18.02.2013 Aufrufe

Handbuch für Montage, Wartung und Instandhaltung für ...

Handbuch für Montage, Wartung und Instandhaltung für ...

Handbuch für Montage, Wartung und Instandhaltung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4.5 AVR MX341 – FEHLERSUCHE<br />

Bei Einschalten<br />

des<br />

Generatorsatzes<br />

kein Spannungsaufbau<br />

Spannungsverlust<br />

bei laufendem<br />

Generatorsatz<br />

Generatorspannung<br />

hoch <strong>und</strong><br />

anschließend<br />

Abbruch<br />

Spannung<br />

instabil, mit oder<br />

ohne Last<br />

Niedrige<br />

Spannung unter<br />

Last<br />

Übermäßiger<br />

Spannungs-<br />

/Drehzahlabfall<br />

bei Lastschaltung<br />

Langsame<br />

Erholung bei<br />

Lastschaltung<br />

1. Verbindung K1-K2 an<br />

Nebenklemmen prüfen.<br />

2. Maschine <strong>und</strong> AVR gemäß<br />

separatem Erregertest prüfen. Siehe<br />

Abschnitt 7.5.<br />

1. Generatorsatz aus- <strong>und</strong> wieder<br />

einschalten. Wenn keine Spannung<br />

vorliegt oder Spannung nach kurzer<br />

Zeit abbricht, separaten Erregertest<br />

durchführen. Siehe Abschnitt 7.5.<br />

1. Sensorleitungen zum AVR prüfen.<br />

2. Siehe separater Erregertest. Siehe<br />

Abschnitt 7.5.<br />

1. Drehzahlstabilität prüfen.<br />

2. Einstellung <strong>für</strong> „STAB“ (Stabilität)<br />

prüfen. Siehe Abschnitt<br />

„Belastungsversuch“. Siehe<br />

Abschnitt 4.6.<br />

1. Drehzahl prüfen.<br />

2. Falls korrekt, UFRO-Einstellung<br />

prüfen. Siehe Abschnitt 4.7.1.1.<br />

1. Drehzahlreglerverhalten prüfen.<br />

Siehe <strong>Handbuch</strong> des<br />

Generatorsatzes. DIP-Einstellung<br />

prüfen. Siehe Abschnitt 4.7.1.4.<br />

1. Drehzahlreglerverhalten prüfen.<br />

Siehe <strong>Handbuch</strong> des<br />

Generatorsatzes.<br />

7.4.6 AVR MX321 – FEHLERSUCHE<br />

Bei Einschalten<br />

des<br />

Generatorsatzes<br />

kein Spannungs-<br />

aufbau<br />

Spannung wird<br />

sehr langsam<br />

aufgebaut<br />

Spannungsverlust<br />

bei laufendem<br />

Generatorsatz<br />

Generatorspannu<br />

ng hoch <strong>und</strong><br />

anschließend<br />

Abbruch<br />

Spannung<br />

instabil, mit oder<br />

ohne Last<br />

Niedrige<br />

Spannung<br />

unter Last<br />

Übermäßiger<br />

Spannungs-<br />

/Drehzahlabfall<br />

bei Lastschaltung<br />

Langsame<br />

Erholung bei<br />

Lastschaltung<br />

1. Verbindung K1-K2 an<br />

Nebenklemmen prüfen. Maschine<br />

<strong>und</strong> AVR gemäß separatem<br />

Erregertest prüfen. Siehe Abschnitt<br />

7.5.<br />

1. Einstellung des<br />

Rampenpotentiometers prüfen.<br />

Siehe Abschnitt 4.7.1.5.<br />

1. Generatorsatz aus- <strong>und</strong> wieder<br />

einschalten. Wenn keine Spannung<br />

vorliegt oder Spannung nach kurzer<br />

Zeit abbricht, separaten Erregertest<br />

durchführen. Siehe Abschnitt 7.5.<br />

1. Sensorleitungen zum AVR prüfen.<br />

2. Siehe separater Erregertest. Siehe<br />

Abschnitt 7.5.<br />

1. Drehzahlstabilität prüfen.<br />

