29.04.2016 Views

STADT DORNBIRN - Dornbirn Online

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SERVICE<br />

<strong>Dornbirn</strong>er Gemeindeblatt<br />

22. Februar 2008 – Seite 14<br />

SICHERHEITSTIPP<br />

Chemie gehört in Originalflaschen<br />

Die Flasche mit dem verlockenden Himbeeretikett stand<br />

ganz vorne im Schrank. Dass sie auch noch mit Gefahrenhinweisen<br />

beklebt war, sah der kleine Bub nicht, als<br />

er nach dem vermeintlich süßen Getränk griff. Im letzten<br />

Moment erwischte ihn die Mutter und konnte Schlimmeres<br />

verhindern. Denn statt Saft enthielt die Flasche<br />

ein Putzmittel. Weil die Originalflasche defekt war, hatte<br />

die Mutter die Chemie in ein anderes Behältnis umgefüllt.<br />

Fälle wie diese sind glücklicherweise Seltenheit geworden.<br />

„Das Bewusstsein ist in diesem Bereich sehr<br />

gewachsen”, sagt auch der <strong>Dornbirn</strong>er Kinderarzt Dr.<br />

Harald Geiger. Vor allem der Gebrauch von Einweggebinden<br />

hat diese Unsitte beinahe ausgemerzt. Dennoch<br />

kommt es immer wieder vor, dass etwa Benzin, Spiritus<br />

und andere kritische Substanzen in anderen als den<br />

Originalbehältnissen aufbewahrt werden.<br />

Das kann besonders für Kinder gefährlich sein. Schon<br />

kleinste Schlucke von Reinigungs- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln<br />

rufen schwere gesundheitliche Schäden<br />

hervor. Aber auch Erwachsene sind vor solchen Fällen,<br />

so sie vorhanden, nicht gefeit.<br />

Deshalb gilt nur eines: Giftige, ätzende und ungenießbare<br />

Stoffe ausschließlich in Originalfl aschen aufbewahren, mit<br />

den entsprechenden Warnetiketten versehen und so<br />

verstauen, dass sie für Kinder nicht greifbar sind. Hoch<br />

gelegene und versperrbare Kästen eignen sich am besten<br />

dafür.<br />

Wurde trotzdem etwas Verdächtiges geschluckt, lieber<br />

sofort einen Arzt kontaktieren oder in einer Apotheke<br />

nachfragen. Die Chemie unbedingt zur Abklärung mitnehmen.<br />

Information und sachkundige Auskunft bekommt<br />

man auch bei der Vergiftungszentrale unter der Nummer<br />

(01) 4064343.<br />

Die Informationsbroschüren „Auch mindergiftig ist für<br />

Kinder giftig“ und „Die Kennzeichnung von Haushaltschemikalien“<br />

können bei der Initiative Sichere Gemeinden<br />

unter 05572 54343-0 oder unter<br />

info@sicheregemeinden oder www.sicheregemeinden<br />

kostenlos angefordert werden.<br />

MUSIKSCHULE<br />

<strong>STADT</strong> <strong>DORNBIRN</strong><br />

Jamsession<br />

Für alle Spielfreudigen gibt es wieder eine Jamsession.<br />

Instrument mitbringen, mitmachen oder einfach nur „chillen“.<br />

Stilistisch sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Informationen bei Uli Binetsch im Jazzseminar <strong>Dornbirn</strong>, Telefon 05572 55799.<br />

Donnerstag, 28. Februar 2008, 20.30 Uhr<br />

Vereinslokal „Schrott Rock“, Hohenems, Furchgasse 2<br />

Wegbeschreibung unter www.schrottrock.at

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!