12.07.2015 Views

K1 optimieren - Volleyball-Training.de

K1 optimieren - Volleyball-Training.de

K1 optimieren - Volleyball-Training.de

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ErwachseneAnalyseAber <strong>de</strong>r wichtigste Grund, warum bei <strong>de</strong>nFrauen nicht alle Mannschaften das gleicheSpielsystem spielen, ist folgen<strong>de</strong>r:Der be<strong>de</strong>utendste Faktor für <strong>de</strong>n Sieg imFrauenbereich liegt in <strong>de</strong>r Effektivität <strong>de</strong>rAußenangreiferinnen.Beispiel für die Berechnung<strong>de</strong>r Effektiv itätEine Spielerin greift im Verlauf einesSpiels 50 Mal an:50 Angriffsaktionen insgesamt, davon25 erzielte Punkte: ,+ Aktionen’10 Punkte für <strong>de</strong>n Gegner: ,- Aktionen’(direkte Blockpunkte <strong>de</strong>s Gegners, Angriffins Netz und Aus)15 Angriffe ohne direkte Wirkung:,0 Aktionen’Berechnung <strong>de</strong>r Effektivität:25 + Aktionen- 10 - Aktionen= 15 positive Aktionen15:50 = 30 Prozent EffektivitätDie Effektivität errechnet sich folgen<strong>de</strong>rmaßen:Von <strong>de</strong>n erreichten Punkten im Angriff(+ Aktionen) wer<strong>de</strong>n die Fehler <strong>de</strong>s Angreifers(– Aktionen) abgezogen. Diese wer<strong>de</strong>nin das Verhältnis zu allen abgeschlossenenAngriffsaktionen <strong>de</strong>r Spielerin gesetzt(siehe auch nebenstehen<strong>de</strong>n Kasten).Um dieses Prinzip zu bestätigen, schauen wiruns die Angriffsstatistik in <strong>K1</strong>/K3 vom MontreuxMasters 2004 (siehe Kasten Seite 21)an. Wir können sofort erkennen, dass sich dieEffektivitätsquotienten <strong>de</strong>r Teams unterschei<strong>de</strong>n.Eine Begründung dafür liegt darin,dass ein funktionieren<strong>de</strong>s Spielsystemerdacht wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Konsequenz, dass dieentschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Spielerinnen im Angriff sehreffektiv sein können (abgesehen vom unterschiedlichenKönnen <strong>de</strong>r Spielerinnen).In diesem Beitrag wer<strong>de</strong> ich versuchen zuklären, wie und unter welchen Voraussetzungendie besten Teams auf internationalemNiveau ihren Komplex 1 aufbauen. Die gleichenÜberlegungen sollte allerdings auch je<strong>de</strong>rTrainer anstellen, um die für sein Teamoptimale Aufstellung in <strong>de</strong>r Annahmesituationzu fin<strong>de</strong>n.Deutschland (USA, Brasilien, Italien) China (Japan) RusslandGrundaufstellung (Zuspielerin auf Position I)Z 1 M 6 A 5Z 1 M 6 A 5LA 2 M 3D 4 A 2 M 3D 4Z 1 A 6 M 5M 2 A 3 D 4Beispiel: Zuspielerin läuft von Position IZALMADL 5M 6AD 4 LZZ 1 M 3MAA 2DAnnehmen<strong>de</strong> AußenangreiferinZwei nicht annehmen<strong>de</strong>AußenangreiferinnenEine nicht annehmen<strong>de</strong> AußenangreiferinLegen<strong>de</strong> (für bei<strong>de</strong> Abbildungen): Z=Zuspieler, A=Außenangreifer, M=Mittelblockspieler, D= Diagonalspieler, L=LiberoChina und Russland lassen ihre wichtigstenAngreiferinnen (Wang, Hao und Gamova)nicht annehmen: Sie müssen sichfür <strong>de</strong>n Angriff vorbereiten. Wahrscheinlichaber auch, weil sie keine gute Annahmespielerinnensind. Deutschland setztim Gegensatz dazu Angelina Grün (USA:Keba Phipps, Italien: Rinieri, Brasilien:Virna) auch in <strong>de</strong>r Annahme ein. DerGrund: Außer eine Top-Angreiferin ist sieauch eine sehr gute Annahmespielerin.Die Aufstellung wird <strong>de</strong>mentsprechendan<strong>de</strong>rs aufgebaut, damit die DiagonalspielerinJudith Sylvester komplett von<strong>de</strong>n Aufgaben in <strong>de</strong>r Annahme befreit ist.China und Russland nutzen ihre Diagonalspielerinnenan<strong>de</strong>rs. Die Außenangreiferinnensind <strong>de</strong>mzufolge sehrstark im Angriff und sehr gut bei schnellenBällen nach außen sowie bei hoch zugespieltenBällen.20 vm 9/2004

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!