristen-, Franzosen- und Insulaner-Treff, lebhaft, freundlich und sehr preiswert (Kaffee, Bier oder Rum um € 0,90, frischer Fisch ab € 4,50). Kompetent, schnell, gutes Englisch: Für Ausflüge wende man sich an Daniela Ranarison (00261- 341649134, www.mada-tour-antoka.com, Mini- Büro 100 m vom »La Terrasse«). Ausflüge auf dem Canal des Pangalanes mit Strand und Urwald-Dörfern (ab € 30 bei 5 Pers.) und zur einsamen l'Île aux Prunes (ab € 25 bei 5 Pers.). Nosy Boraha (Île Sainte Marie): Zur Anreise nutzt man den Minibus-Transfer Tamatave–Sonierana, weiter geht’s per Fähre (5 Std., € 23 oneway, www.cap-sainte-marie.com). Die Strandbungalows des »Princesse Bora« vereinen Geschmack und regionales Flair (00261- 340509048, www.princesse-bora.com, EZ/DZ ab € 125/154 HP). RUMKOMMEN Taxis in der City kosten ab € 1,50. In Tamatave gibt’s auch Tuk-Tuks (ab € 0,90) und Pousse Pousses (Rikschas, ab € 0,40). Billig sind auch Taxis Brousse (Kleinbusse), die quer durchs Land fahren (300 km für ca. € 6). PREISNIVEAU Etwa wie in Südostasien. Einen Imbiss auf der Straße gibt’s ab € 0,50, Frühstück im Restaurant ab € 3, Lunch für € 4-6, ein gutes Dinner ab € 6–10. Viele Nachbarn aus Réunion und Mauritius fliegen zum Shopping ein. REISE & PREISE 4-2017 45

© 2023 by REISE & PREISE