18.02.2013 Aufrufe

Handbuch für Montage, Wartung und Instandhaltung für ...

Handbuch für Montage, Wartung und Instandhaltung für ...

Handbuch für Montage, Wartung und Instandhaltung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 SELBSTERREGENDER GENERATOR MIT<br />

SPANNUNGSREGELUNG<br />

1 Hauptrotor 6 Trenntransformator (sofern<br />

2 Drehdioden<br />

vorhanden)<br />

3 Erregerrotor 7 Hauptstator<br />

4 Erregerstator 8 Ausgang<br />

5 AVR 9 Welle<br />

Der Hauptstator liefert über die Steuerung des<br />

automatischen Spannungsreglers (AVR) SX460 (AS440)<br />

Strom <strong>für</strong> die Erregung des Erregerfelds. Der AVR reagiert<br />

auf ein spannungsempfindliches Signal von der<br />

Hauptstatorwicklung. Mit der Steuerung des Niedrigstroms<br />

vom Erregerfeld wird die Steuerung des hohen<br />

Leistungsbedarfs des Hauptfelds durch den gleichgerichteten<br />

Ausgangsstrom des Erregerankers erreicht.<br />

Der AVR SX460 bzw. AS440 erfasst die<br />

Durchschnittsspannung an zwei Phasen <strong>und</strong> sorgt damit <strong>für</strong><br />

eine enge Regulierung. Darüber hinaus erfasst das Gerät die<br />

Motordrehzahl <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong> Spannungsabnahme unterhalb<br />

einer festgelegten Drehzahleinstellung (Frequenz), um<br />

Übererregung bei niedrigen Motordrehzahlen zu verhindern<br />

<strong>und</strong> die Auswirkung der Lastschaltung <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Motorbelastung zu dämpfen.<br />

Der AVR AS440 kann mit einem Gerät zur Dreiphasen-<br />

Effektivwerterfassung ausgestattet werden.<br />

2.2 DAUERMAGNETGENERATOR (PMG)<br />

FREMDERREGTE GENERATOREN MIT<br />

SPANNUNGSREGELUNG<br />

1 Hauptrotor 7 AVR<br />

2 Drehdioden 8 Trenntransformator (sofern<br />

3 Erregerrotor<br />

vorhanden)<br />

4 PMG-Rotor 9 Hauptstator<br />

5 PMG-Stator 10 Ausgang<br />

6 Erregerstator 11 Welle<br />

ABSCHNITT 2<br />

BETRIEBSGRUNDLAGEN<br />

Der Dauermagnetgenerator (PMG) liefert über die Steuerung<br />

des entsprechenden automatischen Spannungsreglers (AVR<br />

MX341 oder MX321) Strom <strong>für</strong> die Erregung des<br />

Erregerfelds. Der AVR reagiert auf ein<br />

spannungsempfindliches Signal, das er im Fall des AVR<br />

MX321 von der Hauptstatorwicklung über einen<br />

Trenntransformator erhält. Mit der Steuerung des<br />

Niedrigstroms vom Erregerfeld wird die Steuerung des hohen<br />

Leistungsbedarfs des Hauptfelds durch den gleichgerichteten<br />

Ausgangsstrom des Erregerankers erreicht.<br />

Das PMG-System liefert eine konstante, von der<br />

Hauptstatorlast unabhängige Erregerstromquelle sowie hohe<br />

Motoranlassleistung <strong>und</strong> Störfestigkeit gegenüber<br />

Wellenformverzerrung am Hauptstatorausgang aufgr<strong>und</strong><br />

nichtlinearer Lasten (z. B. thyristorgesteuerter<br />

Gleichstrommotor).<br />

Der AVR MX341 erfasst die Durchschnittsspannung an zwei<br />

Phasen <strong>und</strong> sorgt damit <strong>für</strong> eine enge Regulierung. Darüber<br />

hinaus erfasst das Gerät die Motordrehzahl <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong><br />

variable Spannungsabnahme unterhalb einer festgelegten<br />

Drehzahleinstellung (Frequenz), um Übererregung bei<br />

niedrigen Motordrehzahlen zu verhindern <strong>und</strong> die<br />

Auswirkung der Lastschaltung <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Motorbelastung zu dämpfen. Außerdem bietet er<br />

Übererregungsschutz mit Zeitverzögerung, um den<br />

Generator im Falle exzessiver Erregerfeldspannung<br />

abzuerregen.<br />

Der MX321 hat die Schutz- <strong>und</strong> Motorentlastungsfunktionen<br />

des MX341 <strong>und</strong> verfügt darüber hinaus über Dreiphasen-<br />

Effektivwertmessung <strong>und</strong> Überspannungsschutz.<br />

Eine genaue Beschreibung der AVR-Schaltkreise befindet<br />

sich im Kapitel „Belastungsversuch“ (Abschnitt 4.7).<br />

2.3 AVR-ZUSATZGERÄTE<br />

Die AVRs SX440, SX421, MX341 <strong>und</strong> MX321 enthalten<br />

Schaltkreise, die bei Verwendung mit Zusatzgeräten den<br />

Parallelbetrieb mit Blindleistungs- oder astatischer Regelung<br />

sowie mit VAR/LF-Regelung <strong>und</strong> im Fall des AVR MX321 mit<br />

Kurzschlussstrombegrenzung verfügen.<br />

Funktion <strong>und</strong> Einstellung der im Klemmenkasten des<br />

Generators installierbaren Zusatzgeräte werden im Abschnitt<br />

„Zusatzgeräte“ in diesem <strong>Handbuch</strong> behandelt.<br />

Anweisungen <strong>für</strong> andere Zubehörteile zum Einbau in der<br />

Schalttafel sind in deren Lieferumfang enthalten.<br />

2.4 TRANSFORMATORGESTEUERTE<br />

GENERATOREN<br />

Der Hauptstator liefert über einen Transformatorgleichrichter<br />

Strom <strong>für</strong> die Erregung des Erregerfelds. Der Transformator<br />

kombiniert Spannungs- <strong>und</strong> Stromelemente aus dem<br />

Hauptstatorausgang <strong>und</strong> bildet damit die Gr<strong>und</strong>lage eines<br />

offenen Steuersystems, das selbstregelnd ist. Das System<br />

gleicht von sich aus die Laststromstärke <strong>und</strong> den<br />

Leistungsfaktor aus <strong>und</strong> bietet neben einer guten<br />

Motoranlassleistung auch Kurzschlussregelung.<br />

Dreiphasengeneratoren haben zur Leistungsverbesserung<br />

bei unausgeglichenen Lasten in der Regel<br />

Dreiphasentransformatorregelung. Es ist jedoch auch eine<br />

Einphasentransformatoroption erhältlich.<br />

Für dieses Regelsystem gibt es keine Zusatzgeräte.<br />

Copyright Cummins 2006 6 TD_UC MAN GB_10.06_02_DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!