2. Einstellung <strong>für</strong> „STAB“ (Stabilität)<br />

prüfen. Siehe Abschnitt<br />

„Belastungsversuch“. Siehe<br />

Abschnitt 4.6.<br />

1. Drehzahl prüfen.<br />

2. Falls korrekt, UFRO-Einstellung<br />

prüfen. Siehe Abschnitt 4.7.1.1.<br />

1. Drehzahlreglerverhalten prüfen.<br />

Siehe <strong>Handbuch</strong> des<br />

Generatorsatzes. DIP-Einstellung<br />

prüfen. Siehe Abschnitt 4.7.1.4.<br />

1. Drehzahlreglerverhalten prüfen.<br />

Siehe <strong>Handbuch</strong> des<br />

Generatorsatzes. Einstellung <strong>für</strong><br />

„DWELL“ (Verweilen) prüfen. Siehe<br />

Abschnitt 4.7.1.4.<br />

7.4.7 RESTSPANNUNGSPRÜFUNG<br />

Dieses Verfahren gilt <strong>für</strong> Generatoren mit AVR SX460,<br />

SX440 <strong>und</strong> SX421.<br />

Nehmen Sie bei stehendem Generator die AVR-Abdeckung<br />

ab <strong>und</strong> ziehen Sie Leitung X <strong>und</strong> XX vom AVR ab.<br />

Schalten Sie den Generatorsatz ein <strong>und</strong> messen Sie die<br />

Spannung zwischen AVR-Klemme 7 <strong>und</strong> 8 mit AVR SX460<br />

oder zwischen P2 <strong>und</strong> P3 mit AVR SX440 bzw. SX421.<br />

Schalten Sie den Generatorsatz aus <strong>und</strong> schließen Sie<br />

Leitung X <strong>und</strong> XX wieder an die AVR-Klemmen an. Liegt die<br />

gemessene Spannung über 5 V, sollte der Generator normal<br />

arbeiten.<br />

Liegt die gemessene Spannung unter 5 V, verfahren Sie wie<br />

folgt:<br />

Verwenden Sie als Stromquelle eine 12-V-Batterie <strong>und</strong><br />

stellen Sie eine Verbindung vom Batterieminuspol zur AVR-<br />

Klemme XX sowie vom Batteriepluspol über eine Diode zur<br />

AVR-Klemme X her (siehe Abb. 10).<br />

Wichtig: Es muss eine Diode verwendet werden wie<br />

nachstehend abgebildet, um eine<br />

Beschädigung des AVR zu vermeiden.<br />

Wichtig: Wenn die Generatorsatzbatterie <strong>für</strong><br />

manuelle Magnetfelderregung verwendet<br />

wird, muss der Nullleiter des Hauptstators<br />

von der Erde abgezogen werden.<br />

Schalten Sie den Generatorsatz wieder ein <strong>und</strong> beachten Sie<br />

die Ausgangsspannung am Hauptstator, die etwa dem<br />

Nennwert entsprechen sollte, oder die Spannung an AVR-<br />

Klemme 7 <strong>und</strong> 8 bei AVR SX460 bzw. P2-P3 bei AVR SX440<br />

oder SX421, die im Bereich zwischen 170 <strong>und</strong> 250 V liegen<br />

sollte.<br />

Schalten Sie den Generatorsatz aus <strong>und</strong> klemmen Sie die<br />

Batterie von Klemme X <strong>und</strong> XX ab. Schalten Sie den<br />

Generatorsatz wieder ein. Der Generator sollte nun normal<br />

arbeiten. Findet kein Spannungsaufbau statt, kann davon<br />

ausgegangen werden, dass der Fehler in den Schaltkreisen<br />

von Generator oder AVR zu suchen ist. Führen Sie den<br />

SEPARATEN ERREGERTEST durch, um<br />

Generatorwicklungen, Drehdioden <strong>und</strong> AVR zu prüfen. Siehe<br />

Abschnitt 7.5.<br />

Copyright Cummins 2006 24 TD_UC MAN GB_10.06_02_DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!