19.02.2013 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger

Rochlitzer Anzeiger

Rochlitzer Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 4 15. November 2012<br />

Am 3. Oktober eroberte Kirchenmusikdirektor<br />

Jens Petzl gemeinsam mit Musikern der<br />

Mittelsächsischen Philharmonie, Solisten und<br />

Chorsängern, sein Konzertpublikum im<br />

Sturm. In der bis zum letzten Platz gefüllten<br />

Kunigundenkirche wurde Händels Meisterwerk<br />

„Der Messias“ aufgeführt. Unter den<br />

zahlreichen Oratorien, die Händel zu Papier<br />

gebracht hat, ist sein „Messias“ mit Abstand<br />

das bekannteste und beliebteste Werk überhaupt.<br />

Zu den Höhepunkten der Komposition<br />

gehört bis heute das klangprächtige in mächtigen<br />

Steigerungen aufwallende „Halleluja“,<br />

das einst König Georg II. veranlasste sich von<br />

seinem Platz zu erheben, um voller Ehrfurcht<br />

und Ergriffenheit dem gewaltigen Triumphgesang<br />

zu lauschen. Die 400 Zuhörer in der<br />

Kunigundenkirche erlebten ein packendes,<br />

mitreißendes Konzert, dessen opulente<br />

Klangfülle den Kirchenraum flutete. Die beteiligten<br />

Akteure, als Solisten agierten Jana<br />

Büchner (Sopran), Kerstin Grötzschel (Alt),<br />

Jens Winkelmann (Tenor) und Sebastian<br />

Richter (Bass), das Philharmonische Orchester<br />

Freiberg sowie der Ephorale Kantoreichor<br />

machten Händels stimmgewaltiges barockes<br />

Werk zum unvergesslichen Musikerlebnis.<br />

In Vorbereitung der Festveranstaltung war ein<br />

Vokalensemble mit rund 80 Sängerinnen und<br />

Sängern aus Kantoreien und Chören der<br />

Mit Beginn der Herbstferien bietet der<br />

Heimat- und Verkehrsverein „<strong>Rochlitzer</strong><br />

Muldental“ e.V. den Gästen der Region, aber<br />

auch einheimischen Rad- und Wanderfreunden,<br />

einen neuen Service: An 36 Standorten<br />

im Vereinsgebiet zwischen Geringswalde,<br />

Penig und Burgstädt stehen ab sofort neue<br />

touristische Informationstafeln.<br />

Grundlage der Tafeln ist eine Rad- und<br />

Wanderkarte der Region, die mit einer Auflistung<br />

der wichtigsten Ausflugsziele und ihrer<br />

Standorte ergänzt wird. „Wir freuen uns, dass<br />

wir unseren Gästen und natürlich auch den<br />

Ortsansässigen diese schöne Möglichkeit<br />

geben können, sich unterwegs ganz unkompliziert<br />

über Rad- und Wanderwege und<br />

besondere Ziele in der Region zu informieren“,<br />

so Dorothea Palm, Geschäftsführerin<br />

des Heimat- und Verkehrsvereins „<strong>Rochlitzer</strong><br />

Muldental“ e.V. „Die Kosten für die Tafeln<br />

wurden von uns als Verein für alle unsere<br />

Mitgliedskommunen übernommen und<br />

gemeinsam mit ihnen erarbeitet. Schließlich<br />

musste die zu Grunde gelegte Rad- und<br />

Wanderkarte für dieses Projekt aktualisiert<br />

und beispielsweise um neue Touren wie die<br />

Bilz-Route ergänzt werden.“<br />

Die Tafeln sind an 36 gut frequentierten Standorten<br />

der Region zu finden, beispielsweise<br />

an den Aussichtstürmen in Geringswalde und<br />

auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg, auf dem Parkplatz<br />

Händels Meisterwerk „Der Messias“ zum Tag der Deutschen Einheit<br />

Aufführung des „Messias“ in der St. Kunigundenkirche<br />

Regionen Rochlitz, Geithain, Claußnitz und Wiederau zusammengestellt worden. „Rund ein<br />

Jahr haben wir gemeinsam auf diesen Höhepunkt hingearbeitet“, bekannte Jens Petzl, unter<br />

dessen Leitung Gesangs- und Instrumentalstimmen zu einem perfekt harmonierenden Klangkörper<br />

verschmolzen. Das Publikum bedankte sich mit nicht enden wollenden stehenden<br />

Ovationen.<br />

Jörg Richter<br />

Neue touristische Informationstafeln bereichern das Vereinsgebiet<br />

des Heimat- und Verkehrsvereins „<strong>Rochlitzer</strong> Muldental“ e.V.<br />

Neu installierte Informationstafel in Noßwitz<br />

an der Muldenbrücke in Wechselburg, in Fischheim am Schaukelsteg oder auf dem Marktplatz<br />

in Taura. Je nach Wandermöglichkeiten in den Kommunen werden in jedem Ort zwischen einer<br />

und fünf Tafeln aufgestellt.<br />

Dorothea Palm<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!