12.07.2015 Aufrufe

Energiebereitstellung im Volleyball und die Konsequenzen für die ...

Energiebereitstellung im Volleyball und die Konsequenzen für die ...

Energiebereitstellung im Volleyball und die Konsequenzen für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hausarbeit <strong>im</strong> Rahmen des32. A -Trainerlehrgang des Deutschen <strong>Volleyball</strong> Verbandes (DVV)<strong>Energiebereitstellung</strong> <strong>im</strong> <strong>Volleyball</strong><strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Konsequenzen</strong> für <strong>die</strong> TrainingsmethodenGunther KurzTullastr. 4076131 Karlsruhe0721/9614508E-mail: gunther.kurz@web.de


Inhaltsverzeichnis 1Inhaltsverzeichnis1. EINLEITUNG 32. PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 42.1 ENERGIEBEREITSTELLUNG 42.2 FORMEN DER ENERGIEBEREITSTELLUNG 72.2.1 Anaerobe Formen der Energiegewinnung 102.2.2 Aerobe Formen der Energiegewinnung 162.3 LAKTATABBAU UND- UMBAU 223. ENERGIEBEREITSTELLUNG IM VOLLEYBALL 283.1 CHARAKTERISTIK DES HALLENVOLLEYBALLS 283.1.1 Strukturanalyse <strong>im</strong> Hallenvolleyball 283.2 CHARAKTERISTIK DES BEACHVOLLEYBALLS 303.2.1 Strukturanalyse <strong>im</strong> Beachvolleyball 304. TRAININGSMETHODEN 314.1 GRUNDLAGEN DES TRAININGS 314.2 DAUERMETHODE 324.3 INTERVALLMETHODE 324.3.1 Extensive Intervallmethode 334.3.2 Intensive Intervallmethode 334.4 WIEDERHOLUNGSMETHODE 345. KONSEQUENZEN FÜR DIE TRAININGSMETHODEN IMVOLLEYBALL 356. LITERATURVERZEICHNIS 38


Abbildungsverzeichnis 2AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: <strong>Energiebereitstellung</strong> bei max<strong>im</strong>aler Belastungin Abhängigkeit von der Belastungszeit 5Abbildung 2: Strukturformel des Adenosintriphosphats 7Abbildung 3: Möglichkeiten der ATP-Bildung <strong>im</strong> Muskelgewebe 9Abbildung 4: Resynthetisierung von ATP <strong>im</strong> Muskel 10Abbildung 5: Stoffwechselwege der Glucose 14Abbildung 6: Vereinfachte Darstellung des energielieferndenAbbaus von Glykogen <strong>und</strong> Glucose 15Abbildung 7: Abbau der Kohlenhydrate 17Abbildung 8: Laktatumbau während der Belastung 23Abbildung 9: Beziehung <strong>im</strong> Glykogen- <strong>und</strong> Glucosestoffwechselzwischen Leber <strong>und</strong> Muskulatur 26TabellenverzeichnisTabelle 1: Energiegehalt von Glykogen, Glucose, Laktat, Pyruvat<strong>und</strong> freien Fettsäuren in Mol ATP 28Tabelle 2: Anteil verschiedener Organe am Laktatabbau in Prozent 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!