27.09.2012 Aufrufe

Bericht zur Rechnung 2007 - Gemeinde Freienbach

Bericht zur Rechnung 2007 - Gemeinde Freienbach

Bericht zur Rechnung 2007 - Gemeinde Freienbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Ressortsberichte<br />

Ressort Tiefbau<br />

Andreas Beglinger<br />

Abwasserentsorgung<br />

Als Neuanlagen sind die MW-(Meteorwasser) und<br />

SW-(Schmutz wasser)Kanäle Schlyffistrasse und ein<br />

weiteres Teilstück der MW-Kanalisation Sonnenhof<br />

–Staldenbach fertig erstellt. Die SW-Sammelleitung<br />

Schwändi–Altendorf konnte nicht abgeschlossen<br />

werden und wird zu Beginn dieses Jahres beendet.<br />

Damit können weitere Teile des Siedlungsgebietes<br />

getrennt entwässert und das Abwasser weiterer<br />

Gebäude ausserhalb der Bauzone einer Kläranlage<br />

zugeführt werden. Die Massnahmen entsprechen<br />

der «Generellen Entwässerungsplanung». In diesem<br />

Bereich werden termingerecht die Fremdwasseruntersuchung<br />

von Pfäffikon, der Gefahren- und Interventionsplan<br />

abgeschlossen und erstellt. Zudem erfolgten,<br />

ebenfalls programmgemäss, weitere Sanierungsmassnahmen<br />

an den Kanalisationsanlagen.<br />

Verkehr<br />

Als Meilensteine im <strong>Bericht</strong>sjahr konnten die Regelung<br />

von Zusammenarbeit und Finanzierung der Umfahrung<br />

von Pfäffikon mit dem Kanton im Kooperationsmodell<br />

sowie die Zustimmung zum Investitionskredit für deren<br />

Projektkosten an der Urnenabstimmung vom 17. Juni<br />

<strong>2007</strong> gesetzt werden. In der Folge hat das Amt für<br />

Raumplanung das Projekt in die Kantonale Nutzungsplanung<br />

aufgenommen und dieses am 16. November<br />

<strong>2007</strong> publiziert. Dagegen sind 12 Einsprachen eingegangen,<br />

welche uns in dieses Jahr begleiten werden.<br />

Die Konkretisierung der Flankierenden Massnahmen<br />

sowie diejenigen des Langsamverkehres erfordern<br />

die Koordination mit dem Mobilitätskonzept und eine<br />

enge Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt.<br />

Die Übersicht über die Vorhaben und deren<br />

Terminierung wurden in einem Gesamtverkehrskonzept<br />

zusammengefasst. Diese Themen sind Schwerpunkte<br />

der Planungen in diesem Jahr.<br />

Die Spange Ost und die Anpassungen auf dem<br />

Bahnareal wurden mit den Deckbelägen und den<br />

übrigen Fertigstellungsarbeiten abgeschlossen. Im<br />

Unterhaltsbericht erfolgten verschiedene Belagssanierungen<br />

auf <strong>Gemeinde</strong>strassen aber auch auf<br />

chaussierten Fusswegen und die Grünpflege in den<br />

Nebenanlagen<br />

Leistungsziele<br />

1. Betriebsichere Verkehrsanlagen gewährleisten<br />

Die Winterperioden haben das Strassenwesen<br />

klimatisch bedingt kaum gefordert, zusammen mit<br />

dem allgemein guten Zustand der Verkehrswege<br />

haben sich günstige Rahmenbedingungen <strong>zur</strong><br />

Verkehrssicherheit ergeben.<br />

2. Kostengerechte Bereitstellung der Verkehrsanlagen<br />

Im Unterhaltsbereich mussten keine unvorhergesehenen<br />

Massnahmen mit Kostenfolgen getroffen<br />

werden. Zusammen mit der klimatisch günstigen<br />

Winterperiode sowie den planerischen Vorleistungen<br />

vom Vorjahr und kostengünstige Vergaben<br />

ergibt sich eine Kostenunterschreitung.<br />

3. Ausführen von Dienstleistungen<br />

Das Strassenwesen hat seine Dienstleistungen<br />

auf hohem Niveau <strong>zur</strong> Zufriedenheit der Besteller<br />

erbracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!