18.02.2013 Aufrufe

rollprofi mb 60 - Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH

rollprofi mb 60 - Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH

rollprofi mb 60 - Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2.1 Ballenmenge<br />

0500-D STÖRUNGEN_8439<br />

- 45 -<br />

8. STÖRUNGEN<br />

Störung Ursache Abhilfe Abschnitt<br />

• Druck nicht richtig eingestellt. • Den Druck regulieren. 5.1.<br />

• Schwade zu groß.<br />

• Die Schwadenabmessungen<br />

reduzieren.<br />

6.4.<br />

• Die Vorfahrgeschwindigkeit<br />

• Vorfahrgeschwindigkeit zu hoch<br />

reduzieren<br />

-<br />

Ballen zu leicht • Drehzahl der Zapfwelle zu<br />

niedrig.<br />

• Die Drehzahl der Zapfwelle<br />

erhöhen.<br />

-<br />

• Der Vorspannungsdruck des • Beharrlich das hydraulische<br />

Kreislaufs in der Heckklappenschließphase<br />

ist nicht ausrei-<br />

Steuergerät des Traktors betätigen,<br />

um die Heckklappe zu<br />

6.1.<br />

chend.<br />

schließen.<br />

• Schwade zu klein.<br />

• Die Schwadenabmessungen<br />

erhöhen.<br />

6.4.<br />

• Vorfahrgeschwindigkeit zu<br />

langsam.<br />

• Die Vorfahrgeschwindigkeit<br />

erhöhen.<br />

-<br />

• Betriebsdruck zu hoch • Den Bedriebsdruck reduzieren. 5.1.<br />

Ballen zu schwer eingestellt.<br />

• Den Betrieb des Manometers<br />

• Der Druck ist auf Grund eines und des internen Kontakts, der<br />

Betriebsausfalls des Ballen- das PLX-Signal liefert, überprü -<br />

dichte-Messsystems zu hoch. fen; eventuell das Manometer<br />

ersetzen.<br />

• Übermäßige Zuführung an einer<br />

Konisch geformte ballen<br />

Seite.<br />

• Mit der Presse an der Schwade<br />

richtig vorfahren.<br />

-<br />

• Zu häufige Fahrtabweichungen • Mit der Presse an der Schwade<br />

Ballen mit fassform mit zu starker Zuführung in der richtig vorfahren. Die Zuführung -<br />

Mitte. an den Seiten erhöhen.<br />

Ballenoberfläche mit<br />

• Stroh zu trocken.<br />

• Zur weniger heißen Tageszeit<br />

aufsammeln.<br />

-<br />

zerhäckseltem und • Betriebsdruck zu hoch. • Den Druck reduzieren. 5.1.<br />

breitgedrücktem stroh<br />

• Die Drehzahl auf 350-450 U/min<br />

• Drehzahl der Zapfwelle zu hoch. reduzieren. Ein Drehen im Leer<br />

lauf vermeiden.<br />

-<br />

• Stroh zu trocken. Betriebsdruck<br />

zu hoch<br />

• Den Druck reduzieren 5.1.<br />

Der ballen löst sich auf,<br />

wenn er aus der ballenkammer<br />

kommt<br />

• Der Ballen hält dem Bindungsdruck<br />

nicht stand. Drehzahl der<br />

Zapfwelle zu hoch<br />

• Die Drehzahl der Zapfwelle<br />

reduzieren.<br />

-<br />

• Die Umwicklungszahl ist nicht<br />

ausreichend<br />

• Die Umwicklungszahl mithilfe der<br />

dafür vorgesehenen Gegenmutter<br />

erhöhen.<br />

6.2.3<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!